Dienstag, 25. November 2025

HessenBürgschaftsrahmen für kommunale Energienetze

[25.11.2025] Hessen will kommunale Energienetze stärken und stellt dafür einen Bürgschaftsrahmen von bis zu einer Milliarde Euro bereit. Nach Angaben der Stadt Hanau soll das neue Programm Stadtwerken den Zugang zu Kapital erleichtern und Investitionen in Infrastruktur beschleunigen.

Hessen unterstützt kommunale Energieversorger künftig mit einem Bürgschaftsrahmen von bis zu einer Milliarde Euro. Wie die Stadt Hanau berichtet, sollen Stadtwerke und kleinere Versorger dadurch leichter Nachrangdarlehen erhalten, um den Ausbau von Wärmenetzen, Energiespeichern sowie Wasserstoff- und Strominfrastruktur zu finanzieren. Das Land will damit die Investitionskraft der kommunalen Unternehmen stärken, die nach Einschätzung von Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori (SPD) vor „den größten Investitionen seit dem Zweiten Weltkrieg“ stehen.

Mansoori zufolge verleiht das Programm den Versorgern die notwendige finanzielle Robustheit, um Infrastrukturprojekte und neue Technologien voranzubringen. Dies solle die regionale Wirtschaft stützen und die Energiewende im Land beschleunigen. Auch Finanzminister Ralph Alexander Lorz (CDU) hebt in der Mitteilung hervor, dass das verbürgte Nachrangkapital mehrjährige Investitionen erleichtere und kommunale Haushalte entlaste. Da die Bürgschaften bilanziell als Eigenkapital gelten, verbessere sich zugleich der Zugang zu weiteren Krediten.

Das Programm richtet sich ausschließlich an Energieversorger in kommunaler Hand. Beantragungen sollen ab Anfang Dezember möglich sein. Hanau bewertet die Initiative als wichtigen Schritt. Die Stadt verweist auf ihre Wärme- und Klima-Kommission, die seit Jahren den Ausbau moderner Wärme- und Stromnetze begleitet, und sieht in der Landesunterstützung ein Signal von hoher Bedeutung für wachsende Kommunen. Abschließend betont Hanau, das Nachrangkapitalprogramm sei ein innovatives Instrument, um eine wirtschaftlich tragfähige, sozial verantwortliche und nachhaltige Energieversorgung in Hessen zu fördern.



Stichwörter: Finanzierung, Hanau, Hessen


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzierung

Mainz: Fördermittel ausgeschöpft

[24.11.2025] Das Mainzer Förderprogramm für Photovoltaik-Speicher ist beendet, die Mittel aus dem kommunalen Investitionsprogramm KIPKI sind vollständig vergeben. Rund 500.000 Euro ermöglichten den Bau hunderter Anlagen mit großer Solar- und Speicherkapazität. mehr...

SWLB: Bürgerfinanzierungsmodell trifft auf hohe Nachfrage

[20.11.2025] Das Bürgerfinanzierungsmodell SWLB KLIMA-Invest hat kurz nach dem Start die Marke von fünf Millionen Euro erreicht. Für weitere Anleger steht laut Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim noch knapp ein Millionbetrag bereit. mehr...

badenova: Förderung von acht Klima- und Wasserschutzprojekten

[13.11.2025] Der badenova Innovationsfonds fördert im Herbst 2025 acht neue Projekte für Klima- und Wasserschutz in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro. Damit setzt der Energieversorger eigene Akzente für grüne Quartiere, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Mobilität in der Region. mehr...

Hessen: Neues Kreditprogramm für kommunale Energieversorger

[11.11.2025] Hessen stärkt die kommunalen Energieversorger mit einem neuen Kreditprogramm von über eine Milliarde Euro. Verbürgte Nachrangdarlehen sollen Stadtwerken helfen, in Wärmenetze, Speicher und Wasserstoffinfrastruktur zu investieren. mehr...

