EUPD Research/Anker SOLIXStudie zu Balkonkraftwerken

Balkonkraftwerk mit Speicher von Anker Solix.
(Bildquelle: Anker SOLIX)
Speicherlösungen entwickeln sich zunehmend zum Standard bei Balkonkraftwerken. Das zeigt eine gemeinsame Marktstudie des Marktforschungsinstituts EUPD Research und des Speicheranbieters Anker Solix. Wie diese mitteilen, wurden 2024 laut Studie rund 222.000 Batteriespeicher in Verbindung mit Plug-in-PV-Anlagen installiert – 90 Prozent davon direkt zusammen mit einer neuen Anlage. Damit gilt der Speicher nicht mehr als optionales Zubehör, sondern als integraler Bestandteil dezentraler Solarsysteme für den privaten Bereich.
Bereits kleine Systeme senken Kosten
Die Untersuchung stützt sich auf Marktdaten, regulatorische Rahmenbedingungen sowie reale Verbrauchs- und Installationsmuster. Ergänzt wurde sie durch wirtschaftliche Szenarien für drei exemplarische Haushaltstypen. Das Ergebnis: Bereits kleine Systeme können bei richtiger Auslegung den Eigenverbrauch signifikant erhöhen und damit die Stromkosten senken. So führt laut Studie eine Kombination aus 2.000 Watt peak (Wp) PV-Leistung und zwei Kilowattstunden (kWh) Batteriespeicher in einem durchschnittlichen Haushalt mit 3.000 kWh Jahresverbrauch zu einer Kostensenkung von 64 Prozent. Die Amortisationszeit liegt hier bei vier Jahren. Selbst kleinere Systeme, etwa für Einpersonenhaushalte mit 1.000 Wp PV und einer kWh Speicher, zeigen laut Berechnungen eine Ersparnis von bis zu 45 Prozent beim Netzbezug.
Einsparungen von bis zu 900 Euro pro Jahr
Die Auswertung anonymisierter Nutzungsdaten durch Anker Solix bestätigt die Prognosen. Ein typisches Setup mit vier Modulen und 3,2 kWh Speicher ermöglicht demnach durchschnittlich 373 Euro Einsparung pro Jahr – bei einer Amortisationszeit von rund fünfeinhalb Jahren. In Einzelfällen konnten sogar über 900 Euro jährlich eingespart werden. Zentraler Faktor bleibt dabei der Eigenverbrauch, der mit Speicherlösungen im Schnitt um mehr als 50 Prozent ansteigt.
Trotz dieser Effekte bleibt die Einstiegshürde hoch: Für viele Haushalte ist der Anschaffungspreis ein zentrales Hemmnis. In der Studie gaben 68 Prozent der Befragten die Kosten als größten Nachteil an, 73 Prozent schätzen Speicherlösungen (noch) als nicht wirtschaftlich ein. Auch die Verteilung der Installationsorte ist uneinheitlich: Nur etwa 27 Prozent der Systeme befinden sich auf Balkonen, obwohl Plug-in-PV dort besonders naheliegt. Der Rest entfällt auf Garagen, Dächer und weitere Standorte.
Ein weiterer Unsicherheitsfaktor liegt in der Regulierung. So fehlen vielerorts standardisierte Förderprogramme und klare Richtlinien zur Integration von Speichern in bestehende Systeme. Besonders Mieterhaushalte haben hier oft erschwerten Zugang – obwohl gerade in urbanen Mehrfamilienhäusern großes Potenzial für Plug-in-PV besteht.
Trend zu größeren Systemen
Für die kommenden Jahre prognostiziert die Studie einen deutlichen Trend zu größeren Systemen mit höherer Leistung und Speicherkapazität. Die aktuell in Deutschland zulässige Wechselrichterleistung von 800 Watt (W) genügt bereits für viele Haushaltsanwendungen. Doch interne Analysen von Anker Solix zeigen, dass Systeme mit 5.000 W Ausgangsleistung das Potenzial hätten, den gesamten Tagesbedarf eines durchschnittlichen Haushalts zu decken – vorausgesetzt Ausrichtung und Speichermanagement sind optimiert. In der Studie erreichten entsprechende Szenarien Eigenverbrauchsquoten von bis zu 91 Prozent.
