Donnerstag, 11. September 2025
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen.

Umspannwerk: Jede KRITIS-Anlage muss künftig über einen Resilienzplan verfügen.

(Bildquelle: TransnetBW GmbH)

Das Bundeskabinett hat den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz verabschiedet. Es soll den Schutz zentraler Versorgungsbereiche wie Energie, Wasser oder Gesundheit bundeseinheitlich regeln. Vorgesehen sind verbindliche Risikoanalysen, Mindeststandards für alle Betreiber und ein zentrales Störungsmonitoring.Das Bundesinnenministerium teilte am 10. September mit, dass damit erstmals ein umfassendes Gesetz zum physischen Schutz kritischer Infrastrukturen vorliegt. Es betrifft laut Vorlage ... mehr...

Aktuelle Meldungen

denaSonnige Beratung für China

[28.08.2013] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) berät China bei der Integration von Photovoltaik in das chinesische Stromnetz. Dafür greift die dena auf Erfahrungen aus Deutschland zurück. mehr...

Baden-WürttembergUntersteller will kein Fracking

[28.08.2013] Umweltminister Franz Untersteller betont, dass die Fracking-Methode weiterhin keine Option für Baden-Württemberg ist. Eine eindeutige Rechtslage sei vor diesem Hintergrund notwendig, um Missverständnisse auszuschließen. mehr...

Energiedialog-HessenWettbewerb gestartet

[28.08.2013] Bis 30. September können hessische Kommunen mit Konzepten und Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien am ersten Wettbewerb zum Energiedialog-Hessen teilnehmen. mehr...

Weitere Meldungen

Neunkirchen: Im neuen Licht

[27.08.2013] Die Gemeinde Neunkirchen erhält neue Straßenbeleuchtungen. An mehreren Bereichen im Ortsteil Wiederstein tauscht das Unternehmen RWE die alten Leuchten durch LED-Technik aus. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Land fördert vier BHKW

[27.08.2013] Für die Errichtung von vier Blockheizkraftwerken (BHKW) im Kreis Rostock stellt das Land Mecklenburg-Vorpommern mehr als 374.000 Euro zur Verfügung. mehr...

Bayern: Ökostrom von enercity

[27.08.2013] Ab kommendem Jahr beliefert das Hannover Energieversorgungsunternehmen enercity die rund 1.000 Liegenschaften des Freistaats Bayern mit Ökostrom. mehr...

In einem Bochumer Parkhaus wird eine neue Ladesäule für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen.

Stadtwerke Bochum: Sonnenstrom im Parkhaus

[27.08.2013] Die Stadt Bochum treibt den Ausbau der Elektromobilität weiter voran. Für Fahrer von Elektrofahrzeugen steht eine neue Ladesäule bereit. Sie befindet sich in einem mit Solarmodulen ausgestatteten Parkhaus. mehr...

München: Tanken mit System

[27.08.2013] Die Technische Universität München befasst sich mit der Entwicklung intelligenter Tankstellen für Elektrofahrzeuge. Sie arbeitet dabei eng mit dem Unternehmen Energie Südbayern zusammen. mehr...

Das Unternehmen Tennet beginnt mit den Bauarbeiten am Höchstspannungsnetz zwischen Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

Schleswig-Holstein: Tennet startet Bauarbeiten

[27.08.2013] Zwischen Schleswig-Holstein und Niedersachsen soll ein neues Höchstspannungsnetz entstehen. Das Unternehmen Tennet hat nun mit den ersten Bauarbeiten begonnen. mehr...

Fachtagung: 3. BDEW-Breitbandtage

[26.08.2013] Die BDEW-Breitbandtage richten sich insbesondere an Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Leitthema der Veranstaltung ist in diesem Jahr unter anderem die Bedeutung des Breitband-Ausbaus für die Stadt- und Regionalentwicklung. mehr...

Altlandsberg: Anschluss an die Datenautobahn

[26.08.2013] Die Bürger von Bruchmühle, einem Stadtteil von Altlandsberg, können ab sofort auf Breitband-Infrastrukturen zurückgreifen. Realisiert wird der Glasfaserausbau von den Unternehmen DNS:NET und EWE. mehr...

Windpark Baltic 1: Laut der Stiftung Offshore-Windenergie existiert ein hohes Kostensenkungspotenzial für Offshore-Windenergie.

Studie: Offshore soll billiger werden

[26.08.2013] Offshore-Windenergie gilt als vergleichsweise teuer. Durch den weiteren Ausbau der Kapazitäten können aber erheblich Kosten gesenkt werden. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie im Auftrag der Stiftung Offshore-Windenergie. mehr...

Online-Kampagne: Rückenwind für Bayern

[26.08.2013] Energiegenossenschaften, Verbände und Unternehmen haben eine Online-Kampagne für einen weiteren Ausbau der Windkraft im Freistaat Bayern gestartet. Nach zwei Wochen haben bereits 4.400 Bürger ihre Stimme abgegeben. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Versorger übernimmt Software-Haus

[26.08.2013] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall erweitern ihre Software-Kompetenz und kaufen die Mehrheit an der Somentec AG. mehr...

Eine neue Mikrowindanlage auf dem Dortmunder Stadthaus liefert Strom für die Elektrofahrzeuge der Kommune.

Dortmund: Wind im Tank

[26.08.2013] Eine neue Mikrowindanlage auf dem Dach des Stadthauses liefert der Dortmunder E-Flotte Strom für eine jährliche Strecke von 50.000 Kilometern. mehr...

1 878 879 880 881 882 964