In einem neuen Sondergutachten warnt der Bundesrechnungshof vor einem ausbleibenden Wasserstoffhochlauf.
(Bildquelle: adobestock)
In einem neuen Sondergutachten warnt der Bundesrechnungshof vor einem ausbleibenden Wasserstoffhochlauf.
(Bildquelle: adobestock)
[23.12.2014] Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher und das Mess-Equipment für das Quartierspeicher-Projekt Strombank kommen vom Unternehmen ads-tec. mehr...
[23.12.2014] Die Eifel soll zur Modellregion für Bioenergie werden. Das ist das Ziel der bioEnergie-Initiative 2.0, die jetzt gestartet ist. mehr...
[23.12.2014] Die Energiewende in Baden-Württemberg Fortschritte, so steht es im aktuellen Statusbericht des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Sorgen bereitet jedoch die Versorgungssicherheit nach 2017. mehr...
[23.12.2014] Der IT-Spezialist rku.it zeigt auf der E-World, dass durch ein zentrales Anforderungsmanagement und die Harmonisierung der Systeme die Kosten gesenkt werden können. mehr...
[23.12.2014] Mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat Schenefeld ein Energie- und Klimaschutzprogramm erarbeitet. Die Stadt will bis 2017 zehn Prozent des Energieverbrauchs und rund 30 Prozent der CO2-Emissionen einsparen. mehr...
[22.12.2014] Um den gewachsenen Ansprüchen der Kunden – und Bürger – zu genügen, müssen Stadtwerke und Kommunen ihre Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen auf schlank und effizient trimmen. Dabei hilft der gezielte Einsatz entsprechender IT-Instrumente. mehr...
[22.12.2014] Die Stadtwerke Saarbrücken Beteiligungsgesellschaft (SWS BG) hat einen Anteil an einem Windpark in Mecklenburg-Vorpommern gekauft. mehr...
[22.12.2014] Die Düsseldorfer Bezirksregierung hat keine Bedenken gegen die Übernahme der STEAG durch das Stadtwerke-Konsortium Rhein-Ruhr. Die Kommunalaufsicht fordert aber eine fortdauernde Berichtspflicht gegenüber den Räten der beteiligten Kommunen. mehr...
[22.12.2014] Auch die kommenden fünf Jahre wird Marcus Wittig die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV) führen. mehr...
[22.12.2014] Mithilfe des Unternehmen N-ERGIE hat die Marktgemeinde Großlangheim ihre Lampen auf LED-Technik umgerüstet. Damit soll ein aktiver Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet werden. mehr...
[22.12.2014] Rund sieben Millionen Euro investieren die Stadtwerke Bad Homburg in eine Energieerzeugungszentrale für das Bahnhofareal der Stadt Bad Homburg vor der Höhe. Jetzt erfolgte der Spatenstich. mehr...
[19.12.2014] Noch in diesem Jahr sollen die ersten Anlagen des Windparks Hohenmölsen (Sachsen-Anhalt) ans Netz gehen. Die insgesamt 13 Windräder mit einer Leistung von je 2,2 Megawatt kommen von eno energy. mehr...
[19.12.2014] Zu den Bausteinen des Klimaschutzpakets der Region Hannover gehört unter anderem ein LED-Projekt. 4.500 Leuchten wurden modernisiert. mehr...
[19.12.2014] Vertreter der Wissenschaft, Landes- und Kommunalpolitik diskutierten in Stuttgart Maßnahmen für mehr Energieeffizienz in Baden-Württemberg. Deutlich wurde: Viele Akteure müssen mitgenommen werden. Außerdem spielen die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Kommunen eine wichtige Rolle. mehr...
[19.12.2014] Um das Ziel einer zu 100 Prozent erneuerbaren Energieversorgung zu erreichen, sind entsprechende Speichertechnologien wichtig. An Bedeutung gewinnen werden dabei nicht nur Batteriespeicher. Ein großes Potenzial haben auch Power to Gas und Power to Heat. mehr...