Freitag, 4. Juli 2025
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.

Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Der Klimawandel ist keine abstrakte Zukunftsbedrohung mehr, sondern bereits Realität – auch in Deutschland. Hitze, Dürren, Starkregen und Überschwemmungen treten immer häufiger auf und stellen Städte und Gemeinden vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der Druck, die CO₂-Emissionen zu senken und die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und bezahlbar umzubauen. Kommunale Unternehmen spielen bei der Umsetzung vor Ort eine Schlüsselrolle – als Versorger, Entsorger, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

EnergiepolitikAppell für die Bürgerenergie

[13.03.2014] In einem offenen Brief stellt sich ein breites Bündnis von Vertretern der Energiegenossenschaften gegen die Pläne der Bundesregierung zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Die Novelle gefährde die Bürgerbeteiligung an der Energiewende. mehr...

SchwerinSignal für den Wirtschaftstandort

[13.03.2014] Rund 53.000 Haushalte in Schwerin sollen künftig über einen VDSL-Anschluss verfügen. Die mecklenburg-vorpommerische Landeshauptstadt hat dazu mit der Deutschen Telekom eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

InformationskampagneStartschuss für die Hauswende

[13.03.2014] Mit einer branchenübergreifenden Informationskampagne will ein breites Bündnis aus Politik und Wirtschaft die Energieeffizienz im Gebäudebereich voranbringen. Die Energiewende soll in die eigenen vier Wände einziehen. mehr...

MVV Energie/IntelWeg zum smarten Energie-Management

[13.03.2014] Gemeinsam wollen die Unternehmen MVV Energie und Intel ein System zum dezentralen Energie-Management erarbeiten. Unterschiedliche Smart-Home-Funktionen sollen dafür in einem Gerät zusammengeführt werden. mehr...

GuD-Kraftwerk LingenWegen Photovoltaik vom Netz

[13.03.2014] Energieversorger RWE nimmt in den Sommermonaten das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk) Lingen vom Netz. Grund sei die hohe Stromeinspeisung von Photovoltaikanlagen. mehr...

Weitere Meldungen

Deutschland soll smarter werden: Die Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium

EEBus-Initiative: Deutschland soll smarter werden

[12.03.2014] Mehrere Verbände und Organisationen wollen Deutschland zum führenden Anbieter für Smart-Home-Anwendungen machen. Eine entsprechende Erklärung wurde auf der CeBIT an die Parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, Brigitte Zypries, überreicht. mehr...

Im Kreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen diskutierten Vertreter aus Unternehmen und Verbänden die Folgen der Energiepolitik.

Branchenaktionstag: Mehr als nur Strom

[12.03.2014] Energiewende nicht platzen lassen! – mit dem bundesweiten Appell forderten mehrere Unternehmen von der Politik ein Einlenken bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Im Kreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen wurde ausgiebig über die Folgen der Energiepolitik diskutiert. mehr...

Mittelhessischen Energiegenossenschaft: Wetteraukreis erwirbt Anteile

[12.03.2014] Der Wetteraukreis in Hessen erwirbt Anteile der Mittelhessischen Energiegenossenschaft. Der Kreis will damit ein klares Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien setzen. mehr...

Umsatz und Gewinn der Stadtwerke Hannover sind 2013 gesunken.

Stadtwerke Hannover: Wirtschaftlich unter Druck

[12.03.2014] Die Stadtwerke Hannover (enercity) haben ihren Geschäftsbericht für 2013 veröffentlicht. Umsatz und Gewinn sind abermals gesunken. Als Grund wird die schwierige Marktlage genannt. mehr...

Das Netzwerk Windkraft der EnergieAgentur.NRW listet in einem Branchenführer Unternehmen

EnergieAgentur.NRW: Branchenführer für Windenergie

[11.03.2014] Wer sich für die Windenergie in Nordrhein-Westfalen interessiert, kann sich mit dem neuen Branchenführer des Netzwerks Windkraft der EnergieAgentur.NRW über Unternehmen und Verbände sowie über neuste Entwicklungen informieren. mehr...

Laut der Deutschen Breitbandinitiative verfügen rund 58 Prozent der Nutzer in Deutschland über einen Breitband-Zugang.

Deutsche Breitbandinitiative: Breitband unter neuer Verantwortung

[11.03.2014] Die Bundesregierung hinkt ihren Zielen beim Ausbau des Breitband-Netzes in Deutschland hinterher. Dennoch seien die Vorgaben weiterhin zu erreichen, so der Tenor auf der CeBIT-Konferenz der Deutschen Breitbandinitiative. mehr...

Herne: Breitband-Offensive wird fortgesetzt

[11.03.2014] Nachdem die Deutsche Telekom Ende vergangenen Jahres angekündigt hatte, die Breitband-Versorgung in Herne und Wanne-Eickel auszubauen, erfolgte jetzt der Startschuss. Mit VDSL-Technik sollen künftig bis zu 100 Megabit pro Sekunde zur Verfügung stehen. mehr...

Erste

Bundesumweltamt: Treibhausgasausstoß steigt weiter an

[11.03.2014] In Deutschland werden nach wie vor vermehrt Treibhausgase ausgestoßen. Das Umweltbundesamt verzeichnet für das Jahr 2013 einen Anstieg um 1,2 Prozent. mehr...

dena: Wärmedämmung wird unterschätzt

[11.03.2014] Die Unternehmen in Deutschland achten zu wenig auf eine zeitgemäße und wirtschaftliche Isolierung ihrer wärmeführenden Anlagen. Das bestätigt eine Umfrage der Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur (dena). mehr...

VDI: Energiewende ist zu schaffen

[10.03.2014] Technikoffenheit, sparsame Energienutzung, erneuerbare Energien, Netzausbau und ein angemessenes Kosten-Nutzen-Verhältnis sind Säulen der Energiewende. Das legt der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) in einem Positionspapier dar. mehr...

1 816 817 818 819 820 951