Mittwoch, 14. Mai 2025
[14.05.2025] Der Rhein-Neckar-Kreis baut gemeinsam mit MVV Energie eine flächendeckende LoRaWAN-Infrastruktur auf. Erste Pilotprojekte wie eine bedarfsorientierte Straßenbeleuchtung in Eberbach zeigen, wie die Technik zur smarten und effizienten Steuerung kommunaler Aufgaben beitragen kann.

In Eberbach wurde ein erstes Projekt mit LoRaWAN realisiert: die gesteuerte und überwachte Straßenbeleuchtung.

v.l.: Ralf Klöpfer, MVV Vorstand; Björn Bermich, Stadtwerke Eberbach; Daniel Kühlert, MVV Smart Cities; Landrat Stefan Dallinger

(Bildquelle: MVV Energie/Markus Proßwitz))

Der Rhein-Neckar-Kreis errichtet in Kooperation mit dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie eine kreisweite LoRaWAN-Infrastruktur. Wie der Kreis mitteilt, ist es das Ziel, eine digitale Basis für vielfältige kommunale Anwendungen zu schaffen und die Region im Sinne von Smart City und Smart Region nachhaltig weiterzuentwickeln. Das Vorhaben ist Teil des bundesgeförderten Modellprojekts Smart Cities, bei dem der Bund bis zu 65 Prozent der Kosten übernimmt.Neben dem Landkreis sollen vor ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

MunsterStartschuss für grünes Quartier

[09.07.2024] In der Stadt Munster beginnen die Bauarbeiten für ein klimafreundliches Nahwärmenetz, das rund 70 Wohneinheiten versorgen wird. Der Oldenburger Energieversorger EWE investiert mehr als zwei Millionen Euro in das Projekt. mehr...

Weitere Meldungen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck legt Kraftwerkssicherheitsgesetz vor.

Kraftwerksstrategie: Dreifacher Schwung

[08.07.2024] Zur Umsetzung der Kraftwerksstrategie hat sich die Bundesregierung jetzt mit der EU-Kommission auf die Eckpunkte eines Kraftwerkssicherheitsgesetzes geeinigt. mehr...

In diesem Jahr stammen bisher rund 65 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen.

Fraunhofer ISE: Rekord bei Erneuerbaren

[08.07.2024] In diesem Jahr stammen bisher rund 65 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen. Das teilt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mit. Zudem sind die Börsenstrompreise stark gesunken. mehr...

Die Stadtwerke Bochum haben das Geschäftsjahr 2023 mit einem Rekordergebnis von über 145 Millionen Euro abgeschlossen.

Stadtwerke Bochum: Rekordgewinn dank STEAG-Verkauf

[08.07.2024] Die Stadtwerke Bochum erzielen im Geschäftsjahr 2023 durch den Verkauf von STEAG-Anteilen einen Rekordgewinn, von dem auch der städtische Haushalt profitiert. mehr...

Eine Umfrage von VKU und PwC zeigt: Kommunale Versorger sehen in den nächsten zehn Jahren erheblichen Investitionsbedarf.

VKU/PwC: Stadtwerke vor hohen Investitionen

[08.07.2024] Eine Umfrage von VKU und PwC zeigt: Kommunale Versorger sehen in den nächsten zehn Jahren erheblichen Investitionsbedarf, vor allem in den Bereichen Wärme-, Strom- und Wasserversorgung. mehr...

ENTEGA hat im Jahr 2023 einen Umsatz von über vier Milliarden Euro erzielt

ENTEGA: Umsatz und Gewinn steigen deutlich

[08.07.2024] Der Darmstädter Ökoenergie- und Telekommunikationsanbieter ENTEGA hat im vergangenen Geschäftsjahr erstmals mehr als vier Milliarden Euro umgesetzt. Der Gewinn stieg auf rund 127 Millionen Euro. mehr...

