InterviewAus der Praxis für die Praxis

Marcus Brian, geschäftsführender Gesellschafter der Agentur für Erneuerbare Energien (Enerchange).
(Bildquelle: Enerchange)
Herr Brian, bereits zum vierten Mal findet der Kongress Energieautonome Kommunen in Freiburg statt. Mit welchem Konzept sind Sie gestartet?
Ende des vergangenen Jahrzehnts kam in vielen Gemeinden die Idee auf, die Energieerzeugung und -verteilung wieder verstärkt in die eigene Hand zu nehmen und damit ein Stück Autonomie und Gestaltungsfreiheit zurück zu gewinnen. Auslöser hierfür war sicher unter anderem, dass eine ganze Reihe von Konzessionsverträgen mit den großen Energieversorgern ausliefen und viele Gemeinden sich überlegt haben, eigene Stadtwerke zu gründen oder zumindest an Unternehmen zu vergeben, die mehr als nur Leitungen legen und Strom liefern. Mit unserem Kongress wollen wir diesen Gemeinden eine Plattform bieten, sich innerhalb weniger Tage einen Überblick zu verschaffen, welche Themen im Bereich der kommunalen Energiewende aktuell wichtig sind, welche Wege andere Gemeinden bei ihrer Umsetzung gehen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben. Immer mit Bezug zu aktuellen Fragestellungen in den Gemeinden und immer mit klarem praktischem Bezug, also: aus der Praxis für die Praxis.
Wie hat sich die Veranstaltung entwickelt?
Wir haben bereits für den ersten Kongress über 200 Teilnehmer gewinnen können und haben uns jetzt auf etwa 250 Teilnehmer eingependelt. Um den Praxisbezug weiter zu stärken, haben wir dem eigentlichen Kongresstag noch einen Workshop-Tag vorangestellt, wo in kleineren Gruppen Themen vertiefter behandelt werden können als im Rahmen einer reinen Vortragsveranstaltung. Dieses Konzept und die Entwicklung der Veranstaltung überzeugt offenbar auch viele Verbände und Netzwerke, die sich inzwischen als Kooperationspartner dem Kongress angeschlossen haben.
Was unterscheidet den Kongress von den vielen anderen Veranstaltungen zur Energiewende?
Mit den verschiendenen Formaten, also Workshops, Intensivseminaren, Diskussionsforen und Exkursionen und den verschienden Themen, die an den drei Tagen bespielt werden, sind wir sehr breit aufgestellt, sodass sich ganz viele kommunale Vertreter mit ihren Themen bei uns wiederfinden und sich eben in verschiedener Art und Weise damit beschäftigen können. Dazu gehört natürlich auch, dass man sich sein Programm ganz individuell zusammenstellen und nur das buchen kann, was einen wirklich interessiert. Ein anderer wichtiger Unterschied ist sicherlich das Ambiente des Kongresses. Das Konzerthaus Freiburg bietet mit seinem großzügigen und hellen Foyer eine sehr angenehme Atmosphäre, die zum Austausch mit anderen Teilnehmern oder Ausstellern einlädt und zudem ausreichend Möglichkeiten bietet, sich mal mit Gesprächspartnern etwas zurückzuziehen.
„Die Energiewende kann heuzutage nicht mehr von oben übergestülpt werden.“
Während die Politik diskutiert, findet die Energiewende in den Kommunen und Regionen längst statt. Welche Beispiele für die Energiewende von unten werden auf dem Kongress vorgestellt?
Unter anderem werden Beispiele aus den Orten Endingen, Großbardorf und Efringen-Kirchen vorgestellt und diskutiert. In Großbardorf beispielsweise ist eine sehr rege Bürgerenergiegenossenschaft aktiv. Sie finanziert und betreibt Gemeinschaftsanlagen, Photovoltaikanlagen auf öffentlichen und privaten Dächern und ein Nahwärmenetz, an das rund 150 Haushalte angeschlossen sind. 2012 ist Großbardorf vom Bundeslandwirtschaftsministerium als eines von drei vorbildlichsten Bioenergiedörfern Deutschlands ausgezeichnet worden. Aus Endingen wird Bürgermeister Hans-Joachim Schwarz berichten, wie man als Kommunalverwaltung Impulse aus der Bürgerschaft zur kommunalen Energiewende aufnehmen, verstärken und damit zum Erfolg führen kann.
Welche weiteren Programm-Highlights würden Sie hervorheben?
