
Die Technik kombiniert einen groß dimensionierten Batteriespeicher mit einer wasserstofffähigen Gasturbine.
(Bildquelle: TransnetBW GmbH)
Die Technik kombiniert einen groß dimensionierten Batteriespeicher mit einer wasserstofffähigen Gasturbine.
(Bildquelle: TransnetBW GmbH)
[31.10.2012] Die Energiewende ist zwar mit volkswirtschaftlichen Mehraufwänden verbunden, hat insgesamt jedoch positive ökonomische Auswirkungen. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, ZSW. mehr...
[31.10.2012] Die Deutsche Umwelthilfe moniert, dass beim Netzausbau technische Alternativen bislang kaum geprüft werden. In ihrer Stellungnahme zum Netzentwicklungsplan Strom 2012 plädierte sie zudem dafür, die Energiewende nicht künstlich zu verlangsamen. mehr...
[30.10.2012] Das Schweriner Schloss wird ab Ende 2013 mit Fernwärme beheizt. Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern kann damit seinen Kohlendioxidausstoß deutlich senken. mehr...
[30.10.2012] Die Kommunen der StädteRegion Aachen ziehen beim Klimaschutz an einem Strang. Eine gemeinsame CO2-Bilanz soll als Basis für lokale Maßnahmen dienen. mehr...
[30.10.2012] Die diesjährigen Gewinner des Deutschen Solarpreises sind gefunden. Zu den Preisträgern zählen der Kreis Steinfurt und die Teckwerke Bürgerenergie eG. mehr...
[30.10.2012] Die Stadträte von Ratingen und Monhei haben grünes Licht für eine Beteiligung der Kommunen an den Stadtwerken in Mettmann gegeben. mehr...
[29.10.2012] Die Verwaltungsgebäude der Stadt Bayreuth werden ab dem kommenden Jahr mit CO2-neutralem Erdgas beliefert. Die Stadt will damit ihren Kohlendioxidausstoß reduzieren. mehr...
[24.10.2012] Hildegard Müller bleibt Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Das hat der Vorstand einstimmig beschlossen. mehr...
[24.10.2012] HomePlug Green PHY-Produkte in Großserien-Mengen kann die Firma devolo anbieten. Diese garantieren eine stabile und sichere Kommunikation zwischen Elektromobil und Ladesäule während des Ladevorgangs. mehr...
[24.10.2012] Das Bundesumweltministerium hat seine Kommunalrichtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten novelliert. Im kommenden Jahre stehen mehr als 100 Millionen Euro für entsprechende Vorhaben bereit. mehr...
[23.10.2012] Das neue Betriebsführungsmanagement-System der Firma Kisters sichert den effizienten Betrieb von Offshore-Windparks. mehr...
[22.10.2012] Als Pilotgemeinde nutz die Stadt Worms das DEKRA EnergieEffizienz-Portal, um die lokale Energiesituation flächendeckend via Internet zu erheben. mehr...
[19.10.2012] Die Stadtwerke Osnabrück haben im Kreis Nienburg die bislang größte verfügbare Onshore-Windkraftanlage ans Netz gebracht. mehr...
[19.10.2012] Hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen werden weiterhin von der Energiesteuer befreit. Diese wird voraussichtlich rückwirkend zum 1. April dieses Jahres gewährt. mehr...
[16.10.2012] Ein neues Blockheizkraftwerk versorgt in Rottweil ein Sole- und Freizeitbad, ein Wohngebiet, ein Schulzentrum und die Stadthalle. mehr...