
Der Bremer Versorger swb soll von der Einbindung in den EWE-Konzern profitieren.
(Bildquelle: swb AG)
Der Bremer Versorger swb soll von der Einbindung in den EWE-Konzern profitieren.
(Bildquelle: swb AG)
[27.03.2014] Dank der Produktreihe Transparent für Strom und Gas haben die Stadtwerke Burg im vergangenen Jahr Bürger, Unternehmen und Kommunen als Kunden gewinnen können. Die Kostentransparenz soll unter anderem zur Akzeptanz der Energiewende beitragen. mehr...
[27.03.2014] In einem Positionspapier unterbreitet der Bundesverband WindEnergie (BWE) Kernpunkte zur Flexibilisierung des Stromversorgungssystems: Der Netzausbau soll beschleunigt, Übertragungs- und Verteilnetze besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...
[26.03.2014] Im bayerischen Kreis Schweinfurt geht der Bau des neuen Windparks Brünnstadt planmäßig voran. Ende Mai 2014 sollen die Arbeiten an den drei Windenergieanlagen abgeschlossen sein. mehr...
[26.03.2014] Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) wehrt sich gegen die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, den Eigenverbrauch von Solarstrom künftig mit der Ökostromumlage zu belasten. Das Verursacherprinzip stehe Kopf. mehr...
[26.03.2014] Ihr Amt als Staatssekretärin im schleswig-holsteinischen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume tritt Silke Schneider voraussichtlich nach Ostern an. mehr...
[26.03.2014] Das Unternehmen eno energy testet derzeit an zwei küstennahen Standorten ihre neueste Entwicklung im Bereich Onshore-Windturbinen. Die eno 114 soll insbesondere für Orte mit erhöhter Umgebungsturbulenz geeignet sein. mehr...
[26.03.2014] In Siegen erarbeiten Universität, Stadt und fünf Wirtschaftspartner ein Netzwerk zur Einführung der Elektromobilität in der Region. mehr...
[26.03.2014] Ein Online-Potenzialkataster informiert darüber, ob sich ein Dach in der Stadt Sankt Augustin für die Solarenergie oder als Gründach eignet. mehr...
[26.03.2014] Auf dem diesjährigen BDEW Kongress diskutiert die Energie- und Wasserwirtschaft über neue Geschäftsmodelle für Versorgungsunternehmen, die die Energiewende mit sich bringt. mehr...
[26.03.2014] Eine neue Internet-Seite informiert Kommunen über das KfW-Programm Energetische Stadtsanierung. Unter anderem erhalten sie dort Anregungen zu Quartierskonzepten. mehr...
[25.03.2014] Der Konzessionsvertrag zwischen der Gemeinde Merdingen in Baden-Württemberg und dem Unternehmen Badenova wird erneuert. Der Energieversorger darf für weitere 20 Jahre die Stromversorgung der Kommune übernehmen. mehr...
[25.03.2014] Damit sie rechtzeitig die EU-Anforderungen an die Energieeffizienz der Straßenbeleuchtung erfüllen, müssen Kommunen die Umrüstung vorantreiben. Das zeigt ein Monitoring der Deutschen Energie-Agentur (dena). mehr...
[25.03.2014] Aus dem ehemaligen Förderverein Solarstadt Gelsenkirchen wird das Klimabündnis Gelsenkirchen-Herten. Die interkommunale Zusammenarbeit soll die Klimaschutzaktivitäten beider Städte voranbringen und die Bürger umfassender über die Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort informieren. mehr...
[25.03.2014] 83 Prozent der Bürger in Deutschland lehnen weitgehende Rabatte für Unternehmen bei der Ökostromumlage ab. Dies ergab eine Studie im Auftrag des Unternehmens LichtBlick. mehr...
[25.03.2014] Die diesjährige New Energy Husum schließt mit positivem Fazit. Mehr als 10.000 Besucher haben sich auf der Leitmesse für erneuerbare Energien, Elektromobilität und energieeffizientes Bauen informiert. mehr...