
Der Bremer Versorger swb soll von der Einbindung in den EWE-Konzern profitieren.
(Bildquelle: swb AG)
Der Bremer Versorger swb soll von der Einbindung in den EWE-Konzern profitieren.
(Bildquelle: swb AG)
[25.03.2014] Dank zweier Software-Lösungen können Stadtwerke weiterhin unabhängig auf dem Markt agieren. Dafür kooperiert die Arbeitsgemeinschaft der Versorgungsunternehmen mit den IT-Unternehmen Kisters und IVU. mehr...
[24.03.2014] Vorbildliche Kommunen aus ganz Deutschland können sich bis Juni um den Titel Bioenergiedorf 2014 bewerben. Die drei Gewinner erhalten ein Preisgeld von je 10.000 Euro. mehr...
[24.03.2014] Das von den Stromanbietern Naturstrom, Elektrizitätswerke Schönau und Greenpeace Energy vorgelegte Ökostrom-Markt-Modell soll die Akteursvielfalt auf dem Strommarkt garantieren. mehr...
[24.03.2014] In der Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber setzen drei Landkreise die Energiewende um. Das Rezept zum Projekterfolg: Die Bürger werden umfassend eingebunden und leisten engagiert ihren eigenen Beitrag. mehr...
[24.03.2014] Die Unternehmen AKTIF Technology und Cursor Software integrieren ihre Lösungen für die Energielogistik und das Customer-Relationship-Management-System (CRM). Sie versprechen sich dadurch durchgängige Informationsflüsse im Strom- und Gasvertrieb. mehr...
[24.03.2014] Mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde können künftig die Bürger im Mayener Stadtteil Nitztal im Internet surfen: Bei der Modernisierung des örtlichen Stromnetzes ist ein neues Glasfasernetz mitverlegt worden. mehr...
[24.03.2014] Nahe der Ortsgemeinde Niederheimbach planen die Stadtwerke Mainz ein neues Pumpspeicherwerk. Nun wurden die Unterlagen für das Raumordnungsverfahren eingereicht. Mehrere Umweltverbände sowie die Öffentlichkeit wurden im Vorfeld des Genehmigungsverfahrens in das Projekt einbezogen. mehr...
[21.03.2014] Für die Rekommunalisierung der Strom- und Gasnetze gibt es unterschiedliche Lösungen. Da die Thematik vielschichtig ist, sollten sich Städte und Gemeinden frühzeitig damit auseinandersetzen. mehr...
[21.03.2014] Mehr Energieeffizienz würde die Energiewende in Deutschland deutlich günstiger machen. Laut einer Studie sind Einsparungen von bis zu 20 Milliarden Euro pro Jahr möglich. Auch der Netzausbau könnte deutlich verringert werden. mehr...
[21.03.2014] Schleswig-Holstein ist bei der regenerativen Stromerzeugung dreimal so gut wie der Bundesdurchschnitt. Das geht aus einer Bilanz für das Jahr 2012 hervor. Künftig will das Land die Potenziale der Wärmewende besser ausschöpfen. mehr...
[21.03.2014] Die Messe New Energy Husum hat ihre Pforten geöffnet. Bei der Auftaktveranstaltung kritisieren Experten aus Politik, Wissenschaft und Verbänden den gegenwärtigen Stand der Energiewende. mehr...
[21.03.2014] In Bremen hat der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr den Entwurf für ein Klimaschutzgesetz vorgelegt. Für das Land Bremen sollen verbindliche Klimaschutzziele gelten. mehr...
[21.03.2014] Lagengenaue Daten zur Energieversorgung in Europa und Nordamerika bietet Geodatendienstleister Digital Data Services. Unter anderem werden Überlandleitungen fast lückenlos abgebildet. mehr...
[20.03.2014] Die Energiewende ist laut dem Deutschen Landkreistag Chance und Herausforderung zugleich für den ländlichen Raum. Der Verband fordert deshalb Nachbesserungen beim Referentenentwurf für die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). mehr...
[20.03.2014] Beim Ausbau des Breitband-Netzes können bestehende Leitungssysteme mitbenutzt werden, entschied der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des Europäischen Parlaments. Der Verband kommunaler Unternehmen begrüßt die Entscheidung. mehr...