Sonntag, 14. September 2025
[12.09.2025] In Zittau wurde eine neue Versuchsanlage zur Wasserstoffproduktion eingeweiht. Diese kombiniert erstmals einen Elektrolyseur mit einer Wärmepumpe, welche die Abwärme ins Fernwärmenetz einspeist.

Der Elektrolyseur »LA-SeVe« koppelt die Sektoren Strom und Wärme und ermöglicht Betriebsprozesse zu optimieren.

(Bildquelle: Paul Glaser/Fraunhofer IEG)

Die „Laboranlage Sektorengekoppelte Verwertung der PEM-Elektrolyseprodukte“ (LA-SeVe) auf dem Gelände der Stadtwerke Zittau gehört zum Forschungsprojekt „IntegrH2ate“, das Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga ist. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. Die Partner haben die Anlage nun offiziell in Betrieb genommen, so das Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG).Die Versuchsanlage besteht aus einem ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Netzentwicklungsplan 2014Ausbaupläne nicht obsolet

[17.04.2014] Die ersten Entwürfe der Netzentwicklungspläne der Übertragungsnetzbetreiber liegen vor. Bis zum 28. Mai 2014 können dazu Stellungnahmen abgeben werden. mehr...

E-MobilitätBDEW nennt neue Zahlen

[17.04.2014] An fast 4.500 Ladestellen können die Besitzer von derzeit rund 13.500 E-Fahrzeugen ihre Stromer aufladen. Diese Zahlen veröffentlichte jetzt der BDEW und warnt: Andere Länder sind schneller beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. mehr...

Baden-WürttembergForstbetrieb verpachtet Windwälder

[17.04.2014] 25 Windstandorte im Staatswald hat der Landesbetrieb ForstBW bereits verpachtet. Aktuell kam eine Bietergemeinschaft von kommunalen Versorgern zum Zug. mehr...

WolfhagenStadtwerke geben Gas

[17.04.2014] Energie aus einer Hand bieten die Stadtwerke Wolfhagen jetzt an. Der Aufbau eines Gasvertriebs schreitet voran, die Belieferung startet im Mai. mehr...

AachenStadtwerke testen e-mobiles Wohnen

[17.04.2014] Wie elektromobiles Wohnen aussehen könnte, testen in Aachen die Stadtwerke an zwei Wohnstandorten: Die Bewohner teilen sich ein grün betanktes Elektroauto, können Pedelecs leihen und vergünstigt den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Über Stromerzeugung und Ladevorgänge informiert eine App. mehr...

Weitere Meldungen

BREKO: Erfolgreiche Breitband-Messe

[16.04.2014] Die Erwartungen übertroffen hat die diesjährige Breitband-Messe des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO). So das Fazit des Geschäftsführer Stephan Albers. mehr...

Die Gemeinde Oberpframmern und die Stadtwerke München setzen weiterhin auf Zusammenarbeit. Ein entsprechender Erdgaskonzessionsvetrag wurde unterzeichnet.

Oberpframmern: Gaskonzession erneuert

[16.04.2014] Die Gemeinde Oberpframmern und die Stadtwerke München setzen ihre Kooperation im Bereich der Erdgasversorgung fort. Beide Partner haben einen neuen Konzessionsvertrag unterzeichnet. mehr...

Ulrich Clausmeyer (links)

Stadtwerke Osnabrück: Innovative Netzführung bewährt sich

[16.04.2014] Die Stadtwerke Osnabrück überwachen Stromstationen mittels Satellitentechnik. Nun zieht der Versorger eine positive Bilanz. mehr...

Bayern: Klimastrategie in Arbeit

[16.04.2014] Um den Klimaschutz in allen Politik- und Lebensbereichen zu verankern, erarbeitet Bayern eine umfassende Klimastrategie. Ein Klimareport soll außerdem die regionalen Auswirkungen des Klimawandels zeigen. mehr...

Die Stadtwerke Mainz und Mainova testen in Niederheimbach eine Mikro-Wasserkraftanlage.

Niederheimbach: Mikro-Wasserkraftanlage im Test

[16.04.2014] Eine Flussmühle bei Niederheimbach soll ab Mai Strom liefern. Die Stadtwerke Mainz und Energieversorger Mainova realisieren dort eine Mikro-Wasserkraftanlage, die ohne Staustufe auskommt. mehr...

Pumpspeicherkraftwerke spielen laut einer Studie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen eine wichtige Rolle für die Energiewende.

Studie: Pumpspeicher sind systemrelevant

[16.04.2014] Welche Rolle Pumpspeicherkraftwerke für das Gelingen der Energiewende spielen können, zeigen Forscher der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen: Pumpspeicher unterstützen die Integration erneuerbarer Energien in das Versorgungssystem. mehr...

Next Kraftwerke: Sekundärreserve aus Süddeutschland

[16.04.2014] Next Pool wächst zum größten virtuellen Kraftwerk Deutschlands an, das Minuten- und Sekundärreserve aus regenerativen Energien am Regelenergiemarkt platziert. Es bietet jetzt auch Sekundärreserve aus süddeutschen Biogasanlagen an. mehr...

Der Rat der Stadt Bottrop hat den Masterplan Klimagerechter Stadtumbau beschlossen.

Bottrop: Stadtrat beschließt Masterplan

[16.04.2014] Der Rat der Stadt Bottrop hat den Masterplan Klimagerechter Stadtumbau beschlossen. Er bildet die Grundlage für eine nachhaltige Stadtentwicklung. mehr...

Onshore-Windenergie: SWD investieren in Windpark Jünchen

[16.04.2014] Die Stadtwerke Düren (SWD) investieren eine halbe Million Euro in den Windpark Jünchen. Für den kommunalen Energieversorger ist es die erste Investition dieser Art. mehr...

Installation des ersten Akkutrays im WEMAG-Batteriespeicher.

WEMAG: Batteriespeicher erhält Akkus

[15.04.2014] Europas größter kommerzieller Batteriespeicher steht kurz vor der Fertigstellung. Ende Mai soll der Testbetrieb starten. mehr...

1 820 821 822 823 824 965