Wir haben dieses Mal auch verstärkt internationale Gäste im Programm, die auf Einladung des Städte-Netzwerks ICLEI als Redner zu unserem Kongress kommen. So haben zum Beispiel Pierre Schmitt aus Luxemburg sowie Dagmar Gormsen aus Lund in Schweden ihr Kommen zugesagt. Dagmar Gomsen wird zur Bürgerbeteiligung in Energieaktionsplänen schwedischer Kommunen sprechen und damit den Teilnehmern einen interessanten Blick über den deutschen Tellerrand hinaus bieten. Aus politischer Sicht und vor dem Hintergrund der aktuellen EEG-Novelle sicherlich spannend wird die Begrüßungsrede des baden-württembergischen Umweltministers Franz Untersteller. Nicht zuletzt bietet der Kongress am dritten und letzten Tag ja auch Exkursionen. Eine führt zum Beispiel nach Fischerbach. Hier baut die örtliche Bürgerenergiegenossenschaft ein in dieser Form einzigartiges bidirektionales Kalt-Wärme-Netz. Ein Projekt, das man sicher nicht alle Tage zu sehen bekommt.
Was müssen Kommunen auf dem Weg in die Energieautonomie aus Ihrer Sicht beachten?
Sie sollten, wo immer möglich, früh die Bürger einbinden. Nicht nur um Akzeptanz für die Maßmnahmen vor Ort zu bekommen, sondern auch, um das Ideenpotenzial und die Bereitschaft zur Mitarbeit zu nutzen. Viele Projekte, gerade im Bereich Nahwärmenetze, wären ohne starkes bürgerschaftliches Engagement oftmals wirtschaftlich gar nicht darstellbar. Die Energiewende kann heutzutage nicht mehr von oben übergestülpt werden. Es ist ein gemeinschaftlicher Prozess nötig, der von einer Mehrheit mitgetragen werden muss – denn mit der Energiewende kommt die Energieerzeugung zurück in die Dörfer, Gemeinden und Städte: sichtbar, hörbar, fühlbar, riechbar. Und natürlich nicht zuletzt wichtig: Ohne intensives Engagement für mehr Energieeinsparung ist die Energiewende nicht zu schaffen, insbesondere im Bereich der Wärmeversorgung.
Dieses Interview ist in der März-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
metering days: Roll-out vorantreiben
[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...
Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche
[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...
Kisters: Praxisform gab technische Einblicke
[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft
[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...
Interview: Die Politik muss schnell handeln
[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...
ANGA COM: Kommunales Zukunftsforum
[30.05.2025] Wie gelingt der Netzausbau schneller und besser? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Kommunalen Zukunftsforums am 5. Juni 2025 in Köln. Kommunalvertreterinnen und -vertreter erhalten dort Orientierung, Praxiswissen und Austausch – kostenlos und direkt im Rahmen der Fachmesse ANGA COM. mehr...
Husum Wind: Neue Plattform für Kommunikation
[21.05.2025] Die Messe Husum Wind hat jetzt für die Messekommunikation eine Content-Plattform bereitgestellt. Das Tool vernetzt Aussteller, Produkte und Inhalte mit interessierten Fachbesuchern – bereits vor und weit über die Messe hinaus. mehr...
LEKA MV: Agentur lädt zu Kommunalnetzwerk ein
[20.05.2025] Erstmals lädt die Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV zu einem landesweiten Kommunalnetzwerk ein. Am 25. Juni 2025 stehen auf Schloss Vietgest erneuerbare Energien und ihre Umsetzung in den Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns im Fokus. mehr...
BDEW Kongress: rku.it zeigt neue IT-Lösungen
[15.05.2025] Auf dem BDEW Kongress 2025 stellt rku.it neue IT-Lösungen für die Energiewirtschaft vor. Im Mittelpunkt stehen Automatisierung, KI-basierte Services und die Weiterentwicklung der Plattform NextGen mit Funktionen wie dem 24h-Lieferantenwechsel und dynamischen Tarifen. mehr...
ANGA COM: Axians zeigt Lösungen für den Breitbandausbau
[09.05.2025] Auf der ANGA COM 2025 zeigt das Unternehmen Axians Deutschland, Lösungen für den Breitbandausbau. Im Fokus stehen dabei Themen wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Security und automatisierte Netzwerktechnologien. mehr...
EVU Prozess & IT Tage: rku.it in mehreren Rollen dabei
[30.04.2025] Der IT-Dienstleister rku.it nimmt Anfang Mai an der Fachkonferenz EVU Prozess & IT Tage in Berlin teil. Das IT-Unternehmen stellt dort seine digitalen Lösungen für Energieversorger vor. Neben Vorträgen ist auch eine gemeinsame Abendveranstaltung mit Partnerunternehmen geplant. mehr...
Intersolar: Drei Partner für die Energiewende
[29.04.2025] Die MVV-Töchter Juwi, MVV Trading und Beegy zeigen ihr Leistungsspektrum auf der Fachmesse Intersolar in München. mehr...
GISA Smart Energy Days: Energiewirtschaft digitalisieren
[28.04.2025] Die GISA Smart Energy Days 2025 thematisieren am 22. und 23. Mai in Halle (Saale) die Digitalisierung der Energiewirtschaft. Fachleute erwarten aktuelle Einblicke in Technik, Regulierung und Praxis rund um Smart Meter und moderne Netzlösungen. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...