Hannover: enercity erhält Gesellschafterdarlehen

[11.11.2025] Die Landeshauptstadt Hannover unterstützt enercity mit einem Gesellschafterdarlehen von über 700 Millionen Euro zur Finanzierung der Energiewende. Grundlage ist ein neuer Konzernkredit nach dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz, den der Stadtrat am 30. Oktober beschlossen hat. mehr...

bericht

Mieterstrommodelle: Energiewende im Mehrfamilienhaus

[02.10.2025] Das Interesse an Mieterstrommodellen steigt rasant und auch das Potenzial ist enorm. Dennoch herrscht bei Eigentümern und Investoren oft Unsicherheit. Mit einem ganzheitlichen Konzept wollen die Firmen Hager und metergrid die Umsetzung von Mieterstrommodellen vereinfachen. mehr...

dena: PPA-Marktanalyse veröffentlicht

[02.10.2025] Deutschland bleibt 2024 trotz sinkender Vertragsvolumina der zweitgrößte Markt Europas für Power Purchase Agreements (PPAs). Das zeigt die aktuelle PPA-Marktanalyse der Deutschen Energie-Agentur. mehr...

Kiel: Stadtwerk übernimmt Direktvermarktung

[14.08.2025] Die Stadtwerke Kiel übernehmen für regionale Betreiber von Windkraft- und Photovoltaikanlagen die Direktvermarktung ihres Stroms. Damit können Anlagen ab 100 Kilowatt peak gesetzeskonform am Großhandelsmarkt teilnehmen und von marktgerechten Erlösen profitieren. mehr...

Baden-Württemberg: Land unterstützt energetische Sanierung

[29.07.2025] Mit dem Neustart des Förderprogramms Klimaschutz-Plus unterstützt das Land Baden-Württemberg die Sanierung von Schul- und Verwaltungsgebäuden. Bis 2026 stehen dafür insgesamt bis zu 50 Millionen Euro bereit. Das Verfahren wurde vereinfacht, um den Kommunen die Antragstellung zu erleichtern. mehr...

Stadtwerke Hennigsdorf: Wärmespeicher über Crowdfunding finanziert

[05.03.2025] Die Stadtwerke Hennigsdorf haben mit Unterstützung der Deutschen Kreditbank (DKB) und ihrer Crowdfunding-Plattform DKB-Crowd einen innovativen Wärmespeicher finanziert. Bürgerinnen und Bürger konnten sich direkt an der Finanzierung beteiligen und so von Zinsen profitieren. mehr...

Energie und Wasser Potsdam: Finanzierung der Wärmewende

[04.03.2025] Über Fortschritte bei der Finanzierung von Wärmeprojekten berichtet EWP-Geschäftsführerin Christiane Preuß auf der BDEW-Konferenz zur Infrastrukturentwicklung im Lausitzer und Mitteldeutschen Revier in Cottbus. Das Unternehmen führt konkrete Gespräche mit Banken, um die Rahmenbedingungen zu klären. mehr...

dena: Neue Analyse zu PPAs

[11.02.2025] Die dena hat in einer neuen Analyse untersucht, wie ein Absicherungsmechanismus für PPAs den Markt für langfristige Stromlieferverträge stärken könnte. mehr...

Das Bild zeigt den Windpark Münsterwald aus der Luft in Höhe eines Windrads.

STAWAG: Zweite Bürgerbeteiligung für Windpark

[06.11.2024] Bürgerinnen und Bürger aus Aachen und der Region können erneut in den Windpark Münsterwald investieren. Die STAWAG bietet eine neue Runde der Bürgerbeteiligung an. mehr...

Bis 2030 sind Investitionen in Höhe von 721 Milliarden Euro notwendig

BDEW/VKU: Fonds für die Energiewende

[04.06.2024] Bis 2030 sind Investitionen in Höhe von 721 Milliarden Euro notwendig, bis 2035 sogar 1.200 Milliarden Euro, um die Energiewende zu finanzieren. Die Verbände BDEW und VKU schlagen deshalb einen neuen Energiewende-Fonds vor, um privates Kapital zu mobilisieren. mehr...