Samstag, 8. November 2025
[07.11.2025] RWE baut in Gundremmingen den bislang größten Batteriespeicher Deutschlands. Die Anlage mit 400 Megawatt Leistung soll 2028 in Betrieb gehen und rund 230 Millionen Euro kosten.

Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher in Gundremmingen.

(Bildquelle: RWE)

In Gundremmingen entsteht der nach Angaben von RWE derzeit größte Batteriespeicher Deutschlands. Wie das Unternehmen berichtet, war Gundremmingen jahrzehntelang ein zentraler Standort der bayerischen Stromversorgung. Nach der Abschaltung der Kernkraftwerksblöcke 2017 und 2021 befindet sich die Anlage im Rückbau. Die geplante Anlage wird über 400 Megawatt Leistung und 700 Megawattstunden Speicherkapazität verfügen und den bestehenden Netzanschluss des im Rückbau befindlichen ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Smart MeteringEnBW startet Feldtest

[30.05.2014] Intelligente Messsysteme werden für künftige Geschäftsmodelle immer wichtiger. Das Unternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg startet nun einen Feldtest zur flächendeckenden Einführung von Smart-Meter-Systemen. mehr...

EnergiemarktstudieKampf um Kunden

[30.05.2014] Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts YouGov geht die Wechselbereitschaft von Stromkunden leicht zurück. Bei der Kundengewinnung setzen die Anbieter verstärkt auf die direkte Ansprache. mehr...

bericht

NetzplanungKein Bedarf

[30.05.2014] Der Bau von Hochspannungsleitungen ist hochumstritten. Ein Argument gegen die Gleichstrompassage Süd-Ost lautet: Die Trasse dient nur dazu, Braunkohlestrom nach Bayern zu transportieren und widerspricht damit den energiepolitischen Zielen der Bundesregierung. mehr...

Kreis NeuwiedSonnenernte per Mausklick prüfen

[30.05.2014] Im Kreis Neuwied ist ein neues Solardachkataster online. Damit können die Bürger prüfen, ob sich ihre Dachfläche für die Installation einer Solaranlage eignet. mehr...

Weitere Meldungen

Steht der europäische Binnenmarkt für Energie auf dem Spiel? Die Verbände der Energiewirtschaft zeigen sich besorgt über den Ausgang der Europawahl.

Energiepolitik: Energiewende braucht Europa

[28.05.2014] Europa hat gewählt und dabei vielen rechtspopulistischen Parteien den Rücken gestärkt – eine beunruhigende Entwicklung für Energiewirtschaft wie Verbände. Doch zeigen sich auch Auswege aus der Vertrauenskrise. mehr...

Vertreter der Stadtwerke Lauterbach erhalten vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) das Zertifikat Technisches Sicherheitsmanagement überreicht.

Stadtwerke Lauterbach: Erneut TSM-zertifiziert

[28.05.2014] Die Stadtwerke Lauterbach werden erneut mit dem Zertifikat Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) ausgezeichnet. Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches bescheinigt dem Unternehmen damit eine hohe Versorgungssicherheit. mehr...

Thüga-Vorstand setzt im Jahr 2014 auf Konsolidierung und moderates Wachstum.

Thüga: Kommunales Kapital

[28.05.2014] Die Thüga-Gruppe baut ihre Wettbewerbsposition im Jahr 2013 aus und setzt angesichts der schwierigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch für das Geschäftsjahr 2014 auf Konsolidierung und moderates Wachstum. mehr...

Freiburg: Konzept für mehr Netzqualität

[28.05.2014] Bis Jahresende will die Stadt Freiburg ein Konzept zur Verbesserung von Internet-Verbindungen erarbeiten. Eingemeindete Ortschaften mit unzureichender Netzqualität rückt sie in den Fokus. mehr...

So soll das neue Verwaltungsgebäude am Hauptsitz der WEMAG in Schwerin aussehen.

WEMAG: Netzsteuerung im eigenen Haus

[28.05.2014] Der Schweriner Energieversorger WEMAG will künftig den Betrieb des Stromnetzes wieder selbst steuern und baut dazu ein neue Netzleitstelle. mehr...

Modellansicht der geplanten Photovoltaikanlage in der Stadt Brückt: Rund vier Millionen Kilowattstunden Ökostrom soll sie jährlich erzeugen.

Naturstrom: Neuer Solarpark in Brandenburg

[28.05.2014] Naturstrom errichtet in der Gemeinde Brück in Brandenburg eine neue Solaranlage. Der Ökostrom- und Biogasanbieter will auf dem neun Hektar großen Gelände Energie für rund 1.700 Haushalte erzeugen. mehr...

Hungens Bürgermeister Rainer Wengorsch unterzeichnet Kontrakt für Wärmenetz.

Stadtwerke Gießen: Wärmenetz für Hungen

[28.05.2014] Die Stadtwerke Gießen bauen in einem Neubaugebiet der Stadt Hungen ein Nahwärmenetz auf. Der Wegenutzungsvertrag wurde nun unterzeichnet. mehr...

In Oberhausen sollen Elektrobusse schnell geladen werden können.

Oberhausen: Dank der Straßenbahn schnell laden

[27.05.2014] In Oberhausen sollen bald Elektrobusse zum Einsatz kommen. Damit diese wirtschaftlich betrieben werden können, soll die vorhandene Straßenbahninfrastruktur zum schnellen Aufladen der Busse dienen. mehr...

Energiekonzepte: GIS-gestützt besser planen

[27.05.2014] Planungshilfe für Energiekonzepte verspricht eine neue Software. Über ein Geoinformationssystem (GIS) erlaubt sie es, beispielsweise Nahwärmenetze anschautlich zu visualisieren und zu dimensionieren. mehr...

Mathias Onischka (r.)

Nachhaltigkeit: MVV unterzeichnet WIN-Charta

[27.05.2014] Der Konzern MVV Energie gehört zu den Erstunterzeichnern der Nachhaltigkeitsinitiative des Landes Baden-Württemberg. mehr...

Strom aus erneuerbaren Energiequellen könnte im Jahr 2015 billiger werden

Studie: Ökostromumlage könnte sinken

[27.05.2014] Die Verbraucher in Deutschland können für kommendes Jahr mit günstigeren Strompreisen rechnen. Die Ökostromumlage sinkt – prognostizieren Experten. mehr...

1 821 822 823 824 825 976