Insgesamt zeigen die Daten, dass Plug-in-PV-Systeme mit Speicher nicht nur ein Trend, sondern ein wachsender Bestandteil der dezentralen Energiewende sind – mit erheblichem wirtschaftlichem Potenzial für viele Privathaushalte.
Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof
[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...
Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark
[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...
Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau
[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...
Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk
[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...
Hennef: Kläranlage hat PV-Anlage erhalten
[24.07.2025] Die Kläranlage Hennef deckt ihren Strombedarf künftig größtenteils selbst – mithilfe einer neuen Photovoltaikanlage. 200 Solarmodule auf dem Dach ergänzen die vorhandenen Blockheizkraftwerke und leisten einen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. mehr...
Oldenburg: Schule verfügt über größte städtische PV-Anlage
[23.07.2025] Die BBS Wechloy in Oldenburg beherbergt nun die leistungsstärkste städtische Photovoltaikanlage der Stadt – mit innovativer Technik, die auch mit einem begrünten Dach funktioniert. Die 244-kWp-Anlage liefert bilanziell mehr Strom, als die Schule im Jahr verbraucht. mehr...
IBC Solar: Agri-PV mit Tracker installiert
[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...
Braunschweig: Energiegenossenschaft bei PV-Ausbau führend
[18.07.2025] Die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land führt beim Ausbau von Photovoltaik in Braunschweig. Mit 94 Anlagen und 3,2 Megawatt installierter Leistung ist sie laut Bundesnetzagentur Spitzenreiterin in der Stadt. mehr...
Kreis Heilbronn: Großes Interesse an Bürgersolarpark
[17.07.2025] Der Kreis Heilbronn erhält einen 56‑Megawatt‑Solarpark, an dem sich Bürger über Genossenschaftsanteile beteiligen können. Zwei Infoabende in Gemmingen zeigen: Das Interesse ist groß, finanziell an der regionalen Energiewende mitzuwirken. mehr...
Karlsruhe: Solaroffensive beschleunigt
[17.07.2025] Karlsruhe beschleunigt seine Solaroffensive: Auf städtischen Dächern oder durch Beteiligungen speist die Verwaltung bereits rund zwölf Megawatt peak in das 110‑Megawatt-peak‑Gesamtportfolio der Fächerstadt ein. mehr...
K2 Systems: Neue Informationsplattform zur Photovoltaik
[11.07.2025] Mit einer neuen Informationsplattform richtet sich K2 Systems gezielt an Stadtwerke und Kommunen. Die Website bündelt Wissen und digitale Werkzeuge für die Planung und Umsetzung von Photovoltaikprojekten auf öffentlichen Gebäuden. mehr...
Uniper: Universitäten erhalten Ökostrom
[09.07.2025] Ab 2026 beziehen vier Universitäten in Baden-Württemberg jährlich rund 86 Gigawattstunden Ökostrom von Uniper. Die Versorgung erfolgt über einen Dreijahresvertrag mit flexiblen Herkunftsnachweisen aus neuen Photovoltaikanlagen in Spanien. mehr...
Leipzig: Photovoltaik vom Schuldach
[01.07.2025] An der Kurt-Masur-Grundschule in Leipzig hat die Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH (LKE), ein Tochterunternehmen der Stadtwerke, eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil der städtischen Initiative, kommunale Dächer zur Gewinnung erneuerbarer Energien weiter auszubauen. mehr...
Greifswald: „Wir sind die Sonnenbank Deutschlands“
[17.06.2025] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Universitäts- und Hansestadt Greifswald als Energie-Kommune des Monats aus. Mit Deutschlands größter Solarthermieanlage, einer intelligenten Wärmeversorgung und einem beeindruckenden Radverkehrsanteil zeigt die Stadt, wie Klimaschutz zur gelebten Praxis wird. mehr...
Leipzig: Solarthermieanlage fast abgeschlossen
[17.06.2025] Die Leipziger Stadtwerke haben den Bau der größten Solarthermieanlage Deutschlands nahezu abgeschlossen. Die Anlage soll ab 2026 jährlich 26 Gigawattstunden klimafreundliche Wärme liefern und damit einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Leipzig leisten. mehr...