Montag, 18. August 2025

EnBWPaket für den Messstellenbetrieb

[19.04.2017] Der Energieversorger EnBW hat eine erste Preis-Marke für den intelligenten Messstellenbetrieb bekannt gegeben. 7.450 Euro im Jahr soll der Betrieb von 100 intelligenten Messsystemen kosten.
EnBW hat jetzt das Einsteigerpaket Smartpack 100 für die Gateway-Administration entwickelt.

EnBW hat jetzt das Einsteigerpaket Smartpack 100 für die Gateway-Administration entwickelt.

(Bildquelle: EnBW Energie Baden-Württemberg AG)

Eine Preis-Marke für den intelligenten Messstellenbetrieb legt jetzt der Energiekonzern Energie Baden-Württemberg (EnBW) vor: für knapp 7.500 Euro im Jahr will das Unternehmen bis zu 100 intelligente Messsysteme betreiben. Dabei umfasst das Einsteigerpaket Smartpack 100 die komplette Abwicklung bei der Gateway-Administration sowie den Empfang von Messwerten. Laut dem Vertriebsleiter Dienstleistungen Operations Lothar Siebert können Messstellenbetreiber (MSB) damit Anfang 2018 schnell und flexibel ins Interimsmodell starten, ohne dabei das Zielmodell aus den Augen zu verlieren.
Wie EnBW mitteilt, umfasst Smartpack 100 bewusst nur die Aufgaben, die für kleine und mittlere Messstellenbetreiber nicht mehr allein zu bewältigen sind. Zum Einsatz komme dabei das im Februar 2017 zertifizierte Gateway-Administrationssystem von EnBW. Außerdem stellt der Abwicklungsdienstleister das smartPortal für Messstellenbetrieb bereit. Es ermögliche grundzuständigen und wettbewerblichen MSB neue Prozesse wie den elektronischen Bestell- oder Lieferschein schnell und einfach umzusetzen. Ebenfalls im Paket inbegriffen ist nach Unternehmensangaben die Bereitstellung und der Betrieb mobilfunkbasierter Infrastruktur für die Datenübertragung der Smart Meter Gateways. Anpassungen der Backend-Systeme und damit einhergehende hohe Investitionen seien nicht erforderlich, teilt EnBW mit. Siebert erläutert: „Von einer Reihe kleinerer und mittlerer Netzbetreiber wissen wir, dass sie sich in den ersten Jahren des Roll-outs genau in der Größenordnung von bis zu 100 intelligenten Messsystemen bewegen.“ Aber auch für größere könne es eine gute Option sein, mit leichtem Gepäck in den Messstellenbetrieb einzusteigen. Die Laufzeit sei zunächst auf drei Jahre beschränkt und könne jederzeit flexibel erweitert werden. Siebert: „So sind Netz- und Messstellenbetreiber nicht nur für das Interimsmodell, sondern auch für die stufenweise Einführung des Zielmodells optimal gerüstet.“



Stichwörter: Smart Metering, EnBW,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart Metering
bericht

Smart Metering: Bereit zum Schalten?

[07.08.2025] Damit Messstellenbetreiber die geforderten schnellen Reaktionszeiten bei der Steuerung und Schaltung von flexiblen Erzeugern und Lasten in der Niederspannungsebene erfüllen können, benötigen sie leistungsstarke IT-Lösungen – ein so genanntes MSB-Cockpit. mehr...

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

enercity: 24.000 Smart Meter für Region Hannover

[26.06.2025] Der Stromversorger will den Austausch alter Stromzähler beschleunigen. Ab 2025 sollen in Hannover und der Region jährlich rund 24.000 intelligente Messsysteme installiert werden. Bis 2035 plant das Unternehmen Investitionen von 60 Millionen Euro. mehr...

Sagemcom Dr. Neuhaus: SiLKe-Zertifizierung von BSI erhalten

[26.06.2025] Sagemcom Dr. Neuhaus hat vom BSI die neue SiLKe-Zertifizierung für seine Smart Meter Gateways erhalten. Damit ist der Versand über die MSB-Lieferkette ab sofort möglich. mehr...

BSI: Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert

[25.06.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat zwei weitere Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert. Damit stehen nun acht sichere Lösungen für die digitale Steuerung energiewenderelevanter Geräte bereit. mehr...

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...

Voltaris: Neue Workshop-Reihe zum Messwesen

[06.06.2025] Voltaris startet eine neue Workshop-Reihe rund um das Schalten und Steuern im intelligenten Messwesen. Die Anwendergemeinschaft aus Stadtwerken profitiert dabei von einem stabil laufenden Roll-out und gezieltem Wissenstransfer in Kleingruppen. mehr...

Robotron/PPC: Interoperabilität erfolgreich nachgewiesen

[04.06.2025] Robotron und PPC haben die Interoperabilität zwischen dem intelligenten Messsystem SMGWplus und dem robotron*GWA-Manager erfolgreich demonstriert. Die Lösung basiert auf neuen Steuerungsprofilen und soll den Roll-out standardisierter Steuerfunktionen im Smart-Metering-Bereich erheblich beschleunigen. mehr...

bericht

Intelligente Messsysteme: Smart Metering vereinfachen

[14.04.2025] Da sich der Roll-out intelligenter Messsysteme noch über einige Jahre hinziehen wird, möchte die Initiative Simplify Smart Metering Lösungen voranbringen, die bereits heute das Potenzial der Digitalisierung im Messwesen nutzbar machen. mehr...

Voltaris: Stadtwerke Bogen starten Smart Meter Roll-out

[28.03.2025] Die Stadtwerke Bogen haben gemeinsam mit Voltaris den Smart Meter Roll-out gestartet. Das Projekt konnte innerhalb weniger Wochen umgesetzt werden. mehr...

Hertener Stadtwerke: 500 Smart Meter in Betrieb genommen

[12.03.2025] Die Hertener Stadtwerke haben Ende 2024 den 500. Smart Meter in Betrieb genommen. Bis Ende dieses Jahres will der Energieversorger die Marke von 1.000 Geräten überschreiten. mehr...

interview

CLS ON: Flexibel in der Niederspannung

[18.12.2024] Mit CLS ON bauen EWE NETZ, RheinEnergie, Westfalen Weser Netz, ­N-ERGIE und deren Smart Meter Gateway Administrator GWAdriga eine Plattform auf, die Netz- und Messstellenbetrieb verbindet. GWAdriga Geschäftsführer Michał Sobótka erläutert den Status quo. mehr...

co.met: Neue Kooperationen mit Zählerherstellern

[17.12.2024] Das Saarbrücker Unternehmen co.met intensiviert jetzt seine Zusammenarbeit mit Zählerherstellern, um Energieversorgungsunternehmen eine zukunftssichere und digitale Messdatenbeschaffung zu ermöglichen. mehr...

Stadtwerke Döbeln: Wechsel zur Komplettlösung von Schleupen

[02.12.2024] Die Stadtwerke Döbeln wechseln jetzt bei der Gateway-Administration zur Komplettlösung des Softwareanbieters Schleupen. mehr...

Die Kuchengrafik zeigt, dass 61 Prozent der Befragten für den Einbau von Smart Metern sind, 36 Prozent dagegen und 3 Prozent wissen es nicht.

Smart Meter: Hohe Kosten kosten Zustimmung

[06.11.2024] Laut einer Umfrage befürworten 61 Prozent der deutschen Haushalte den Einbau intelligenter Stromzähler. Doch die vom Bundeswirtschaftsministerium geplanten Kostensteigerungen könnten die Akzeptanz gefährden, warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband. mehr...