OlpeSolarbänke spenden Strom und WLAN

Olpe: Am Abend sorgt die Beleuchtung der Solarbank für ein schönes Ambiente.
(Bildquelle: Stadt Olpe)
Seit rund einem dreiviertel Jahr stehen am Hexenturm und vor dem Freizeitbad in Olpe zwei smarte Solarbänke, die im Rahmen des Förderprogramms „Sofortprogramm Innenstadt“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW beschafft wurden. Wie die Stadt mitteilt, sind die Sitzmöbel mit diversen intelligenten Funktionen ausgestattet: Ein WLAN-Hotspot ermöglicht das kostenlose Surfen im Internet, und über Smartphone-Charging können Akkus mobiler Endgeräte aufgeladen werden. Die eingebaute Beleuchtung sorge am Abend für ein angenehmes Ambiente und erhöhe das Sicherheitsgefühl.
Die Solarbänke sind autark, da sie durch integrierte Solarmodule Strom aus Sonnenlicht erzeugen und somit keine externe Stromversorgung benötigen. Das Smart-City-Team der Stadt Olpe kann über ein Dashboard die Nutzungszahlen pro Tag und Monat, den Solarertrag sowie die CO2-Einsparungen einsehen. „Natürlich bieten die Daten keine komplexen Analysemöglichkeiten; sie zeigen uns aber deutlich, dass das Angebot angenommen wird, was uns sehr freut“, sagt Michaela Halbe, Projektleiterin Smart City.
Freiburg: Neues KI-Modell zu Hitzebelastung in Städten
[09.09.2025] Ein KI-Modell der Universität Freiburg und des KIT zeigt, wie sich Hitzebelastung künftig in Städten bis auf den Quadratmeter genau entwickeln könnte. Am Beispiel Freiburgs prognostizieren die Forschenden deutlich mehr Stunden extremer Hitze bis zum Ende des Jahrhunderts. mehr...
Smart City: Reallabor für kommunale Anwendungsfälle
[19.08.2025] Der Smart City Campus in Westhausen ist nun als offizielles Reallabor des Bundes anerkannt. Dort werden kommunale Technologien wie intelligentes Parkraummanagement, Umweltmonitoring und 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt. mehr...
Hagen: Start einer Urban Data Platform
[09.07.2025] Hagen startet als Modellstadt im Pilotprojekt klimakommune.digital eine Urban Data Platform für Echtzeit-Klimadaten. Die Plattform vernetzt sektorübergreifend Energie-, Umwelt- und Verkehrsdaten und macht sie erstmals öffentlich zugänglich. mehr...
Dornbirn: Smartes Beleuchtungssystem eingeführt
[09.07.2025] Mit der Neugestaltung der Marktstraße hat Dornbirn ein smartes Beleuchtungssystem eingeführt: Elf Leuchten wurden auf eine zentral steuerbare Cloudlösung umgerüstet. Tridonic übernahm dabei Planung, Inbetriebnahme und technische Betreuung. mehr...
Stadtwerke Jena: Halbjahrestreffen zu Projekt JenErgieReal
[08.07.2025] Mit einem Zwischenstand zur laufenden Umsetzung des Projekts JenErgieReal haben die beteiligten Partner beim jüngsten Halbjahrestreffen dem Projektträger Jülich ihre bisherigen Ergebnisse vorgestellt. mehr...
Zenner/Fast: Lösung für Leckage-Erkennung
[26.05.2025] Zenner International und Fast entwickeln gemeinsam eine digitale Lösung zur Leckage-Erkennung in Wassernetzen. Die Kooperation zielt auf eine effizientere Netzüberwachung, um Wasserverluste zu minimieren und die Versorgungssicherheit zu stärken. mehr...
Rhein-Neckar-Kreis: Aufbau einer LoRaWAN-Infrastruktur
[14.05.2025] Der Rhein-Neckar-Kreis baut gemeinsam mit MVV Energie eine flächendeckende LoRaWAN-Infrastruktur auf. Erste Pilotprojekte wie eine bedarfsorientierte Straßenbeleuchtung in Eberbach zeigen, wie die Technik zur smarten und effizienten Steuerung kommunaler Aufgaben beitragen kann. mehr...
Stadtwerke Jena: Telemedizin im Smarten Quartier
[06.05.2025] In Jena-Lobeda ist der erste Telemedizinraum in einem Wohnviertel offiziell eröffnet worden. Das Modellprojekt der Stadtwerke Jena mit weiteren Partnern ist Teil der Smart-City-Strategie der Stadt. mehr...
Braunschweig: synavision entwickelt Betriebssystem für Smart-City-Projekt
[07.03.2025] Für das Smart-City-Projekt C2T – Connect2Transform in der Braunschweiger Bahnstadt entwickelt jetzt das Unternehmen synavision das zentrale Betriebssystem. Das BMWK fördert das Vorhaben, das als Modell für weitere Städte dienen soll. mehr...
Osnabrück: Schule digitalisiert Energieverbrauch
[12.12.2024] Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat jetzt im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts seinen Energieverbrauch digitalisiert. mehr...
Kreis Hof: Projekt zu smarten Bänken
[22.10.2024] Im Rahmen des Smart-Cities-Projekts testet der Landkreis Hof aktuell smarte Bänke in Bad Steben, Helmbrechts und Rehau. Diese bieten nicht nur Sitzgelegenheiten, sondern auch digitale Funktionen wie das Laden von Geräten und die Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Smart City: Mehrwerte durch Smart X
[16.10.2024] Wie kann eine zentrale Datenplattform das urbane Leben nachhaltig verbessern, Bürger schützen und Kommunen entlasten? Die Open-Source-basierte Plattform Smart X von GISA liefert auf diese Fragen die passenden Antworten. mehr...
enercity: Smartes Licht am Maschsee
[08.10.2024] Die Landeshauptstadt Hannover und enercity realisieren ein innovatives Beleuchtungsprojekt am Maschsee. Das Smart.Light-System verbindet Energieeffizienz, Insektenschutz und Digitalisierung und ist Teil der Smart City Initiative #HANnovativ. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.06.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...