Montag, 12. Mai 2025
[12.05.2025] In Deutschland gibt es rund 3.000 lokale Energiegemeinschaften. Ein Forschungsteam empfiehlt der Politik nun, klare Ziele zu setzen und bessere Rahmenbedingungen zu schaffen. So könne Bürgerenergie zum Motor der Energiewende werden.

Zukunftsbild einer Kommune mit Bürgerenergiegenossenschaft.

(Bildquelle: Volker Haese/SteuerBoard Energie 2025)

Immer mehr Menschen in Deutschland schließen sich zusammen, um gemeinsam Strom oder Wärme zu erzeugen. Diese Energiegemeinschaften betreiben zum Beispiel Solar- oder Windkraftanlagen, Biomassekraftwerke oder Wärmenetze. Ein Forschungsteam des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Leuphana Universität Lüneburg sieht in ihnen zentrale Akteure der Energiewende. In einem Impulspapier geben die Forscherinnen und Forscher Empfehlungen an die Politik, wie Bürgerenergie ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke Leipzig/EDFForschungskooperation gestartet

[03.06.2013] Die Stadtwerke Leipzig und Energieversorger EDF Deutschland wollen künftig gemeinsam daran forschen, wie die volatile Stromerzeugung der erneuerbaren Energien im Netz ausgeglichen werden kann. mehr...

SüdhessenKlimaeffizient für Unternehmen

[03.06.2013] Im Rahmen des Projekts Klimaeffizient sollen südhessische Unternehmen dabei unterstützt werden, Energie effizient zu nutzen. Es soll ein Netzwerk zum Erfahrungsaustausch der Teilnehmer entstehen. mehr...

Next KraftwerkeMehr Biomasse im Portfolio

[03.06.2013] Seit Jahresbeginn kooperieren acht weitere Energieverbünde von Biogasanlagenbetreibern mit Direktvermarkter Next Kraftwerke. Das Portfolio des Unternehmens hat sich somit im Biomassebereich um 100 Megawatt vergrößert. mehr...

Weitere Meldungen

Die Stadt Goch hat die Konzessionen für die Wasser-

Stadtwerke Goch: Alleiniger Konzessionär

[31.05.2013] Die Stadtwerke Goch sind jetzt alleiniger Konzessionär für das Wasser- und Gasnetz sowie für die Stromnetze der Stadt Goch. mehr...

Bundesdatenschutzbeauftragter Peter Schaar: Der Stromkunde darf nicht zum gläsernen Verbraucher werden.
bericht

Smart Grid: Gläserner Verbrauch

[31.05.2013] Für die Steuerung intelligenter Stromnetze ist die Erfassung von Netzzustandsdaten erforderlich. Da diese auch wesentliche Informationen für ein Persönlichkeitsprofil enthalten, sind Smart Grid und Smart Metering ein Fall für den Datenschutz. mehr...

ASEW: Seminare für die Energiewende

[31.05.2013] Die Vermittlung von Know-how zur Erschließung neuer Geschäftsfelder steht im Mittelpunkt des ASEW-Veranstaltungsprogramms für Stadtwerke. mehr...

Im Ennepe-Ruhr-Kreis wird Biomüll zu Strom.

Ennepe-Ruhr-Kreis: Strom aus Biomüll

[31.05.2013] Speiseabfälle, Kaffeefilter und Grünschnitt werden im Ennepe-Ruhr-Kreis seit Anfang dieses Jahres in einer Biogasanlage verwertet. Der Strom aus Biomüll kann den Jahresverbrauch von 2.000 Haushalten decken. mehr...

Mitnetz Strom: Umspannwerk wird aufgerüstet

[31.05.2013] Aufgrund steigender Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien muss das Unternehmen Mitnetz Strom ein Umspannwerk im Landkreis Mansfeld-Südharz erweitern. mehr...

Stadtwerke Bielefeld: Absatz und Erlös gesteigert

[30.05.2013] Im Geschäftsjahr 2012 konnten die Stadtwerke Bielefeld den Umsatz erhöhen. Im laufenden Jahr plant die Unternehmensgruppe Investitionen in Höhe von 81 Millionen Euro. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Fernwärmepotenzial im Ruhrgebiet

[30.05.2013] Ein vom nordrhein-westfälischen Umweltministerium in Auftrag gegebenes Gutachten bescheinigt dem Ruhrgebiet das Potenzial für den größten Fernwärmeverbund in der Europäischen Union. mehr...

TU Berlin: Neue Speicher für E-Fahrzeuge

[30.05.2013] Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin forschen an Alkoholbrennstoffzellen und Magnesiumionenbatterien als neue Energiespeicher für Elektrofahrzeuge. mehr...

Mülheim an der Ruhr: Smart-Meter-Projekt ausgewertet

[30.05.2013] Laut einer wissenschaftlichen Auswertung des Smart-Meter-Projekts in Mülheim an der Ruhr liegt der Stromeinspareffekt durch die intelligenten Zähler bei knapp drei Prozent. Dabei ist die Motivation der Verbraucher eine wichtige Einflussgröße. mehr...

Ob Wind- und Solarstromanlagen an den besten Standorten oder in Verbrauchernähe realisiert werden

Studie: Spielraum beim EE-Ausbau

[30.05.2013] Laut einer Studie spielt es unter Kostengesichtspunkten kaum eine Rolle, ob Wind- und Solarstromanlagen eher an den besten Standorten oder in der Nähe der Verbraucher gebaut werden. mehr...

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer fährt jetzt ein schnelles E-Bike.

Tübingen: Elektrisch angetriebener OB

[29.05.2013] Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer kann jetzt mehr Termine wahrnehmen. Mit seinem neuen Dienstfahrzeug kommt er noch schneller ans Ziel. mehr...

Uder: Erweiterte Kläranlage in Betrieb

[29.05.2013] Die Kläranlage Leinetal in Uder ist energetisch saniert und erweitert worden. Sie spart jetzt Energiekosten in Höhe von 100.000 Euro ein. Ihre Kapazität wurde nahezu verdoppelt. mehr...

1 878 879 880 881 882 940