Samstag, 30. August 2025
[29.08.2025] Eine Studie bestätigt, dass hybride Netzbooster aus Batteriespeicher und Wasserstoffturbine technisch machbar und wirtschaftlich sind. Sie könnten die Netzstabilität erhöhen und teure Redispatch-Maßnahmen verringern.

Die Technik kombiniert einen groß dimensionierten Batteriespeicher mit einer wasserstofffähigen Gasturbine.

(Bildquelle: TransnetBW GmbH)

Wie TransnetBW mitteilt, liegt nun eine Studie zum hybriden Netzbooster vor, die gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Technischen Hochschule Ulm (THU) und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) erstellt wurde. Das Forschungsvorhaben untersucht eine neuartige Kombination aus Batteriespeicher und wasserstofffähiger Gasturbine, die sowohl technisch als auch wirtschaftlich überzeugt.Im Netzlabor der THU sei das Konzept unter ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Schleswig-HolsteinBürgerbeteiligung bei der Netzplanung

[16.08.2012] Die Möglichkeit, ihre Meinung zum geplanten Trassenverlauf der neu zu errichtenden Stromnetze zu beteiligen, haben in Schleswig-Holstein besonders viele Bürger in Anspruch genommen. mehr...

Weitere Meldungen

Saarbrücken: Schulen werden energetisch saniert

[14.08.2012] Die energetische Sanierung von mehreren Schulen durch den Regionalverband Saarbrücken wird vom Land finanziell gefördert. mehr...

Berlin: Senat lehnt Volksbegehren ab

[14.08.2012] Das Volksbegehren zur Gründung einer Netzgesellschaft sowie von Stadtwerken soll laut Empfehlung des Berliner Senats vom Abgeordnetenhaus abgelehnt werden. mehr...

Modicon M340 ist Teil der neuen Kommunikationsschnittstelle.

Schneider Electric: Windanlagen intelligent steuern

[14.08.2012] Eine Steuerungslösung, mit der sich die Einspeisung von Windenergie in das Stromnetz besser regulieren lässt, bietet jetzt das Unternehmen Schneider Electric an. mehr...

TÜV NORD: BHKW als Brückentechnologie

[10.08.2012] Für die sichere Energieversorgung der Zukunft spielen Blockheizkraftwerke nach Ansicht des TÜV Nord eine wichtige Rolle. Unter anderem würden sie einen Beitrag zum Ausbau intelligenter Netze leisten. mehr...

Blumen statt Mais für Biogas.

Fachverband Biogas: Energie von der Blumenwiese

[10.08.2012] In Zukunft könnte Biogas vermehrt aus Wildpflanzen statt aus Mais gewonnen werden, prognostiziert der Fachverband Biogas. mehr...

Kreis Osnabrück: Energie-Holding soll Windkraft fördern

[09.08.2012] Die Gründung einer Energie-Holding unter Beteiligung von Stadtwerken, Kommunen und Bürgern hat der Kreis Osnabrück beschlossen. mehr...

Solo PV verfügt über intuitives Display.

Green Energy Options: Mehr Transparenz bei der Stromerzeugung

[07.08.2012] Ein neues Produkt von Green Energy Options erleichtert Eigentümern von Photovoltaikanlagen die Analyse der Erzeugungsdaten und soll für eine optimale Ausnutzung des eigenen Solarkraftwerks sorgen. mehr...

Landkreistag Baden-Württemberg: Unterstützung vom Land gefordert

[03.08.2012] Den Rückzug der baden-württembergischen Landesregierung aus der Finanzierung regionaler Klimaschutz- und Energieagenturen hat der Landkreistag Baden-Württemberg kritisiert. mehr...

cortility: Gute Bilanz

[02.08.2012] Eine positive Bilanz seines ersten Geschäftsjahres hat das Unternehmen cortility gezogen. mehr...

Thüringen: Dächer liefern Sonnenstrom

[01.08.2012] In Thüringen verfügen bereits 22 landeseigene Dächer über eine Photovoltaikanlage und erzeugen damit mehr als ein Megawatt Strom. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Netzwerk mit App

[01.08.2012] Das Stadtwerke-Netzwerk ASEW ist ab sofort auch über eine kostenlose App erreichbar. Nutzer können über das mobile Angebot auch eigene Ideen für Energieeffizienzprodukte präsentieren. mehr...

Bad Bentheim: Welche Dächer können für Solaranlagen genutzt werden?
bericht

Bad Bentheim: Dächer bergen solares Potenzial

[19.07.2012] In der Stadt Bad Bentheim wurde mithilfe einer Solarpotenzialanalyse errechnet, welche Dach- und Freiflächen für die solare Stromerzeugung besonders geeignet sind. mehr...

interview

Interview: Elektrisch betrieben durch Deutschland fahren

[19.07.2012] Für Stadtwerke ist Elektromobilität ein Zukunftsmarkt, sagt Johannes Viereck. Im stadt+werk-Interview spricht der Logica-Manager über Herausforderungen beim Aufbau einer Infrastruktur für E-Autos und zeigt, was Deutschland vom niederländischen Projekt e-laad lernen kann. mehr...

Autos als Speicher: e-SolCar-Fahrzeuge an der Ladesäule.
bericht

Projekt e-SolCar: Energiespeicher im E-Car

[19.07.2012] Das Forschungsprojekt e-SolCar untersucht die Möglichkeiten, Elektroautos als Energiespeicher einzusetzen. Die E-Cars sollen Schwankungen bei der Erzeugung regenerativer Energie ausgleichen. mehr...

1 949 950 951 952 953 962