Montag, 10. November 2025
[10.11.2025] In Förderstedt bei Staßfurt entsteht ein groß dimensionierter Batteriespeicher mit 300 Megawatt Leistung und mehr als 700 Megawattstunden Speicherkapazität. Nach Angaben von Eco Stor soll die privat finanzierte Anlage das Stromnetz stabilisieren und in Zeiten schwankender Einspeisung aus erneuerbaren Energien bis zu 500.000 Haushalte zwei Stunden lang versorgen können.

Die Bauarbeiten für den Batteriespeicher in Staßfurt haben bereits begonnen.

(Bildquelle: Tom Schulze/ECO STOR GmbH)

In Förderstedt bei Staßfurt hat der Bau eines neuen Großspeichers für elektrische Energie begonnen. Wie Eco Stor berichtet, entsteht dort eine Lithium-Ionen-Anlage mit 300 Megawatt Leistung und mehr als 700 Megawattstunden Speicherkapazität. Der Speicher soll das Stromnetz stabilisieren und in Zeiten schwankender Einspeisung aus erneuerbaren Energien bis zu 500.000 Haushalte zwei Stunden lang versorgen können.Der symbolische Spatenstich erfolgte laut Eco Stor gemeinsam mit dem ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

ElektrobusseNeues Förderprogramm

[11.03.2016] Das Bundesumweltministerium will künftig im Rahmen des BMUB-Anschaffungsprogramms auch den Kauf von Elektrobussen fördern. mehr...

N-ERGIEWärmespeicher lohnt sich

[11.03.2016] Durch eine Kombination aus Wärmespeicher, Heizkraftwerk und E-Heizer kann das Nürnberger Energieunternehmen N-ERGIE flexibel an den Regelenergiemärkten agieren. Allein der Speicher hat im vergangenen Jahr 50.000 Megawattstunden ein- und ausgespeichert. mehr...

Weitere Meldungen

Konventionelle Großkraftwerke und das britische Vertriebsgeschäft werden für das Minus von 170 Millionen Euro bei RWE verantwortlich gemacht.

RWE: 170 Millionen Euro im Minus

[10.03.2016] Ein Fehlbetrag von 170 Millionen Euro und schlechte Prognosen für die konventionelle Stromerzeugung münden in Sparmaßnahmen bei RWE: Die Aktionäre müssen in diesem Jahr voraussichtlich auf eine Dividende verzichten. mehr...

Freiham: Geothermie übersteigt Erwartungen

[10.03.2016] Ein Kurzzeitpumpversuch an der zweiten Bohrung für die Geothermieanlage im Münchner Stadtteil Freiham hat gezeigt, dass Kapazität und Wassertemperatur die Prognose übertreffen. mehr...

Daimler: Mehr Batterien für die Elektromobilität

[10.03.2016] 500 Millionen Euro investiert Daimler in den Bau einer neuen Batteriefabrik. Der Autokonzern möchte dort Batterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge produzieren. mehr...

Vor allem die Abschreibungen für konventionelle Kraftwerke haben für E.ON zu einem Verlust von sieben Milliarden Euro geführt.

E.ON: Rekordverlust von 7 Milliarden Euro

[10.03.2016] Trotz eines Verlusts von 7 Milliarden Euro will E.ON seinen Aktionären eine Dividende von 0,50 Euro pro Aktie auszahlen. Der hohe Fehlbetrag ist vor allem auf Abschreibungen für Kohle- und Gaskraftwerke zurückzuführen. mehr...

Lokale Energiewende: Chancen der Bürgerbeteiligung

[09.03.2016] Die Veranstaltung „Wie bleibt Bürgerenergie erfolgreich?“ adressiert kommunale Entscheider und Vertreter aus der Verwaltung sowie Klimaschutz-Manager ebenso wie Stadtwerke und andere Energieversorger, Energiegenossenschaften und Energiebürger. mehr...

Die Normungsroadmap Gleichstrom im Niederspannungsbereich von VDE und DKE beleuchtet die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

VDE: Comeback der Gleichstromsysteme

[09.03.2016] Die Einbindung Erneuerbarer-Energien-Anlagen verändert laut dem VDE die Netzstruktur. Viele innovative Anwendungen könnten deshalb künftig auch im Niederspannungsbereich mit Gleichstrom versorgt werden. mehr...

Ein Großteil der Leitungsschiene zwischen Borken Süd und Nordvelen wird als Freileitung realisiert.

Amprion: Vorbereitungen für Leitungsbau

[09.03.2016] Amprion hat mit den Vorbereitungen für den Leitungsbau zwischen Borken Süd und Nordvelen begonnen. Drei Kilometer der insgesamt 13 Kilometer langen Leitung werden als Erdkabel realisiert. mehr...

Netzengpässe: Zuschaltbare Lasten sollen gegenwirken

[09.03.2016] Zuschaltbare Lasten sollen Strom bei Netzengpässen künftig verstärkt nutzen. Dies fordern das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein und andere Bundesländer. mehr...

In der Ortenau können sich Nutzer jetzt mittels RFID-Karte an Ladesäulen identifizieren.

E-Werk Mittelbaden: Austausch der Ladesäulen

[08.03.2016] Im Rahmen des Forschungsvorhabens Crome sind in der Ortenau erste Ladesäulen durch modernere Lade-Infrastruktur ersetzt worden. Während die alten Säulen noch ein kostenloses Laden ermöglichten, wird das Stromtanken von nun an kostenpflichtig werden. mehr...

BDEW: Berichte aus der Praxis

[08.03.2016] Wie Netzbetreiber die Energiewende erfolgreich gestalten können, präsentiert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in seinem Bericht Netzinnovationen in Deutschland. Die Übersicht umfasst 37 Unternehmensbeispiele. mehr...

MVV Energie plant

MVV Energie: Hauptversammlung 2016

[08.03.2016] Das Energieunternehmen MVV Energie setzt weiterhin auf erneuerbare Energien und Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung – Geschäftssparten, mit denen man auch die bisherige Ergebnisdelle erfolgreich habe überwinden können. Die Politik müsse nun die richtigen Weichen stellen. mehr...

Studie: Neuen Geschäftsmodellen auf der Spur

[08.03.2016] Die Energieagentur Rheinland-Pfalz und das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz (LaNEG) haben eine Studie zu neuen Geschäftsmodellen für Bürgerenergiegenossenschaften veröffentlicht. mehr...

RWE-Aufsichtsrat kündigt dividende an und stellt Mannschaft für neue RWE-Tochter auf.

RWE: dividende und neue Führungsriege

[07.03.2016] Der RWE-Aufsichtsrat hat jetzt die sechsköpfige Mannschaft der neuen RWE-Tochter für Erneuerbare Energien, Vertrieb und Netze bestimmt. Peter Terium wird als Vorstandsvorsitzender von RWE die neue Tochtergesellschaft bis zum erfolgreichen Börsengang in Personalunion führen. Außerdem hat der Aufsichtsrat der dividende zugestimmt. mehr...

1 684 685 686 687 688 976