Mittwoch, 10. September 2025
[10.09.2025] Die Stadtwerke Kempen haben mit einem Spatenstich den Bau eines Großstromspeichers gestartet. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit erhöhen und die Energiewende vor Ort voranbringen.

Symbolischer Spatenstich auf dem Gelände des Heizkraftwerkes in Kempen.

v.l.: Christoph Dellmans, Bürgermeister Kempen; Daniel Bazhaf, Geschäftsführer Stadtwerke Kempen; Gregor Ulschmid, Teamleiter der Stromversorgung Netz

(Bildquelle: Stadtwerke Kempen)

Am 8. September hat mit einem symbolischen Spatenstich der Bau eines Großstromspeichers auf dem Gelände des Heizkraftwerks in Kempen begonnen. Wie die Stadtwerke Kempen berichten, soll die Anlage mit einer Kapazität von zwei Megawatt (MW) rund 4.000 Haushalte rechnerisch für eine Stunde mit Strom versorgen können und ist direkt an das Mittelspannungsnetz angebunden. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 geplant, eine spätere Erweiterung auf bis zu vier MW ist möglich.Der Speicher ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke OsnabrückUnternehmen Lebensqualität

[01.07.2013] Knapp 6,7 Millionen Euro haben die Stadtwerke Osnabrück im Geschäftsjahr 2012 verdient. Dieses Niveau könne jedoch nicht gehalten werden, wenn die Politik nicht endlich verlässliche Rahmenbedingungen für die Energiewende schafft, sagte Stadtwerke-Chef Manfred Hülsmann. mehr...

Weitere Meldungen

Mit Gästen aus Politik und Wirtschaft ist am Universitätsklinikum Tübingen das neue Biomasse-Heizwerk von MVV Enamic offiziell in Betrieb genommen worden.

Tübingen: Biomasse-Anlage wärmt offiziell

[28.06.2013] Am Universitätsklinikum Tübingen (UKT) ist die neue Biomasse-Heizanlage des Energieversorgers MVV Energie offiziell in Betrieb genommen worden. mehr...

Görgeshausen: Bürgerstrom aus Sonnenkraft

[28.06.2013] Mit dem neuen Bürgersolarpark in Görgeshausen ist das erste Projekt im Rahmen der Landesinitiative Regenerative Energien und Konversion in Rheinland-Pfalz umgesetzt worden. mehr...

bericht

Customer Relationship Management: Der Kunde ist der Schlüssel zum Erfolg

[28.06.2013] Der zunehmende Wettbewerb zwingt die Stadtwerke, sich mit einem IT-gestützten Customer Relationship Management (CRM) auseinanderzusetzen. Eine vorkonfigurierte SAP-Lösung erlaubt auch neuen oder kleineren Energieversorgern den schnellen CRM-Einstieg. mehr...

Oettingen: Energie-Management hilft sparen

[28.06.2013] Die Stadt Oettingen hat mithilfe eines auf die Kommune zugeschnittenen Energie-Managements den Energieverbrauch gesenkt, 39 Tonnen weniger CO2 produziert und 11.000 Euro Kosten eingespart. mehr...

Netzausbau: Von Halle nach Augsburg

[28.06.2013] Mit einer Länge von 450 Kilometern soll die Gleichstrompassage Süd-Ost ab 2022 die Regionen Halle und Augsburg verbinden. mehr...

Kabelverlegung: BREKO-Mitgliedsunternehmen sind Treiber für den Glasfaserausbau.

Breitband-Studie: Das Netz wird schneller

[27.06.2013] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat eine aktuelle Studie vorgestellt. Ein Ergebnis: Immer mehr Stadtwerke versorgen die Bürger mit schnellen Internet-Anschlüssen. mehr...

A/V/E: Erfolgreiche Jahre

[27.06.2013] Seit 20 Jahren ist das Unternehmen A/V/E am Markt tätig und dabei stetig gewachsen. Auch das abgeschlossene Geschäftsjahr war erfolgreich: Der Full-Service-Anbieter für Unternehmen der Energiewirtschaft hat mehr als 40 neue Kunden gewonnen. mehr...

Förderung: Erneuerbar mobil wird fortgesetzt

[27.06.2013] Das Förderprogramm Erneuerbar mobil geht in die nächste Runde. Mit weiteren 22 Millionen Euro will das Bundesumweltministerium Projekte rund um die Elektromobilität unterstützen. mehr...

Die EU-Kommission hat den Bremer Car-Sharing Aktionsplan mit dem European Sustainable Energy Award ausgezeichnet.

Bremen: EU-ausgezeichnetes Car-Sharing Projekt

[27.06.2013] Der Bremer Car-Sharing Aktionsplan ist mit dem diesjährigen European Sustainable Energy Award ausgezeichnet worden. Das Projekt hat sich gegen europaweit 223 Mitbewerber durchsetzen können. mehr...

Niedersachsen: Forderung nach Bundesnetzgesellschaft

[27.06.2013] Um den Netzausbau unabhängig von den Regelzonenverantwortlichkeiten voranzubringen, sollte laut der niedersächsischen Landesregierung eine Bundesnetzgesellschaft gegründet werden. mehr...

Erdgas: Städte-Ranking zum Verbrauch

[27.06.2013] Das Unternehmen Techem untersucht den Erdgasverbrauch in 75 deutschen Städten. Basierend auf den ersten Trenddaten hat die Firma ein Top-10-Ranking der Kommunen mit dem niedrigsten Verbrauch sowie dem größten Verbrauchsrückgang veröffentlicht. mehr...

In einer Duisburger Wohnanlage werden intelligente Messsysteme erprobt.
bericht

Smart Metering: Duisburger Pilot

[26.06.2013] Für ein Smart-Metering-Modellprojekt in einer großen Wohnanlage in Duisburg hat sich die rhein ruhr partner Gesellschaft für Messdienstleistungen für eine Lösung von Anbieter Elster entschieden. mehr...

Salzgitter Bürger können sich in Workshops und via Internet an der Erarbeitung eines kommunalen Klimaschutzkonzepts beteiligen.

Salzgitter: Klimafreundlich gestalten

[26.06.2013] Die Stadt Salzgitter plant, gemeinsam mit den Bürgern ein kommunales Klimaschutzkonzept zu erarbeiten. Neben unterschiedlichen Workshops ist die Internet-Plattform KlimaschutSZ-Monitor ein wichtiger Teil des Projekts. mehr...

In Bischofswiesen steht das erste Mehrfamilienhaus

Bischofswiesen: Mehrfamilienhaus übertrifft Passivhaus

[26.06.2013] In Bischofswiesen ist das erste Mehrfamilienhaus errichtet worden, das mehr Energie erzeugt, als es selbst verbraucht. Ab Juli ziehen die künftigen Bewohner ein. mehr...

1 894 895 896 897 898 964