Montag, 4. November 2024

InterviewGießener Strategie

[06.05.2013] Im stadt+werk-Interview berichtet Jens Hanig, bei den Stadtwerken Gießen (SWG) Projektleiter für den Neubau von BHKW, warum der Versorger seit nunmehr 30 Jahren auf Kraft-Wärme-Kopplung setzt.
Jens Hanig

Jens Hanig

Jens Hanig, Jahrgang 1980, ist seit Oktober 2004 in der Abteilung Wärmeversorgung der Stadtwerke Gießen tätig. Seit 2012 ist er Gruppenleiter im Bereich Eigenerzeugung. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Projektierung von Anlagen sowie Technik und Ausfüh

(Bildquelle: Stadtwerke Gießen)

Herr Hanig, die Stadtwerke Gießen (SWG) setzen verstärkt auf Strom- und Wärmeerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Welche Vorteile sehen Sie in dieser Strategie?

Die Stadtwerke Gießen haben bereits vor 30 Jahren mit dem Einsatz der ersten Blockheizkraftwerke (BHKW) auf das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung gesetzt. Denn die hohe Energieeffizienz bei gleichzeitiger Produktion von Strom und Wärme an einem Standort wurde von Beginn an erkannt. Daher findet seitdem auch ein sukzessiver Ausbau des Fernwärmenetzes in Gießen statt. Während bei der konventionellen Stromerzeugung in Kraftwerken der größte Anteil der Primärenergie ungenutzt bleibt, können wir durch den Einsatz von Blockheizkraftwerken Strom und Wärme verbrauchernah erzeugen und dem Kunden über kurze Trassen zur Verfügung stellen. Der Gesamtwirkungsgrad ist dadurch extrem hoch, was sich auch in einer erheblichen Senkung des CO2-Ausstoßes widerspiegelt. Durch die Forderung der Bundesregierung, bis zum Jahr 2020 den Anteil der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf 25 Prozent zu steigern, sehen wir uns in unserer Strategie bestärkt.

„KWK ist keine Konkurrenz für erneuerbare Energien, sondern eine wichtige Ergänzung.“
Warum ist die Kraft-Wärme-Kopplung Ihrer Ansicht nach ein wichtiges Element beim Ausbau der erneuerbaren Energien?

Bei den erneuerbaren Energien muss man zwei Bereiche unterscheiden. Da gibt es die volatilen Energieträger Photovoltaik und Windkraft, die nur in Abhängigkeit von Sonneneinstrahlung beziehungsweise Windgeschwindigkeiten Strom zur Verfügung stellen können. Solange Strom nicht in ausreichenden Mengen gespeichert werden kann, müssen in windschwachen und sonnenarmen Zeiten jedoch schnell zuschaltbare Energieerzeuger verfügbar sein. BHKW auf Gasbasis sind hierfür prädestiniert. Biomasse, etwa Brennholz oder Energiepflanzen zur Vergärung in Biogasanlagen, benötigt aber eine Wärmesenke, in der die thermische Energie aufgenommen werden kann. Um diesen Anteil an erneuerbaren Energien effizient verwenden zu können, ist ein strategischer Ausbau von Fernwärme­netzen unerlässlich. Auch hier stellt die Kraft-Wärme-Kopplung eine wichtige Basis dar, um die Grund- und Spitzenlastbedarfe in Verbindung mit den erneuerbaren Energien zu decken. Kurzum: Kraft-Wärme-Kopplung auf Erdgasbasis ist keine Konkurrenz für erneuerbare Energien, sondern eine wichtige Ergänzung in einer ganzheitlichen Energiepolitik.

Aus welchen Gründen kann man die Technik zudem als besonders wirtschaftlich bezeichnen?

Durch den effizienten Umgang mit der Primärenergie und den somit extrem hohen Wirkungsgraden ist der Ertrag aus der Kraft-Wärme-Kopplung besser als bei der konventionellen Erzeugung. Die höheren Investitionen in die komplexere Anlagentechnik werden glücklicherweise durch das KWK-Gesetz und die Vergütung des erzeugten Stroms unterstützt.

Welche Erfahrungen haben die Stadtwerke in den vergangenen 30 Jahren mit KWK gemacht?

