Mittwoch, 29. Oktober 2025
[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln.

Vertreterinnen und Vertreter der am Energy Launchpad beteiligten Unternehmen und Institutionen in Wien.

(Bildquelle: EnBW)

EnBW Baden-Württemberg hat gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Start-up-Szene das Energy Launchpad gegründet. Wie das Unternehmen mitteilt, soll die neue europäische Plattform den Austausch über Ländergrenzen hinweg fördern und Innovationen für die Transformation des Energiesystems beschleunigen. Beteiligt sind unter anderem die ETH Zürich, Energie 360° und die TU Wien sowie Verbund, die TU München und UnternehmerTUM.Im Mittelpunkt steht das Prinzip der Open ... mehr...

Aktuelle Meldungen

RWEZwei weitere Windparks in Betrieb

[21.01.2013] Das Unternehmen RWE Innogy nimmt die Windparks Jüchen und Hörup in Betrieb. Letzterer wird an das Gemeinschaftsunternehmen Green GECCO übergeben. mehr...

Weitere Meldungen

Bund: Förderung für Solarstromspeicher

[18.01.2013] Die Anschaffung von Solarstromspeichern wird von der Bundesregierung künftig finanziell gefördert. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßte die Entscheidung. mehr...

Trianel: Offenes Netzwerk für Energieeffizienz

[18.01.2013] Durch die Gründung des Trianel-Netzwerkes „Energieeffizienz“ soll das Thema noch stärker in den Fokus kommunaler Energieversorger gerückt werden. Ziel ist es, zukunftsorientierte Produkte zu entwickeln. mehr...

Dresden: Server-Abwärme heizt ein

[18.01.2013] Im Rahmen eines Modellprojekts sollen in Dresden zwölf Wohnungen mit der Abwärme von je einem Computerserver geheizt werden. mehr...

E-world 2013: Soptim mit neuer Entwicklungsplattform

[18.01.2013] Das Unternehmen Soptim stellt seine Applikationen auf eine neue Technologieplattform. Erste Anwendungen sind auf der E-World zu sehen. mehr...

Kabelverlegung auf See: Vier deutsche Offshore-Windparks in der Nordsee will der Netzbetreiber Tennet mithilfe von Mitsubishi ans Netz bringen.

Offshore-Windenergie: Tennet findet Partner für Netzanbindung

[18.01.2013] Vier deutsche Offshore-Windparks in der Nordsee will der Netzbetreiber Tennet mithilfe von Mitsubishi ans Netz bringen. Erste Verträge wurden unterzeichnet. mehr...

Smart Energy: Abschlusskonferenz hat begonnen

[17.01.2013] Die Ergebnisse des Förderprogramms "E-Energy - Smart Energy made in Germany" werden seit heute auf einer zweitägigen Abschlusskonferenz diskutiert. Die Konferenz wird live im Internet übertragen. mehr...

Fulda: Bioerdgas aus der Region

[17.01.2013] Die Gas- und Wasserversorgung Fulda (GWV) bietet jetzt regional erzeugtes Bioerdgas an. Im Sommer soll die Erzeugung ausgebaut werden. mehr...

Power-to-Gas: Direkte Methanisierung

[17.01.2013] Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik hat eine neue Variante der Power-to-Gas-Technologie bei kleinen Biogasanlagen getestet. Das Verfahren erschließt weitere Möglichkeiten der Methangewinnung. mehr...

BEA: Kraftwerk wird noch grüner

[17.01.2013] Die Berliner Energieagentur (BEA) spart durch die Umstellung eines Blockheizkraftwerks (BHKW) von Erdgas auf Bioerdgas zusätzliche 218 Tonnen CO2 ein. mehr...

AREVA Wind: Mehr Leistung auf See

[17.01.2013] Die speziell für den Offshore-Einsatz konzipierten Windenergieanlagen von AREVA Wind werden leistungsstärker. Der Prototyp einer Fünf-Megawatt-Anlage mit größeren Rotoren wird in Bremerhaven installiert. mehr...

Energiespeicher: Neuer Bundesverband gegründet

[17.01.2013] Der Ende September gegründete Bundesverband Energiespeicher (BVES) will den Aufbau eines stabilen Marktes für Speicherlösungen in Deutschland beschleunigen. mehr...

Eisleben: NORD/LB finanziert Solarpark

[17.01.2013] Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank übernimmt die Strukturierung und Finanzierung des Solarparks Krughütte nahe der Stadt Eisleben. mehr...

Stadtwerke Gießen: Strategie mit wichtigem Plus

[17.01.2013] Die Stadtwerke Gießen bauen die dezentrale Energieerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung weiter aus. Derzeit werden 40 Prozent des Stroms für Privatkunden in Blockheizkraftwerken erzeugt. Weitere Investitionen sind geplant. mehr...

Windmessmast: TÜV SÜD bietet auch Windmessungen und Windgutachten an.

Onshore-Anlagen: TÜV SÜD macht Wind

[17.01.2013] Durch die technische Weiterentwicklung der Windenergieanlagen hat sich die Zahl potenzieller Standorte von Windparks im Binnenland deutlich erhöht. Das Unternehmen TÜV SÜD unterstützt Planer, Betreiber und Investoren mit umfassenden Dienstleistungen. mehr...

1 948 949 950 951 952 973