
Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung.
(Bildquelle: adobestock/Harald Schindler)
Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung.
(Bildquelle: adobestock/Harald Schindler)
[23.08.2024] Um Netzbetreibern eine einfache und schnelle Umrüstung ihrer Messtechnik gemäß den Anforderungen des Energiewirtschaftsgesetzes zu ermöglichen, hat Socomec eine modulare All-in-One-Lösung entwickelt. mehr...
[23.08.2024] Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Gießen hat Andreas Hergaß zum neuen kaufmännischen Vorstand bestellt. Der 57-jährige Diplom-Volkswirt tritt zum 1. September 2024 die Nachfolge von Jens Schmidt an und bringt umfangreiche Erfahrungen aus der Energiewirtschaft mit. mehr...
[23.08.2024] Ein neues Energiekonzept soll Baden-Württemberg den Weg zu einer nachhaltigen und sicheren Energieversorgung ebnen. Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit stehen im Mittelpunkt der strategischen Ausrichtung. mehr...
[22.08.2024] Der Fernwärme-Spitzenverband AGFW begrüßt die Novelle der Fernwärmeverordnung, sieht aber Nachbesserungsbedarf. Insbesondere fordert der Verband ein gesetzliches Preisanpassungsrecht, um die notwendigen Investitionen in die Wärmewende finanzieren zu können. mehr...
[22.08.2024] Der Freistaat Bayern bietet straßennahe Flächen für Photovoltaik an. Mehr als 2.000 Hektar Fläche an Bundes- und Staatstraßen sind für Photovoltaik geeignet. mehr...
[22.08.2024] Ein nordrhein-westfälisches Konsortium bestehend aus Emergy, Gelsenwasser, den Stadtwerken Münster und Trianel plant den Bau eines 50-Megawatt-Elektrolyseurs im Raum Coesfeld. Eine Absichtserklärung wurde bereits unterzeichnet. mehr...
[22.08.2024] Das Unternehmen Lünecom Kommunikationslösungen beginnt jetzt mit dem Glasfaserausbau im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen. Bis zu 14.000 Haushalte sollen in der Region von der neuen FTTH-Infrastruktur profitieren. mehr...
[22.08.2024] Unterlassungsklagen gegen die Fernwärmeversorger Stadtwerke Neubrandenburg und Avacon Natur hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eingereicht. Grund sind drastische Preiserhöhungen, die auf unzulässigen Preisklauseln beruhen. mehr...
[21.08.2024] Der DVGW Kongress 2024 will Klarheit schaffen bei Wasserstoff-Hochlauf und bei der Resilienz der Wasserversorgung. mehr...
[21.08.2024] Mit dem ersten Spatenstich für den Solarpark Schiefe Breede haben die Stadtwerke Bielefeld einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität gemacht. Das Projekt, das auf einer ehemaligen Mülldeponie entsteht, ist Teil des umfassenden Aktionsplans Klimaschutz. mehr...
[21.08.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben grünes Licht für den Bau einer Produktionsanlage für grünen Wasserstoff im Stuttgarter Hafen erhalten. Ab Ende 2026 sollen dort jährlich bis zu 1.000 Tonnen hochreiner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erzeugt werden. mehr...
[21.08.2024] 211.000 neue PV-Anlagen wurden 2023 in Nordrhein-Westfalen genehmigt. Die Landesregierung führt das auf Bürokratieentlastungen bei kleinen Photovoltaikanlagen zurück. mehr...
[20.08.2024] Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat für den Herbst ein Biomassepaket zur Stärkung der Bioenergie in Deutschland angekündigt. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, begrüßt die Initiative, mahnt aber zur Eile. mehr...
[20.08.2024] Die Stadt Garbsen, die Stadtwerke Garbsen und das Energieunternehmen enercity haben eine Kooperation vereinbart, um die Energieversorgung in der Region langfristig zu sichern und zu modernisieren. Im Rahmen der Partnerschaft übernimmt enercity das Strom- und Gasnetz der Stadtwerke Garbsen. mehr...
[20.08.2024] Für den Bau von Hamburgs Wasserstoffinfrastruktur erfolgte jetzt der symbolische Startschuss. Die darin enthaltenen IPCEI-geförderten Projekte umfassen einen Großelektrolyseur und ein Wasserstoff-Industrie-Netz. mehr...