HeidelbergFür Wärmewende breit aufgestellt

Der 50 Meter hohe Energie- und Zukunftsspeicher wird nach dem Prinzip einer Thermoskanne gebaut.
(Bildquelle: LAVA Architekten / Stadtwerke Heidelberg)
Die Stadt Heidelberg will ihre Wärmeversorgung bis 2030 weitgehend klimaneutral gestalten. Um erneuerbare Energien effizient und wirtschaftlich nutzen zu können, haben Stadt und Stadtwerke in innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) und in einen Heißwasser-Wärmespeicher mit Landmark-Charakter investiert. Großwärmepumpen, Photovoltaik-Förderprogramme und ein erster Bürgerwindpark im Heidelberger Odenwald sollen die lokale Energieerzeugung weiter diversifizieren. Entscheidend ist dabei die Kopplung der Sektoren Wärme, Strom und Verkehr. Dafür wurde die nordbadische Universitätsstadt im Januar 2024 von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energiekommune des Monats ausgezeichnet.
Im Heidelberger Stadtteil Pfaffengrund schlägt das Herz des städtischen Energiesystems: Der ENERGIEpark Pfaffengrund umfasst neben einem Holz-Heizkraftwerk, vier Biomethan-Blockheizkraftwerken (BHKW), Photovoltaikanlagen und einer Power-to-Heat-Anlage auch den seit 2021 betriebenen Energie- und Zukunftsspeicher sowie seit 2023 die größte iKWK-Anlage Deutschlands. Durch die intelligente Verknüpfung der Anlagen zu einem Verbundsystem werden Energieverluste minimiert und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der lokalen Energieerzeugung erhöht.
Der 50 Meter hohe Energie- und Zukunftsspeicher, ein Heißwasser-Wärmespeicher nach dem Prinzip einer Thermoskanne, wird nach Abschluss der Außenarbeiten voraussichtlich ab Sommer 2024 begehbar sein. Neben seiner eigentlichen Funktion wird das markante Bauwerk dann auch Ausflugsziel und Lernort sein. Hoch über den Dächern des ENERGIEparks können die Menschen den Weg der erneuerbaren Energien bis zu ihnen nachverfolgen.
Wärmepumpen für Wasser, Erde und Luft
Bereits heute wird die Hälfte des Heidelberger Wärmebedarfs durch klimafreundliche Fernwärme gedeckt, die anteilig aus erneuerbaren Energiequellen aus der Nachbarstadt Mannheim stammt. Die kommunale Wärmeplanung Heidelbergs sieht vor, über 70 Prozent der Haushalte an das Fernwärmenetz anzuschließen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird derzeit der Einsatz von Flusswärmepumpen an verschiedenen Standorten am Neckar geprüft. Erd- und Luftwärmepumpen sollen die restliche Wärme erzeugen, um beispielsweise die für Fernwärme ungeeigneten Stadtteile am felsigen Odenwaldhang zu versorgen.
„Wie jede Kommune in Deutschland hat auch Heidelberg geografische Besonderheiten“, betont Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. „Wir zeichnen die Stadt nach Februar 2015 zum zweiten Mal aus, weil die beteiligten Akteure die Lage in der gut vernetzten und wasserreichen Metropolregion Rhein-Neckar als großes Potenzial für ein nachhaltiges Energiesystem zu nutzen wissen und die Energiewende vor Ort kontinuierlich vorantreiben.“
Mehr Flächen für grünen Strom und Verkehr
Eine erfolgreiche Wärmewende braucht aber auch mehr Strom aus erneuerbaren Energien. Die Stadt kombiniert die Solarpflicht für städtische und private Neubaudächer mit finanziellen Förderprogrammen, um das Vorhaben sozialverträglich zu gestalten. Neben dem Ausbau der Photovoltaik vor Ort ist nun auch ein erstes Windenergieprojekt geplant: der Bürgerwindpark Lammerskopf. An der östlichen Gemarkungsgrenze auf einer Anhöhe im Odenwald soll künftig lokaler Windstrom erzeugt werden. Gleichzeitig wird eine finanzielle Beteiligungsmöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger aus der Region geschaffen.
Im Verkehrssektor setzt die Kommune auf den Ausbau der Elektromobilität. Bei der Ladeattraktivität nimmt Heidelberg im bundesweiten Vergleich bereits eine Spitzenposition ein – alle 500 mal 500 Meter gibt es mindestens eine öffentlich zugängliche Ladesäule. Neben privaten Ladepunkten fördert die Stadt unter anderem auch E-Taxis, indem sie den betrieblichen Mehraufwand ausgleicht.
https://www.unendlich-viel-energie.de
Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung
[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen
[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...
Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement
[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem
[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...
NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung
[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft
[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...
KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht
[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt
[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...
Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting
[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...
Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet
[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...
Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten
[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...
berta & rudi: Software erhält Auszeichnung
[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...
Kreis Soest: Energiemonitor online
[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...