Montag, 10. November 2025
[10.11.2025] In Braunschweig sind vier neue Photovoltaikprojekte geplant, die Strom für rund 30.000 Haushalte liefern sollen. Die Verwaltung informierte darüber die Stadtbezirksräte und Ratsgremien in einer öffentlichen Mitteilung.

In Braunschweig sind vier neue Photovoltaikprojekte geplant.

(Bildquelle: Stadt Braunschweig)

In Braunschweig sollen großflächige Photovoltaikanlagen entstehen, die den jährlichen Strombedarf von mehr als 30.000 Haushalten decken können. Wie die Stadtverwaltung in einer Mitteilung berichtet, plant ein privates Unternehmen entsprechende Projekte in Völkenrode, Wenden und Thune. Insgesamt ist eine installierte Leistung von etwa 115 Megawatt peak (MWp) vorgesehen, gut ein Fünftel des Stromverbrauchs aller Braunschweiger Privathaushalte.Die Vorhaben decken laut Stadtbaurat Heinz-Georg ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

SmartRegioMehrwert aus Massendaten

[07.03.2016] Wie können Stadtwerke lokale Trends aus Massendaten erkennen, um ihre strategische Planung zu optimieren? Diese und ähnliche Fragen möchte das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Forschungsprojekt SmartRegio beantworten. mehr...

Stadtwerk am SeeNeues Nahwärmenetz im Bau

[07.03.2016] Das Stadtwerk am See baut ein Nahwärmenetz für ein Wohnquartier im Westen von Friedrichshafen. Die Wärme wird die Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen (MTU) liefern. mehr...

Weitere Meldungen

Computer Rendering der ETA-Fabrik am TU Campus Lichtwiese: Die in der eta-Fabrik entwickelten Energieeffizienz-Innovationen sollen in der Industrie Anwendung finden.

Darmstadt: Energie-Forschungsfabrik eröffnet

[04.03.2016] Eine Forschungsfabrik für energieeffiziente Produktion wurde jetzt an der TU Darmstadt eröffnet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Projekt mit 7,9 Millionen Euro. mehr...

Die Hauptakteure des Netzwerks Bayerngas bei der Abschlussveranstaltung.

Bayerngas: Erfolgreich abgeschlossen

[04.03.2016] Sechs bayerische Unternehmen haben im Rahmen der Energieeffizienz-Kooperation Bayerngas ihren Energieverbrauch um circa 360.000 Megawattstunden pro Jahr reduziert. Dies entspricht dem Gesamtenergieverbrauch von rund 12.000 Haushalten. mehr...

Umweltbundesamt: Strommärkte der Zukunft

[04.03.2016] Zwei Studien des Umweltbundesamts zeigen Wege für eine effiziente Integration der erneuerbaren Energien in den Strommarkt. mehr...

ZSW: Weltweit 1,3 Millionen Elektroautos

[04.03.2016] Laut einer Analyse des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist die Zahl der Elektroautos weltweit auf 1,3 Millionen gestiegen und hat sich damit mehr als verdoppelt. mehr...

EEX: 1.000 EUA-Primärauktion

[03.03.2016] Die europäische Energiebörse EEX hat sich als Partner für Auktionen von Emissionsberechtigungen etabliert. Diese Woche hat sie die tausendste Primärauktion durchgeführt. mehr...

Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck betont

Schleswig-Holstein: Bürgerdialoge zur Erdverkabelung

[03.03.2016] In der Diskussion zur Teilerdverkabelung der Ostseeküstenleitung in Schleswig-Holstein starten für neun Abschnitte Bürgerdialogverfahren. mehr...

Trotz Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben zur Erdverkabelung sind Teile der im NEP enthaltenen HGÜ-Trassen weiterhin als Freileitung geplant.

BNetzA: Prüfung der Netzentwicklungspläne

[03.03.2016] Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW haben jetzt die zweiten Entwürfe des Netzentwicklungsplans Strom (NEP) und des Offshore-Netzentwicklungsplans (O-NEP) 2025 der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Prüfung übergeben. mehr...

EEG-Novelle 2016: Verbände fordern Nachbesserung

[03.03.2016] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat das Gesetzgebungsverfahren für die EEG-Novelle 2016 gestartet. Grundlage ist ein jetzt veröffentlichter offizieller Referentenentwurf. Die Verbände fordern dringend Nachbesserungen. mehr...

PV-Betreiberkonferenz: Erfolgsrezepte für die Anlagen

[02.03.2016] Hilfestellung zu aktuellen Herausforderungen bei der Nutzung von Solaranlagen erhalten gewerbliche wie private Betreiber auf der zweiten Photovoltaik-Betreiberkonferenz in Kirchdorf/Haag. mehr...

Vor-Ort-Termin beim Papierhersteller UPM.

DSM: Regelleistung vom Papierhersteller

[02.03.2016] Der Holzstoffproduzent UPM bietet 25 Megawatt flexible Last im Rahmen von Demand Side Management (DSM) an. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) und der Freistaat Bayern unterstützen bei der Vermarktung. mehr...

Die Bundesländer sind nicht in gleichem Maße betroffen: Bayerische Kommunen und Stadtwerke schneiden am besten ab

Studie: Stadtwerke in der Krise?

[02.03.2016] Eine Studie des Instituts für den öffentlichen Sektor hat ergeben, dass ein Viertel der Kommunen und Stadtwerke potenziell gefährdet ist: Allein 37 von 93 untersuchten Stadtwerken wiesen eine angespannte Haushaltslage auf. mehr...

Knapp 18 Hektar umfasst die 10-MW-Photovoltaikanlage in der Westeifel

Rheinland-Pfalz: Wirsol betreibt 10-MW-Solarpark

[02.03.2016] Die Projektgesellschaft Wirsol hat eines der größten deutschen Solarkraftwerke des Jahres 2015 ans Netz genommen. Die Photovoltaikanlage in der westlichen Eifel soll pro Jahr mehr als zehn Megawattstunden Strom erzeugen. mehr...

Der enercity-Vorstand präsentiert den neuen Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht „Klar zur Wende!“.

Stadtwerke Hannover: „Marktgerechtes Ergebnis“

[01.03.2016] Das Jahresergebnis der Stadtwerke Hannover liegt unter dem Vorjahresniveau. Der scheidende Chef, Michael Feist, ist dennoch zufrieden mit dem Ergebnis und sieht das Unternehmen für die Zukunft gut gerüstet. mehr...

1 685 686 687 688 689 976