Montag, 10. November 2025
[10.11.2025] Nordrhein-Westfalen fördert den Ausbau des kommunalen Glasfasernetzes der Stadtwerke Tecklenburger Land mit rund 40 Prozent der Kosten. Zusammen mit dem Bund entsteht ein 450 Kilometer langes Netz, das Versorgungslücken in sieben Kommunen schließen soll.

Das Land NRW hat jetzt Förderzusagen für den Glasfaserausbau im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Tecklenburger Land erteilt.

(Bildquelle: Stadtwerke Tecklenburger Land)

Der Glasfaserausbau der Stadtwerke Tecklenburger Land erhält eine offizielle Finanzierungszusage des Landes. Wie die Stadtwerke Tecklenburger Land.mitteilen, übernimmt das Land NRW 40 Prozent der Gesamtkosten für das Projekt. 50 Prozent trägt der Bund, die restlichen zehn Prozent leisten die sieben Gesellschafter-Kommunen über ihre Tochter SWTE Kommunal. Nach Abschluss der Arbeiten gehört das Netz vollständig den Kommunen Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

e2m/GelsenwasserPartnerschaft besiegelt

[22.02.2016] Die Unternehmen Energy2market (e2m) und Gelsenwasser sind Partner beim virtuellen Kraftwerk für Kläranlagen. mehr...

E-world 2016Weiter auf Wachstumskurs

[22.02.2016] Der Abschlussbericht zur E-world energy & water 2016 zeigt, dass die Ausstellerzahlen insgesamt und vor allem im Smart-Energy-Bereich weiter zugelegt haben. Auch international erfreut sich die Messe großer Beliebtheit: So kamen 19 Prozent der Besucher aus dem Ausland. mehr...

Weitere Meldungen

Thüga: Daheim gewinnt

[19.02.2016] Die Thüga Innovationsplattform hat für ihre Smart Home App daheim den Energy App Award erhalten. Die Jury hat unter anderem die Fürsorgefunktion des White-Label-Produkts überzeugt. mehr...

Linnich: Stawag baut neuen Windpark

[19.02.2016] Das Unternehmen Stawag errichtet in Linnich einen Windpark bestehend aus acht Anlagen. Im Mai 2016 sollen die Anlagen in Betrieb gehen und künftig 19.000 Haushalte mit Strom versorgen. mehr...

Windpark-Pool: Teilnahme am Regelenergiemarkt

[19.02.2016] Ein Zusammenschluss von zwei Windparks stellt erstmals 60 Megawatt negative Minutenreserve in der 50Hertz Regelzone bereit. Vermarkter des Windstroms ist das norwegische Energieunternehmen Statkraft. mehr...

Westerwaldkreis: Tempo beim Breitband-Ausbau

[19.02.2016] Die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm) erhöht ihr Tempo beim Breitband-Ausbau im Westerwaldkreis. Das Glasfasernetz soll hier bereits im Jahr 2017 fertiggestellt sein, zwei Jahre früher als geplant. mehr...

Diese intelligente Laterne bietet WLAN

EnBW/Microsoft: Alleskönner Straßenlaterne

[18.02.2016] WLAN-Hot-Spot, Ladestation für Elektrofahrzeuge, Notrufsäule und Messstation für Umweltdaten – die Straßenlaterne von EnBW vereint mehrere Funktionen. Technische Basis für die Vernetzung der Laternen sowie die Datenverarbeitung ist Azure, die Cloud-Plattform von Microsoft. mehr...

Humboldt-Universität zu Berlin: Gravierende Mängel des EEG

[18.02.2016] Trotz aller Reformen bleibt das Erneuerbare-Energien-Gesetz verfassungs- und europarechtswidrig. Das geht aus einem Rechtsgutachten der Humboldt-Universität zu Berlin hervor. mehr...

EWE / RheinEnergie / Westfalen Weser Netz: Kooperation im Messstellenbetrieb

[18.02.2016] Für die Smart-Meter-Gateway-Administration kooperieren die Unternehmen EWE, RheinEnergie und Westfalen Weser Netz künftig im Projekt GWAdriga. mehr...

EU: Paket zur Gasversorgungssicherheit

[18.02.2016] Ein Paket zur Sicherung der Energieversorgung hat die EU-Kommission vorgelegt. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht darin einen guten Ansatz, äußert aber auch Kritik. mehr...

ubitricity: Sauberer Strom to go

[18.02.2016] Mit einem intelligenten Ladekabel von ubricity können Stadtwerke Strom an mobile Verbraucher liefern. Das Unternehmen wickelt im Hintergrund der White-Label-Lösung alle Aufgaben rund um das Mobilstromkonzept für die Energieversorger ab. mehr...

Vertreter von E.ON Metering und Siemens unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung im Smart-Metering-Bereich.

Siemens / E.ON Metering: Smart-Metering-Kooperation

[18.02.2016] Im Rahmen einer Fachpressekonferenz auf der diesjährigen E-world haben Vertreter der Unternehmen Siemens und E.ON Metering eine Kooperationsvereinbarung für Smart-Meter-Dienstleistungen unterzeichnet. mehr...

Rainer Baake

BMWi: Akteursvielfalt soll bleiben

[17.02.2016] Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Rainer Baake, hat ein Konzept vorgestellt, in dem die Akteursvielfalt bei Ausschreibungen in der Erneuerbare-Energien-Branche auch nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2016 erhalten bleiben soll. mehr...

Stadtwerke Gießen: Alternative zum Netzausbau

[17.02.2016] Der Netzbetreiber Mittelhessen Netz rüstet sein Stromnetz für die Integration von Strom aus Anlagen zur regenerativen Erzeugung. Ein regelbarer Ortsnetztransformator könnte dabei einen teuren Austausch der Kabel überflüssig machen. mehr...

Eurosolar: Bewerbungsphase für Solarpreis

[17.02.2016] In die nächste Runde geht die Vergabe des Deutschen und Europäischen Solarpreises. Bis Ende Mai können sich Projekte bewerben oder vorgeschlagen werden. mehr...

1 688 689 690 691 692 976