Stadtwerke AwardDie Nominierten stehen fest

Für das Finale des Stadtwerke Awards 2023 haben sich sechs Unternehmen qualifiziert.
(Bildquelle: VKU)
Sechs Stadtwerke und kommunale Unternehmen sind für den Stadtwerke Award 2023 nominiert. Wie die Veranstalter – Trianel, VKU Akademie und Zeitung für kommunale Wirtschaft – mitteilen, haben sich insgesamt 36 Unternehmen um den Preis beworben. Die eingereichten Projekte spiegelten nicht nur die heterogene Stadtwerke-Landschaft wider, sondern zeigten auch die Vielfalt der Themen und Handlungsfelder, in denen Stadtwerke Innovationen umsetzen und die Energiewende ermöglichen, heißt es in einer Pressemitteilung. Sven Becker, Initiator des Awards und Sprecher der Geschäftsführung von Trianel, erklärt: „Stadtwerke leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und beeindrucken durch Innovation, Umsetzungsstärke und den Mut, neue Wege zu gehen.“
Die Nominierten und ihre Projekte auf einen Blick:
badenovaNETZE geht mit dem Projekt „Digitale Energieleitplanung“ ins Rennen. In Freiburg wurde ein innovatives Planungsinstrument auf Basis eines leistungsfähigen Geo-Informationssystems entwickelt. Mithilfe eines digitalen Zwillings wird eine hochdigitalisierte und sektorübergreifende Energieleitplanung durchgeführt. Der Algorithmus unterstützt bei der Planung verschiedener Infrastrukturprojekte und ermöglicht die Analyse von Wärmepumpenkatastern, Ladepunkten, Einspeisepotenzialen und Siedlungsstrukturen zur Identifizierung geeigneter Transformationslösungen.
GASAG Solution Plus hat die Jury mit dem Projekt „Grüne KPIs goes Green Solutions“ beeindruckt und ist ein Vorreiter bei der effektiven Umsetzung zukünftiger Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Auf Basis des Greenhouse Gas Protocols wurden Kennzahlen identifiziert und eine einheitliche Darstellungsform für verschiedene Unternehmensbereiche entwickelt. Diese Kennzahlen ermöglichen klare Steuerimpulse im Unternehmen und tragen zur Entwicklung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie bei.
Mainova hat sich mit dem Projekt „Franky – Wärme aus der Nachbarschaft“ qualifiziert. Dabei wird die Abwärme eines Rechenzentrums genutzt, um ein Wohnquartier mit Wärme zu versorgen. Durch den Einsatz von Großwärmepumpen wird die Abwärme der Server von 35 Grad auf 70 Grad Celsius erhöht. Die innovative und effektive Nutzung vorhandener Wärmequellen jenseits konventioneller Lösungen wird im Frankfurter Gallusviertel vorbildlich umgesetzt und setzt Maßstäbe für eine klimafreundliche Wärmeversorgung.
Die Stadtwerke Lübeck sind mit dem Projekt „Urban Data Plattform“ nominiert. Das Smart-City-Konzept setzt Standards in der Verarbeitung und Harmonisierung verschiedener Datenquellen. Die Plattform nutzt Sensordaten sowie Daten externer Anbieter wie Fahrgastzahlen, Energie- und Wetterdaten, demografische und kalendarische Daten. Zudem werden Geodaten und kommunale Daten integriert. Die Urban Data Plattform ermöglicht bereits heute vielfältige Anwendungen in Bereichen wie Verkehrssteuerung, Parkraumbewirtschaftung, Grünflächenpflege, Gebäude-Management und Abfallbewirtschaftung.
Das Projekt der Stadtwerke Münster heißt „Digital Twin“. In dem Vorhaben wird ein digitaler Zwilling verwendet, der eine virtuelle Abbildung des Wärmemarktes in Münster darstellt. Basierend auf dieser Grundlage wird die zukünftige Wärme- und Infrastrukturentwicklung in Münster simuliert. Der digitale Zwilling bietet eine detaillierte Bestandsaufnahme der vorhandenen Heiztechnologien und Infrastrukturen auf Gebäudeebene. Dadurch werden Potenziale für die Gebäudeentwicklung und die Integration erneuerbarer Energien in die Wärmeplanung sichtbar. Dies ermöglicht eine gezielte und wirtschaftliche Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung in Münster.
Das Projekt Tal.Markt Flex der WSW Wuppertaler Stadtwerke ist eine Weiterentwicklung der Tal.Markt-Plattform. Es geht darum, dynamische Stromtarife zu gestalten. Teil des Projektes ist die Visualisierung des „Energiewetters“. Hier können Kundinnen und Kunden die aktuelle und prognostizierte Einspeisung erneuerbarer Energien einsehen. Zudem erhalten sie Informationen über den idealen Zeitpunkt für stromintensive Tätigkeiten wie etwa das Laden eines Elektroautos.
Die Gewinner des Stadtwerke Awards werden im Rahmen des VKU-Stadtwerkekongresses am 26. und 27. September 2023 in Köln bekannt gegeben.
JUWI: Grüner Strom für Stahlproduktion
[19.11.2025] Feralpi Stahl und der Projektentwickler JUWI wollen prüfen, ob Wind- und Solarkraft aus Sachsen künftig grünen Strom für die Stahlproduktion in Riesa liefern kann. Die Unternehmen sehen darin einen möglichen Schritt zu klimafreundlicherem Stahl und zu mehr regionaler Wertschöpfung. mehr...
sewikom/BeSte Stadtwerke: Start von kombinierten Tarifen
[18.11.2025] sewikom und BeSte Stadtwerke starten kombinierte Tarife für Glasfaserinternet, Ökostrom und Gas in mehreren Kommunen des Kreises Höxter. Die Kooperation soll Haushalten günstigere Konditionen und einen einfacheren Einstieg in die nachhaltige Energieversorgung bieten. mehr...
Stadtwerke Bocholt Gruppe: Übernahme der Stadtwerke Rhede
[07.11.2025] Die Stadtwerke Rhede schließen sich Anfang November 2025 der Stadtwerke Bocholt Gruppe an, um die Energie- und Wasserversorgung in der Region zukunftssicher zu stärken. Für Kundinnen und Kunden sollen sich dabei weder Tarife noch bestehende Angebote ändern. mehr...
dena: Energy Efficiency Awards 2025 vergeben
[06.11.2025] Auf dem dena-Energiewende-Kongress in Berlin sind fünf Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award 2025 geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt innovative Projekte, die zeigen, wie Energiewende und Klimaschutz in der Wirtschaft vorankommen. mehr...
Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen
[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...
Frankfurt am Main: Mainova bleibt Energiepartnerin
[04.11.2025] Die Stadt Frankfurt am Main bezieht auch ab 2026 weiter Strom und Erdgas von Mainova. Der regionale Energiedienstleister versorgt tausende kommunale Gebäude und stellt vollständig Ökostrom bereit. mehr...
EnBW: Gründung des Energy Launchpad
[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...
MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert
[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum
[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...
STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet
[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...
Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier
[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...
Hager: Produktneuheiten im Oktober
[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...
Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt
[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...
ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben
[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...
Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen
[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...