In Iserlohn entsteht der erste unternehmenseigene Windpark der Stadtwerke Bochum in Nordrhein-Westfalen.

Stadtwerke Bochum: Erster Windpark in NRW

[05.07.2024] Ihren ersten unternehmenseigenen Windpark in Nordrhein-Westfalen bauen derzeit die Stadtwerke Bochum. In Bremerhaven betreibt das Unternehmen schon seit einigen Jahren eigene Windenergieanlagen und konnte auch in Trianel-Beteiligungen Erfahrungen rund um die Errichtung und den Betrieb sammeln. mehr...

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall installieren einen Biomassekessel im Heizkraftwerk Hessental.

Schwäbisch Hall: Erstmals Wärme aus Holz

[05.07.2024] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben mit den Bauarbeiten für einen Biomassekessel im Heizkraftwerk Hessental begonnen. mehr...

Baden-Württemberg: Förderung bei der Wärmeplanung

[05.07.2024] Baden-Württemberg fördert jetzt im Rahmen des Programms „freiwillige kommunale Wärmeplanung“ weitere 69 Kommunen mit 1,4 Millionen Euro bei der Erstellung von strategischen Wärmeplänen. Insgesamt werden dadurch rund 240 Gemeinden unterstützt, die sich freiwillig auf den Weg zur Wärmewende begeben. mehr...

Die Marburger Stadtwerke haben ihren sechsten und bislang größten Elektrobus in Empfang genommen.

Stadtwerke Marburg: Neue E-Busse bestellt

[05.07.2024] Fünf Elektrobusse sind bereits auf Marburgs Straßen unterwegs. Sechs weitere, größere Elektrobusse haben die Stadtwerke für das Jahr 2024 bestellt, der erste davon ist mittlerweile geliefert worden. mehr...

50Hertz: PV-Anlage direkt am Ü-Netz

[05.07.2024] Die größte Photovoltaikanlage Europas wurde im Energiepark Witznitz eingeweiht. Erstmals in Deutschland wurde dabei eine Freiflächen-PV-Anlage an das Übertragungsnetz angeschlossen. mehr...

Ein Batteriespeicherkraftwerk mit einer Leistung von 30 Megawatt will das Wormser Unternehmen EWE bauen.

EWR: Batteriespeicher für Worms

[04.07.2024] Ein Batteriespeicherkraftwerk mit einer Leistung von 30 Megawatt will das Wormser Unternehmen EWR bauen und betreiben. Die Batteriemodule kommen von Tesvolt. mehr...

Der Geschäftsbericht 2023 von Stromnetz Hamburg ist jetzt erschienen.

Stromnetz Hamburg: Geschäftsbericht 2023 präsentiert

[04.07.2024] Im vergangenen Jahr hat der Verteilnetzbetreiber Stromnetz Hamburg mit 388,6 Millionen Euro Rekordinvestitionen getätigt. Dies geht aus dem jetzt erschienenen Geschäftsbericht für das Jahr 2023 hervor. mehr...

Stadtwerke Neumünster: IT-Plattform NextGen eingeführt

[04.07.2024] Mit der Migration der kaufmännischen Geschäftsprozesse auf die Plattform NextGen von rku.it wollen die Stadtwerke Neumünster neue Handlungsspielräume gewinnen und ihren Service verbessern. mehr...

Kisters und ENEXSA haben jetzt eine neue IT-Lösung für Raffineriekraftwerke entwickelt.

Kisters/ENEXSA: Neue Lösung für Raffineriekraftwerke

[04.07.2024] Die Unternehmen Kisters und ENEXSA haben jetzt eine IT-Lösung entwickelt, die Raffinerien bei der optimalen Nutzung von volatilen Strompreisen unterstützt. Die Kombination aus Digitalem Zwilling und Optimierungssoftware maximiert die Effizienz und Nachhaltigkeit der Raffinerieprozesse. mehr...

1 62 63 64 65 66 941