Sonntag, 14. September 2025
[12.09.2025] In Zittau wurde eine neue Versuchsanlage zur Wasserstoffproduktion eingeweiht. Diese kombiniert erstmals einen Elektrolyseur mit einer Wärmepumpe, welche die Abwärme ins Fernwärmenetz einspeist.

Der Elektrolyseur »LA-SeVe« koppelt die Sektoren Strom und Wärme und ermöglicht Betriebsprozesse zu optimieren.

(Bildquelle: Paul Glaser/Fraunhofer IEG)

Die „Laboranlage Sektorengekoppelte Verwertung der PEM-Elektrolyseprodukte“ (LA-SeVe) auf dem Gelände der Stadtwerke Zittau gehört zum Forschungsprojekt „IntegrH2ate“, das Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga ist. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. Die Partner haben die Anlage nun offiziell in Betrieb genommen, so das Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG).Die Versuchsanlage besteht aus einem ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BDEWÖkostromanteil steigt auf Rekordniveau

[12.05.2014] Erneuerbare Energien sind weiter im Aufwind. Für das erste Quartal 2014 wurde ein neuer Rekordanteil am Stromverbrauch verzeichnet. mehr...

BerlinZurück in die Zukunft

[12.05.2014] Das Land Berlin verzeichnet den niedrigsten CO2-Ausstoß und Endenergieverbrauch seit 1990. Haushalte, Gewerbe und Dienstleistungen haben im Jahr 2011 insgesamt rund 1,6 Millionen Tonnen weniger Treibhausgase emittiert als noch im Vorjahr. mehr...

Weitere Meldungen

Aus Sicht des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft gibt es bei der energetischen Gebäudesanierung noch viel Luft nach oben.

BDEW: Bund muss Wärmepotenziale nutzen

[09.05.2014] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert von der Bundesregierung ein entschlosseneres Vorgehen bei der Steigerung der Energieeffizienz. Im Wärmemarkt sei noch viel ungenutztes Potenzial vorhanden. mehr...

Schwarmintelligenz spielt auch bei der dezentralen Energieerzeugung eine entscheidende Rolle.
bericht

Virtuelle Kraftwerke: Die Kontrolle über den Schwarm

[09.05.2014] Die dezentrale Energieerzeugung befindet sich auf dem Vormarsch. Mit der Systemlösung SchwarmDirigent lassen sich geografisch weit entfernte Einheiten zusammenführen und steuern. Das schafft sichere Netze und verbessert die Wirtschaftlichkeit für die Anlagenbetreiber. mehr...

In Innovation und Steigerung der Energieeffizienz wollen die Europäische Union und das Land Baden-Württemberg mehrere Millionen Euro investieren.

Baden-Württemberg: Millionen für Innovation und Effizienz

[09.05.2014] Die Europäische Union und das Land Baden-Württemberg wollen verstärkt in Innovation investieren. 61 Millionen Euro sollen in den kommenden Jahren allein in die Steigerung der Energieeffizienz fließen. mehr...

Brüggen: Netzgesellschaft mit RWE beschlossen

[09.05.2014] Die Stromkonzession der Burggemeinde Brüggen geht an den Energieversorger RWE Deutschland. Über eine gemeinsame Netzgesellschaft will sich die Kommune aber an der Stromversorgung beteiligen. mehr...

Stadtwerke Esslingen: Regenerativer in die Zukunft

[09.05.2014] Mit Biomasse, Wind- und Sonnenkraft wollen die Stadtwerke Esslingen weiterhin Wärme und Strom erzeugen. Vor allem windkräftig erweitert der Energieversorger sein Portfolio. mehr...

IKT: Wichtiger Baustein der Energiewende

[09.05.2014] In sechs Modellregionen sind Schlüsseltechnologien und Geschäftsmodelle für den Aufbau intelligenter Stromnetze getestet worden. Ein Ergebnis: Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) können den Netzbetrieb wesentlich effizienter machen. mehr...

Die Projektpartner haben gemeinsam in Beisein von mehreren Politikern eine Strom-zu-Gas-Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe in Betrieb genommen.

Frankfurt am Main: Demonstrationsanlage geht in Betrieb

[08.05.2014] In Frankfurt am Main ist die Strom-zu-Gas-Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe offiziell ans Netz gegangen. Insgesamt 13 Unternehmen sind an dem bundesweit einzigartigen Projekt beteiligt. mehr...

MVV Energie wird künftig Regelenergie der Stadtwerke Heidelberg vermarkten.

Stadtwerke Heidelberg: MVV vermarktet Regelenergie

[08.05.2014] Die Stadtwerke Heidelberg bündeln ihre regenerativen Eigenerzeugungsanlagen über den Regelenergie-Pool von MVV Energie. Beide Unternehmen streben einen weiteren Ausbau der Zusammenarbeit in der Erzeugung, beim Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und der Fernwärmelieferung an. mehr...

Voltaris-Geschäftsführer Peter Zayer sprach beim Workshop IT-Sicherheit für intelligente Messsysteme über die Herausforderungen beim Rollout von intelligenten Zählern.

Workshop: Roll-out-Strategien für Energieversorger

[08.05.2014] Auf dem Workshop IT-Sicherheit für intelligente Messsysteme diskutierten mehrere IT-Experten die energiewirtschaftlichen und technischen Herausforderungen beim Roll-out von Smart Meter. Fazit: Es herrscht noch viel Nachholbedarf. mehr...

Arcanum Energy: Stadtwerke kooperieren im Biogas-Pool

[08.05.2014] Die Stadtwerke Heidelberg und die Gesellschaft RheinWerke beteiligen sich an der Biogasaufbereitungsanlage Wolfshagen des Unternehmens Arcanum Energy. mehr...

6. Deutscher Wasserstoff Congress: Stoff, aus dem die Erneuerbaren sind

[08.05.2014] Auf dem 6. Deutschen Wasserstoff Congress in Berlin geht es um die Rolle von Wasserstoff beim Einsatz erneuerbarer Energien. mehr...

Intersolar Europe 2014: TÜV Rheinland ganzheitlich geprüft

[08.05.2014] Das Unternehmen TÜV Rheinland präsentiert sich auf der Intersolar Europe 2014 mit einem breiten Spektrum von Prüfprogrammen für Solarmodule und Komponenten sowie den Anlagenbau. mehr...

Gratulation: Kuno Werner darf für weitere fünf weitere Jahre die Geschicke der Stadtwerke Konstanz mitbestimmen.

Stadtwerke Konstanz: Kuno Werner weiterhin Geschäftsführer

[07.05.2014] Kuno Werner ist alter und neuer Geschäftsführer der Stadtwerke Konstanz. Der Aufsichtsrat des Unternehmens und der Gemeinderat haben der Vertragsverlängerung auf fünf weitere Jahre zugestimmt. mehr...

1 815 816 817 818 819 965