[14.07.2025] Hamburg setzt beim Klimaschutz auf Abwasser: Auf dem Klärwerk Dradenau entsteht Deutschlands größte Abwasserwärmepumpe mit 60 Megawatt Leistung. Ab 2026 soll sie bis zu 39.000 Haushalte mit klimafreundlicher Fernwärme versorgen.
Besuch des Klärwerks in Hamburg, wo eine Abwasserwärmepumpe entstehen soll.
v.l.: Dr. Michael Beckereit, Sprecher der Geschäftsführung und technischer Geschäftsführer von HAMBURG WASSER; Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft; Kirsten Fust, Sprecherin der Geschäftsführung der Hamburger Energiewerke
(Bildquelle: Hamburger Energiewerke/HAMBURG WASSER)
Mitten im Klärwerk Hamburg wächst eine Anlage, die das Abwasser der Millionenstadt in eine verlässliche Wärmequelle verwandeln soll. Wie die Freie und Hansestadt mitteilt, errichtet Hamburg Wasser dort gemeinsam mit den Hamburger Energiewerken eine 60‑Megawatt‑Großwärmepumpe; sie wird direkt am Ablaufstrom installiert, wo gereinigtes Abwasser ganzjährig mindestens zwölf Grad Celsius warm aus den Becken strömt. Vier Turboverdichter‑Aggregate heben diese Energie auf 95 Grad Celsius ...
mehr...