Mittwoch, 10. September 2025
[10.09.2025] Die Stadtwerke Kempen haben mit einem Spatenstich den Bau eines Großstromspeichers gestartet. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit erhöhen und die Energiewende vor Ort voranbringen.

Symbolischer Spatenstich auf dem Gelände des Heizkraftwerkes in Kempen.

v.l.: Christoph Dellmans, Bürgermeister Kempen; Daniel Bazhaf, Geschäftsführer Stadtwerke Kempen; Gregor Ulschmid, Teamleiter der Stromversorgung Netz

(Bildquelle: Stadtwerke Kempen)

Am 8. September hat mit einem symbolischen Spatenstich der Bau eines Großstromspeichers auf dem Gelände des Heizkraftwerks in Kempen begonnen. Wie die Stadtwerke Kempen berichten, soll die Anlage mit einer Kapazität von zwei Megawatt (MW) rund 4.000 Haushalte rechnerisch für eine Stunde mit Strom versorgen können und ist direkt an das Mittelspannungsnetz angebunden. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 geplant, eine spätere Erweiterung auf bis zu vier MW ist möglich.Der Speicher ... mehr...

Aktuelle Meldungen

SolarbundesligaNeumarkt macht Plätze gut

[26.06.2013] In der jetzt abgeschlossenen Saison 2012/2013 der Solarbundesliga konnte sich Neumarkt in der Oberpfalz in der Rangliste der Städte mittlerer Größe um acht Plätze verbessern. mehr...

WEMAGRevolutionärer Speicher

[26.06.2013] Der vom Unternehmen WEMAG entwickelte ReeVOLT-Stromspeicher für Privathaushalte kann mit gebrauchten E-Bike-Akkus betrieben werden. Dadurch wird das Produkt besonders kostengünstig. mehr...

Stadtwerke DuisburgWärmespeicher in Planung

[26.06.2013] Der Betrieb der Heizkraftwerke der Stadtwerke Duisburg soll wirtschaftlicher werden, deshalb plant der Versorger den Bau eines Fernwärmespeichers. mehr...

Weitere Meldungen

Solarbundesliga: Deutsche Meister gekürt

[25.06.2013] Die Sieger der diesjährigen Solarbundesliga stehen fest. Bei den Großstädten steht in der Saison 2012/2013 Ulm an der Spitze, bei den Mittelstädten gewann zum wiederholten Mal Leutkirch im Allgäu. mehr...

Wettbewerb: Grüne Hauptstadt Europas gesucht

[25.06.2013] Alle europäischen Städte mit über 100.000 Einwohnern können sich jetzt für den Titel Umwelthauptstadt Europas 2016 bewerben. Mit der Auszeichnung sollen die Umwelt- und Klimaschutzbemühungen der Kommunen gewürdigt werden. mehr...

Stadtwerke Erfurt verschlanken ihre IT.
bericht

Cloud Computing: Kleine Rechner, große Wirkung

[25.06.2013] Bei den Stadtwerken Erfurt werden lokale PCs gegen in die Cloud integrierte Thin Clients ausgetauscht. Dabei wurden auch Disziplinen des IT-Service-Managements eingeführt und alle damit im Zusammenhang stehenden Prozesse überarbeitet. mehr...

In der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt der Masterplan Klimaschutz in Kraft getreten.

Hamburg: Masterplan Klimaschutz in Kraft

[25.06.2013] Mit dem Masterplan Klimaschutz greift die Freie und Hansestadt Hamburg unter anderem besonders wirksame Maßnahmen aus dem bis 2012 befristeten Klimaschutzkonzept auf. Energie, Industrie, Gewerbe, Hafen und Gebäude sind die wesentlichen Handlungsfelder. mehr...

Deutscher Energiewende-Index: Stimmung erneut verschlechtert

[25.06.2013] Laut dem Deutschen Energiewende-Index für das zweite Quartal 2013 hat sich die Stimmung der deutschen Wirtschaft gegenüber der Energiewende erneut verschlechtert. Nur die Netzbetreiber sind zuversichtlicher. mehr...

Stadtwerke Bonn: CRM für Geschäftskunden

[24.06.2013] IT-Dienstleister Atos richtet für die Stadtwerke Bonn ein Customer-Relationship-Management-System von SAP ein. Die Lösung soll ab 2014 für Geschäftskunden zum Einsatz kommen. mehr...

OB-Papier: Energiewende zur Erfolgsstory machen

[24.06.2013] Oberbürgermeister von 25 deutschen Städten sind überzeugt davon, dass die Energiewende für die Kommunen gute Chancen bietet. Bund und Länder müssen die Städte und Gemeinden dabei allerdings unterstützen. Entsprechende Forderungen haben die Oberbürgermeister in einem gemeinsamen Papier veröffentlicht. mehr...

Bayern: Neues Biomasse-Förderprogramm

[24.06.2013] Mit einem neuen Förderprogramm werden im Freistaat Bayern jetzt Neuinvestitionen in Biomasse-Anlagen finanziell unterstützt. mehr...

TransnetBW: Sommerpause für Dialogprozess

[24.06.2013] Auf Wunsch der Kommunen und Bürger verschiebt Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW zwei noch ausstehende Dialogveranstaltungen zur Trassenfindung zwischen Bünzwangen und Goldshöfe auf den Herbst. mehr...

Bremen: Wo lohnen sich Solaranlagen?

[24.06.2013] Ein interaktives Solarpotenzialkataster hat Bremen erstellt. Das Web-Angebot gibt für jedes Gebäude der Hansestadt Auskunft über nutzbare Fläche, mögliche Leistung einer dort installierten Photovoltaikanlage, Ertrag und CO2-Einsparung. mehr...

ÜWAG: Förderung für regionale Projekte

[21.06.2013] Die Überlandwerke Fulda (ÜWAG) legen ein Förderprogramm für regionale Projekte in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien auf. mehr...

bericht

WEMAG: Konsequente Öko-Strategie

[21.06.2013] Wie sich der Umbau des Energiesystems auswirkt, zeigt exemplarisch das Beispiel des Schweriner Energieversorgers WEMAG. Das Unternehmen stellt sich den Herausforderungen mit innovativen Projekten und einer zukunftsorientierten Unternehmensstrategie. mehr...

1 895 896 897 898 899 964