In Braunschweig sind vier neue Photovoltaikprojekte geplant.
(Bildquelle: Stadt Braunschweig)
In Braunschweig sind vier neue Photovoltaikprojekte geplant.
(Bildquelle: Stadt Braunschweig)
[01.03.2016] Experten aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik sowie Regionalvertreter können sich jetzt für die Teilnahme an der Initiative Digitale Region – Aus dem Land, für das Land bewerben. Die Folgen der Digitalisierung für den außerstädtischen Raum sind Thema der Veranstaltungsreihe. mehr...
[01.03.2016] Die Badenova-Tochter Wärmeplus baut für das Unternehmen Schwarzwaldmilch ein Blockheizkraftwerk (BHKW), das die Dampf- und Warmwassererzeugung kombinieren kann. Laut Badenova ist diese Verbindung einmalig in der Region. mehr...
[01.03.2016] 41 Prozent der Bürger halten das 10-Prozent-Ziel beim Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg für genau richtig, 40 Prozent würden sogar ein höheres Ziel befürworten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage zum Windkraftausbau in Baden-Württemberg. mehr...
[01.03.2016] Im April findet mit der new mobility eine Fachmesse zur künftigen, verkehrsträgerübergreifenden Mobilität in vernetzten Infrastrukturen von Städten und Regionen statt. Neben Kongressen und einem politischen Forum werden auch die Ergebnisse des Schaufensters Elektromobilität präsentiert. mehr...
[01.03.2016] Die Ladesäulenverordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat jetzt erfolgreich den Bundesrat passiert. Die Verordnung enthält Mindestanforderungen für den Aufbau und Betrieb von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge sowie verbindliche Ladesteckerstandards. mehr...
[29.02.2016] Im niedersächsischen Dörveden hat das erste große Batterie-Speicherkraftwerk im Netzgebiet des Übertragungsnetzbetreibers Tennet TSO den Betrieb aufgenommen. Die Statkraft-Großbatterie stellt drei MW Primärregelleistung bereit. mehr...
[29.02.2016] Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender von Mainova, kritisiert die Ausgestaltung des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende. In seiner jetzigen Form führe es zu steigenden Kosten aufgrund von Doppelstrukturen. mehr...
[29.02.2016] Die moderne Gas- und Dampfturbinen-Anlage Irsching ist als Reservekraftwerk im Auftrag von Tennet zwangsweise in Betrieb. Jetzt klagen die Eigentümer. mehr...
[29.02.2016] Die Gesellschaft Thüga Erneuerbare Energien hat nicht nur einen 14-Megawatt-Windpark des Projektentwicklers und Windkraftanlagen-Herstellers eno energy erworben, sondern denkt auch über eine strategische Partnerschaft mit dem Rostocker Unternehmen nach. mehr...
[29.02.2016] Der BDEW-Präsident Johannes Kempmann hat vor Kurzem die Smart Renewables 2016 in Berlin eröffnet. Für die erneuerbaren Energien forderte er dabei gleiche Voraussetzungen und im Ergebnis mehr Wettbewerb. mehr...
[26.02.2016] Die Straßenbeleuchtung kostet Städte und Gemeinden rund 900 Millionen Euro pro Jahr. Durch Umstellung auf LED-Leuchten können nicht nur Kosten und Energie gespart werden. Die Illumination öffentlicher Gebäude und Plätze wertet auch das Stadtbild auf. mehr...
[26.02.2016] Im vergangenen Jahr sind mehr als 100.000 neue Solarwärmeanlagen installiert worden. Da Neubauten aktuelle Baustandards in der Regel nur noch mit erneuerbaren Energien erreichen, erwarten die Verbände BDH und BSW-Solar eine weitere Belebung der Nachfrage. mehr...
[26.02.2016] Die Stadtwerke Bochum haben ein weiteres Pachtmodell im Angebot. Kunden können jetzt eine moderne Heizungsanlage mieten. mehr...
[26.02.2016] Das Unternehmen Windwärts hat zum EEG-Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Stellung bezogen: Es befürwortet die Ausnahmeregelungen für die Akteure der Bürgerenergie und kritisiert gleichzeitig die zu geringen Ausbaumengen und Höchstpreise für die Windenergie an Land. mehr...
[25.02.2016] Das VDI Wissensforum präsentiert auf der Fachkonferenz Virtuelle Kraftwerke 2.0 praxiserprobte Konzepte und Lösungen. Die Veranstaltung findet vom 31. Mai bis zum 1. Juni 2016 in Würzburg statt. mehr...