Donnerstag, 8. Mai 2025
[08.05.2025] Berlin will beim Solarausbau weiter Tempo machen: Mit dem neuen Masterplan Solarcity 2025–2030 setzt die Hauptstadt ihre Strategie fort. Ziel ist es, bis 2035 ein Viertel des Berliner Stroms aus Sonnenenergie zu erzeugen.

Die Stadt Berlin erweitert jetzt mit einem neuen Masterplan ihre Solarstrategie.

(Bildquelle: Solarcity Berlin)

Mit dem Masterplan Solarcity 2025–2030 startet Berlin in die nächste Phase seiner Solarstrategie. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe verfolgt damit das Ziel, bis spätestens 2035 mindestens 25 Prozent des lokal erzeugten Stroms durch Solarenergie zu gewinnen. Der neue Plan baut laut Senatsverwaltung auf den Erfolgen der vergangenen Jahre auf und sieht Maßnahmen vor, die sowohl die Zahl der Photovoltaikanlagen als auch deren Leistung weiter steigern sollen.Ende 2024 ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

FreiburgBHKW in der Schule

[25.03.2013] In einer Freiburger Schule ist ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) installiert worden. Die Anlage ist im Rahmen einer kommunalen Strategie zur Ergänzung von Heizzentralen mit BHKW realisiert worden. mehr...

SachsenBundesratsinitiative eingeleitet

[25.03.2013] Nach Ansicht des Freistaats Sachsen sollen die Bundesländer in Zukunft den Zubau von Windenergieanlagen besser steuern können. Dazu ist eine Änderung des Baugesetzbuchs notwendig. Ein entsprechender Vorschlag wurde dem Bundesrat jetzt offiziell zugeleitet. mehr...

Schleswig-HolsteinErneuerbare senken CO-Emissionen deutlich

[25.03.2013] Der Ausbau der erneuerbaren Energien trägt in Schleswig-Holstein zu einer deutlichen Verringerung der Treibhausgasemissionen bei. Das zeigt eine aktuelle Bilanz des Statistikamtes Nord im Auftrag des Energiewendeministeriums. mehr...

RückersdorfIntelligente Zähler im Test

[25.03.2013] Mit der Inbetriebnahme des Online-Portals ist der offizielle Startschuss für den Test intelligenter Zähler in Rückersdorf gefallen. Nutzer können mithilfe der Website ihren Stromverbrauch am heimischen Computer abrufen. mehr...

E-MobilityUnis starten offene Forschungsplattform

[25.03.2013] Mit der offenen Forschungsplattform E-Mobility wollen es die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ermöglichen, verschiedene Fragestellungen zum Thema Elektromobilität zu erforschen. mehr...

Weitere Meldungen

KfW-Bankengruppe: Deutschland profitiert von der Energiewende

[22.03.2013] Eine von der KfW-Bankengruppe in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass Deutschland durch den gesamtwirtschaftlichen Nutzen aus dem energieeffizienten Bauen und Sanieren von der Umsetzung der Energiewende profitiert. mehr...

Stadtwerke-Geschäftsführer Jürgen Funke (links) übergibt den Schlüssel des ersten Stadtwerke-E-Mobils an den Ersten Stadtrat Christof Fink.

Stadtwerke Oberursel: E-Flotte der Stadt erweitert

[22.03.2013] Mit einem neuen Elektro-Auto haben die Stadtwerke Oberursel den e-mobilen Anteil des Fuhrparks der Stadtverwaltung erweitert. mehr...

Das E-Mobilitätsangebot car2go kann nach 100 Tagen in Stuttgart eine positive Zwischenbilanz ziehen

Stuttgart: Get eReady ergänzt e-mobiles Angebot

[22.03.2013] Gemeinsam mit Stuttgarter Flottenbetreibern soll im Rahmen des Projekts Get eReady untersucht werden, wie der Betrieb einer großen E-Mobilflotte wirtschaftlich umgesetzt werden kann. Das Projekt car2go kann 100 Tage nach dem Start in der baden-württembergischen Landeshauptstadt ein positives Zwischenfazit ziehen. mehr...

BDEW: Gipfel als Tiefpunkt

[22.03.2013] Die Politik wird ihrer Verantwortung nicht gerecht, verlässliche Rahmenbedingungen für die Energiebranche zu schaffen. Diese Auffassung vertritt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft in einer ersten Reaktion auf den gestrigen Energiegipfel im Kanzleramt. mehr...

Stadtwerke München: Keine Investitionssicherheit nach Gipfeltreffen

[22.03.2013] Die Stadtwerke München (SWM) kritisieren, dass nach dem neuesten Energiegipfel im Bundeskanzleramt die künftigen Rahmenbedingungen für Investoren weiterhin mit einer hohen Unsicherheit behaftet sind. Im Februar hatten die SWM vor diesem Hintergrund ihre Erneuerbaren-Energien-Projekte auf Eis gelegt. mehr...

In Rüsselsheim startet noch in diesem Jahr eine der ersten City Clouds in Deutschland.

Rüsselsheim: Standortvorteil City Cloud

[22.03.2013] In Rüsselsheim startet noch in diesem Jahr eine der ersten City Clouds in Deutschland. Ortsansässige Unternehmen können darüber IT-Dienste beziehen. Projektpartner sind unter anderem die Stadtwerke Rüsselsheim und der IT-Konzern IBM. mehr...

Keymile: Einheitliches Datennetz

[21.03.2013] Bei Kommunikationsnetzen geht der Trend in Richtung paketbasierter Datenübertragung. Nur Versorger halten sich bei der Umstellung auf Ethernet/IP-Technologien noch zurück. mehr...

Worms: Gläserner Netzausbau

[21.03.2013] Der Energiedienstleister EWR baut in Rheinhessen nicht nur intelligente Energienetze auf, sondern bringt gleichzeitig die mit schnellem Internet unterversorgten Gemeinden an die Datenautobahn. mehr...

Stadtwerke Heidelberg: Grünes Licht für Heizkraftwerk

[21.03.2013] Der Bau des ersten Moduls eines Gasmotoren-Heizkraftwerks der Stadtwerke Heidelberg wurde jetzt vom Aufsichtsrat genehmigt. mehr...

Heizkraftwerk Berlin-Lichterfelde wird durch Gas-und-Dampfturbinenkraftwerk ersetzt.

Vattenfall: Iberdrola baut Berliner Kraftwerk

[21.03.2013] Den Auftrag zum Bau eines Gas-und-Dampfturbinenkraftwerks in Berlin-Lichterfelde hat Vattenfall jetzt vergeben. mehr...

1 895 896 897 898 899 940