Erstaunlich ist, dass die 1982 in Betrieb genommene Anlage noch heute klaglos läuft: Auch nach 170.000 Betriebsstunden arbeitet das original BHKW-Modul ohne Probleme. Wartungs- und Instandhaltungskosten liegen deutlich unterhalb der Annahmen. Die wichtigste Erfahrung war wohl, dass für den Betrieb von KWK-Anlagen eine möglichst große Wärmesenke notwendig ist. Daher rührt auch der extreme Ausbau des Fernwärmenetzes. Mittlerweile verfügen die Stadtwerke Gießen über knapp 110 Kilometer Hauptrohre im Stadtgebiet und ein rund 40 Kilometer langes Fernwärmenetz im Überlandgebiet. Bis zum Jahr 2020 ist ein weiterer Ausbau um zusätzliche 40 Kilometer geplant. Deutschlandweit betreiben die SWG inzwischen mehr als 100 Blockheizkraftwerke mit einer elektrischen Gesamtleistung von über 30.000 kW und erzeugen dabei über 100 Millionen Kilowattstunden Strom jährlich. Damit produzieren wir etwa 40 Prozent des Strombedarfs für unsere Privatkunden selbst. Bis 2020 wird dieser Anteil bei über 50 Prozent liegen und damit die Vorgaben der Bundesregierung weit übertreffen.

Wie sind die Stadtwerke Gießen ansonsten im Bereich erneuerbare Energien aufgestellt?

Neben drei Biomasseheizwerken mit einer thermischen Leistung von fünf Megawatt betreiben wir eine Biogasanlage. Für eine zweite haben wir gerade die Baugenehmigung erhalten. Diese kann noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. In der Strategie 2020 sind zudem zwei weitere Biogasanlagen und eine Anlage zur Bioabfallvergärung aufgeführt. Wir setzen unseren Fokus dabei immer auf den KWK-Prozess. Denn auch wenn es sich um nachwachsende Rohstoffe handelt, sind diese für eine ausschließliche Verstromung zu wertvoll.

Die Blockheizkraftwerke der Stadtwerke Gießen sollen in den kommenden Jahren noch „grüner“ werden – was ist genau geplant?

Neben dem Bau neuer Erzeugungsanlagen werden wir bis zum Jahr 2020 die existierenden BHKW zunehmend auf Bioerdgas umstellen. Damit erzeugen wir grünen Strom und Wärme. Außerdem stammt der noch zugekaufte Strom aus zertifizierten Wasserkraftanlagen. Damit wird der in Gießen erzeugte Strom noch klimafreundlicher, was mit unserem Label „Gießener Grünstrom“ auch öffentlich dargestellt wird.

Inwiefern profitieren Bürger und Unternehmen in der Region von der KWK-Strategie der Stadtwerke?

Neben der circa 40-prozentigen CO2-Reduzierung im Vergleich zur konventionellen, getrennten Erzeugung profitiert jeder Privatkunde von unserem „Gießener Grünstrom“. Der Ausbau der Netze und Anlagen geschieht zudem mit Unternehmen vor Ort, wodurch die Wertschöpfung in der Region gehalten wird. Außerdem wird im Sommer die im KWK-Prozess erzeugte Wärme genutzt, um mit unseren Absorptionskältemaschinen für die Gebäudeklimatisierung zu sorgen. Das heißt, neben dem Ausbau des Wärmenetzes schließen wir auch immer mehr – vornehmlich öffentliche – Gebäude an unser Kältenetz an, um dort strombetriebene Klimatisierungen zurückzubauen. Somit erweitern wir den KWK-Prozess zum Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsprozess. Eben ganz nach unserem Motto „Mit Energie. Für die Region“.

Interview: Bettina Schömig

Hanig, JensJens Hanig, Jahrgang 1980, ist seit Oktober 2004 in der Abteilung Wärmeversorgung der Stadtwerke Gießen tätig. Seit 2012 ist er Gruppenleiter im Bereich Eigenerzeugung. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Projektierung von Anlagen sowie Technik und Ausführung.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung
BHKW-Kompaktmodul FG 95 und Gas­fackel auf der Deponie Reesberg.

Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie

[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...

B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende

[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...

Das Bild zeigt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt, vor dem Biomassekraftwerk.

MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme

[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...

Hoher Wirkungsgrad

Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen

[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...

2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion

[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Grubengasanlage am STEAG-Standort Völklingen-Fenne.

Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert

[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...

Zwei jeweils 1

Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen

[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...

Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
bericht

Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan

[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff

[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz

[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...

Christian Grotholt
interview

Interview: KWK als grüner Teamplayer

[24.06.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...

Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet?

[18.06.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...

Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude
bericht

Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn

[27.05.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...

KWK-Symposium: Energiewende im Fokus

[21.05.2024] Am 19. Juni findet in Essen das 22. Duisburger KWK-Symposium statt, bei dem es um die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz und in der Energiewende geht. mehr...