Praxisforum Geothermie BayernGroßes Interesse an Tiefengeothermie

Ein Höhepunkt des Praxisforums war laut Veranstalter die Verleihung der Geothermischen Energiepreise.
(Bildquelle: enerchange)
Die Wärmeproduktion aus Tiefengeothermie hat in Bayern im Jahr 2024 einen neuen Höchstwert erreicht. Nach Angaben des Praxisforums Geothermie Bayern lieferten die 24 bayerischen Geothermieanlagen insgesamt rund 3,4 Terawattstunden Wärme. Das entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 300.000 Haushalten und bedeutet einen Zuwachs von mehr als 20 Prozent gegenüber 2023.
Das Praxisforum Geothermie Bayern, das vergangene Woche (22. bis 24. Oktober) in Pullach im Isartal stattgefunden hat, gilt als wichtigstes Branchentreffen Süddeutschlands. Ein Höhepunkt war laut Veranstalter die Verleihung der Geothermischen Energiepreise. Den Titel „Goldenes Heizwerk 2024“ erhielt der Zweckverband Geothermie Erding, „Goldenes Kraftwerk 2024“ ging an die Stadtwerke München für ihre Anlage im oberbayerischen Sauerlach. Überreicht wurden die Auszeichnungen von Veranstalter Jochen Schneider gemeinsam mit den energiepolitischen Sprechern von Freien Wählern und Bündnis 90/Die Grünen, Josef Lausch und Martin Stümpfig.
Ausgezeichnete Projekte
Die Erdinger Anlage überzeugte durch eine außergewöhnlich hohe Leistungszahl (Coefficient of Performance). Mit einem COP-Wert von 40,5 erzeugt sie aus einer Kilowattstunde Strom über 40 Kilowattstunden Wärme. „Das macht diese Anlage zu einem Paradebeispiel für das herausragende Leistungsvermögen der Tiefengeothermie“, sagte Laudator Wolfgang Geisinger, Geschäftsführer der Geothermie Unterhaching. Zum Vergleich: Selbst moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen erreichen nur Werte zwischen 5 und 6.
Auch die von den Stadtwerken München betriebene Anlage in Sauerlach wurde hervorgehoben. Dort wird das geförderte Wasser mit einer Temperatur von 140 Grad Celsius genutzt und mit 40 Grad wieder in die Tiefe zurückgeführt – ein Spitzenwert unter allen bayerischen Anlagen. Die Energie aus einer Temperaturdifferenz von 100 Grad dient sowohl der Wärme- als auch der Stromerzeugung.
Vergabe von Ehrenpreis
Erstmals vergab das Praxisforum Geothermie Bayern in diesem Jahr einen Ehrenpreis. Der langjährige Leiter des Bergamts Südbayern, Peter Freiherr von Pastor, wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Laudator Hubertus Prinz zu Hohenlohe-Langenburg würdigte ihn als beharrlichen Förderer der Tiefengeothermie auf Behördenseite. Nirgendwo sonst in Deutschland seien die Genehmigungsverfahren für Geothermieprojekte so effizient wie beim Bergamt Südbayern.
Für seine wissenschaftliche Arbeit zu Hochtemperatur-Wärmepumpen erhielt Jaromir Jeßberger von der Universität Bayreuth den Christian-Hecht-Preis. Laut Laudator Christian Pletl von den Stadtwerken München zeigt die prämierte Studie, wie sich geothermische Energiesysteme auch außerhalb traditioneller Hotspots effizient integrieren lassen. Das Preisgeld von 1.500 Euro stifteten die Stadtwerke München.
Wachsendes Interesse an Tiefengeothermie
Das Praxisforum verzeichnete in diesem Jahr eine Rekordteilnehmerzahl – Ausdruck des wachsenden Interesses an der Tiefengeothermie, nicht zuletzt durch das im August verabschiedete Geothermie-Beschleunigungsgesetz. Zum Auftakt stand der Branchennachwuchs im Mittelpunkt: Studierende und Auszubildende konnten sich über Berufsbilder informieren und Kontakte zu Unternehmen knüpfen.
Zum Abschluss der Veranstaltung führt die „GeoTHOUR“ zu zwei Leuchtturmprojekten: zur neuen Geothermieanlage der MTU Aero Engines im Münchner Norden – dem ersten Tiefengeothermieprojekt eines DAX-40-Unternehmens – sowie zum Bohrplatz Laufzorn II der Erdwärme Grünwald. Die Gemeinde Grünwald will damit als erste Kommune Deutschlands ihren gesamten Wärmebedarf CO2-frei aus Erdwärme decken.
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier
[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...
20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?
[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...
Smart Country Convention: Zenner zeigt Lösungen für Wasserwirtschaft
[11.09.2025] Auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin stellt Zenner praxisnahe digitale Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen und die Wasserwirtschaft vor. Das Unternehmen setzt dabei auf Funkstandards wie LoRaWAN und zeigt, wie smarte Technologien Städte und Versorger bei Resilienz und Digitalisierung unterstützen können. mehr...
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft
[11.09.2025] In Stuttgart beraten Mitte September rund 200 Fachleute über die Zukunft der kommunalen Energieversorgung. Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement beleuchtet, wie Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort erfolgreich gestalten können. mehr...
E-world Kick-off: Europas Energiezukunft navigieren
[10.09.2025] Die Digitalkonferenz E-world Kick-off bringt vom 16. bis 18. September erneut führende Köpfe aus Energiewirtschaft und Politik online zusammen. Im Mittelpunkt stehen europäische Stromnetze, die Rolle von Erdgas sowie die kommunale Ebene der Energiewende. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen
[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...
E-world 2026: Zusätzliche Messehalle mit neuem Schwerpunkt
[26.08.2025] Für die E-world 2026 stehen noch rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. In der für die kommende Ausgabe zusätzlich angemieteten Messehalle entsteht mit dem Bereich Climate Solutions ein neuer Schwerpunkt. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik
[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...
metering days: Roll-out vorantreiben
[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...
Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche
[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...
Kisters: Praxisform gab technische Einblicke
[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft
[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...
Interview: Die Politik muss schnell handeln
[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...












