Freitag, 7. November 2025
[07.11.2025] RWE baut in Gundremmingen den bislang größten Batteriespeicher Deutschlands. Die Anlage mit 400 Megawatt Leistung soll 2028 in Betrieb gehen und rund 230 Millionen Euro kosten.

Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher in Gundremmingen.

(Bildquelle: RWE)

In Gundremmingen entsteht der nach Angaben von RWE derzeit größte Batteriespeicher Deutschlands. Wie das Unternehmen berichtet, war Gundremmingen jahrzehntelang ein zentraler Standort der bayerischen Stromversorgung. Nach der Abschaltung der Kernkraftwerksblöcke 2017 und 2021 befindet sich die Anlage im Rückbau. Die geplante Anlage wird über 400 Megawatt Leistung und 700 Megawattstunden Speicherkapazität verfügen und den bestehenden Netzanschluss des im Rückbau befindlichen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

DüsseldorfApp Stadtwerkzeug startet

[07.07.2014] In Düsseldorf ist ab Mitte Juli die kostenlose App Stadtwerkzeug verfügbar. An der Entwicklung der Smartphone-Anwendung sind die Stadtwerke beteiligt. mehr...

MarkkleebergAuf dem Weg zur EEA-Kommune

[07.07.2014] Mit den Instrumenten des European Energy Award will die Stadt Markkleeberg die Potenziale zur Energieeinsparung und zum Einsatz erneuerbarer Energien identifizieren. mehr...

bericht

1. InnovationskonferenzNeue Impulse für die Energiewende

[07.07.2014] Premiere für die Innovationskonferenz des Grüner Strom Labels: Auf der zweitägigen Veranstaltung in Heidelberg gingen Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden der Fragen nach, welche Impulse für den Umbau der Energieversorger gesetzt werden müssen. mehr...

Fraunhofer ISETransparente Energiewende

[07.07.2014] Eine Energiedatenbank hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE online gestellt. Sie enthält aktuelle Informationen zur Stromerzeugung in Deutschland. mehr...

Weitere Meldungen

Die Stadt Iserlohn ist KWK-Modellkommune.

KWK-Modellkommune: Kraft und Wärme für Iserlohn

[04.07.2014] Das Land Nordrhein-Westfalen hat Ende Juni die Gewinner des Wettbewerbs KWK-Modellkommunen bekanntgegeben – darunter auch die Stadt Iserlohn. In mehreren Schulen soll nun die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zum Einsatz kommen. mehr...

In Wilhelmshaven können jetzt mehr als 70 Prozent aller Haushalte Highspeed Internet beauftragen.

Wilhelmshaven: Meilenstein für Breitband

[04.07.2014] Mit der aktuellen Ausbaustufe des schnellen Internets erreicht das Unternehmen EWE TEL 70 Prozent aller Wilhelmshavener Haushalte. Dank VDSL-Technik können die Bürger mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde surfen. mehr...

Der Präsident des Deutschen Städtetages

Deutscher Städtetag: Positionspapier zur Energiepolitik

[04.07.2014] Der Deutsche Städtetag bezieht Position zu Klimaschutz- und Energiepolitik und stellt Forderungen an Bund, Länder und EU. mehr...

Projekt Smart Operator: Das intelligente Stromnetz in Schwabmünchen ist gestartet.

Schwabmünchen: Smart Grid in Betrieb

[04.07.2014] Ein intelligentes Stromnetz ist in der Stadt Schwabmünchen gestartet worden. An dem Projekt von den Lechwerken und von RWE nehmen über 100 Haushalte teil. mehr...

BDEW-Strompreisanalyse Juni 2014: Der Anteil von Steuern und Abgaben am Strompreis für Haushalte hat ein Rekordhoch erreicht.

Strompreis: Abgaben auf Rekordhoch

[03.07.2014] Steuern und Abgaben machen inzwischen über die Hälfte des Strompreises aus. mehr...

IT-Spionage: Cyber-Angriffe auf Energieversorger

[03.07.2014] Europäische und amerikanische Energieversorger geraten ins Visier der Hacker-Gruppe Dragonfly – darunter auch deutsche Unternehmen. mehr...

Studie: Pumpspeicher schafft Wachstum

[03.07.2014] Vom geplanten Pumpspeicherkraftwerk Schmalwasser könnten enorme wirtschaftliche Impulse für den Freistaat Thüringen ausgehen. Zu diesem Schluss gelangt eine vom Unternehmen Trianel in Auftrag gegebene Studie der Fachhochschule Jena. mehr...

Sankt Augustin: Stadt veröffentlicht Klimabroschüre

[03.07.2014] In der Broschüre „Energie und Bauen in Sankt Augustin“ informieren die Stadt und die Energieversorgung Sankt Augustin unter anderem über die energetische Sanierung von Wohnhäusern und den lokalen Klimaschutz. mehr...

Der Europäische Gerichtshof hat sich gegen ein generelles Recht auf grenzüberschreitende Förderung von erneuerbaren Energien ausgesprochen.

Europäischer Gerichtshof: Die Grenzen der Ökostromförderung

[02.07.2014] EU-Staaten sind nicht verpflichtet, erneuerbare Energien zu fördern, die in anderen Ländern der Gemeinschaft produziert werden. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am gestrigen Dienstag (1. Juli 2014) entschieden. mehr...

Windpark DanTysk: Halbzeitstand beim Turbinenausbau

[02.07.2014] Für den Windpark Dan Tysk in der Nordsee sind bereits 40 von 80 Windkraftanlagen fertiggestellt. mehr...

Der Darmstädter Energieversorger HSE wird von der Deutschen Umwelthilfe zum KlimaStadtWerk des Monats Juni ernannt.

HSE: KlimaStadtWerk des Monats Juni

[02.07.2014] Der Energieversorger HSE in Darmstadt ist KlimaStadtWerk des Monats Juni. Die Deutsche Umwelthilfe zeichnet das Unternehmen für sein Nahwärmekonzept sowie für seine Gesamtstrategie einer klimaschonenden Energieversorgung aus. mehr...

1 813 814 815 816 817 976