
Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.
(Bildquelle: Adobe Stock)
Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.
(Bildquelle: Adobe Stock)
[14.05.2013] Im Rahmen des Projekts „energie gewinnt“ haben Wuppertaler Schulen Wärme, Strom und Wasser im Wert von 138.000 Euro eingespart. Die besten Schulen werden mit einem Preisgeld ausgezeichnet. mehr...
[14.05.2013] Die Rekommunalisierung der E.ON Thüringer Energie AG ist abgeschlossen. Das Stadtwerke-Netzwerk Thüga hat nun 15 Prozent der Anteile erworben. mehr...
[13.05.2013] Stadtwerke bringen beste Voraussetzungen mit, um den Ausbau des Glasfasernetzes in Deutschland voranzutreiben, meint Klaus Pollak von der Firma Keymile. Open Access stellt dabei ein attraktives Betreibermodell dar. mehr...
[13.05.2013] Auch ohne die finanzielle Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen soll der Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Mülheim an der Ruhr ein wichtiges Thema bleiben. mehr...
[13.05.2013] Baden-Württemberg will die Energiewende zum Bürgerprojekt machen und startet dafür die Kampagne „Energiewende im Dialog“. Zentrales Kommunikationsinstrument ist das Web. mehr...
[13.05.2013] Auf dem Winsener Kreishausdach haben die Stadtwerke ein neues Solarkraftwerk installiert. Dieses steht ganz im Zeichen der Klimaschutzanstrengungen des Landkreises Harburg. mehr...
[13.05.2013] Der Freiburger Versorger Badenova hat im Geschäftsjahr 2012 trotz schwieriger Marktbedingungen den Gewinn gesteigert. Der Umbau des Unternehmens zum ökologisch orientierten Energie- und Umweltdienstleister wurde mit weiteren Investitionen fortgesetzt. mehr...
[13.05.2013] Wie wirkt sich die wachsende Elektromobilität auf die Stromnetze aus und wie lässt sie sich als steuerbarer Speicher in das Verteilnetz integrieren und steuern? Diese und andere Fragen will das Unternehmen HSE zusammen mit sechs weiteren Partnern im Rahmen des Forschungsprojekts Well2Wheel beantworten. mehr...
[13.05.2013] In Osnabrück bleiben die Stadtwerke für weitere 20 Jahre die Konzessionsnehmer für die Bereiche Strom und Gas. mehr...
[13.05.2013] Eine Gasexpansionsanlage (GEA) in Lüdenscheid nutzt das Druckgefälle im Gasnetz zur Stromerzeugung. Ein Biogas-Blockheizkraftwerk (BHKW) liefert die dafür notwendige Wärme. mehr...
[13.05.2013] Das integrierte Energiemarktmodell des Verbands kommunaler Unternehmen wurde auf dem Kraftwerksforum des Bundeswirtschaftsministeriums vorgestellt und diskutiert. mehr...
[10.05.2013] Die Vermarktung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf Basis von Erdgas am Strom-Spotmarkt rechnet sich kaum noch. Es ist daher ein ausgeklügeltes Erzeugungsmanagement für KWK-Anlagen notwendig, um diese weiterhin wirtschaftlich betreiben zu können. mehr...
[10.05.2013] Für besonders energieeffiziente Gebäude hat Rheinberg in diesem Jahr 56 Plaketten „Energiesparer NRW“ erhalten. Die Stadt gilt als Vorbild für den kommunalen Klimaschutz. mehr...
[10.05.2013] Ihre Produktpalette haben die Stadtwerke Göttingen um die Bereiche Kraft-Wärme-Kopplung und Holzpellet-Heizung erweitert. Ein erstes Blockheizkraft wurde jetzt in der Gemeinde Friedland via Contracting in Betrieb genommen. mehr...
[10.05.2013] Im baden-württembergischen Staatsforst bei Welzheim wollen die Stadtwerke Heidenheim, die Stadtwerke Stuttgart und das Unternehmen WEBW Windenergie Baden-Württemberg gemeinsam einen Windpark errichten. mehr...