TrianelWechsel im Aufsichtsrat

Im Aufsichtsrat von Trianel gab es einen Wechsel.
v.l.: Sven Becker, Trianel GmbH; Elke Temme, Stadtwerke Bochum Holding GmbH; Dietmar Spohn, Stadtwerke Bochum Holding GmbH; Christian Meyer-Hammerström, Osterholzer Stadtwerke GmbH; Dr. Christian Becker, STAWAG AG; Dr. Oliver Runte, Trianel GmbH
(Bildquelle: Trianel GmbH)

Im Aufsichtsrat von Trianel gab es einen Wechsel.
v.l.: Sven Becker, Trianel GmbH; Elke Temme, Stadtwerke Bochum Holding GmbH; Dietmar Spohn, Stadtwerke Bochum Holding GmbH; Christian Meyer-Hammerström, Osterholzer Stadtwerke GmbH; Dr. Christian Becker, STAWAG AG; Dr. Oliver Runte, Trianel GmbH
(Bildquelle: Trianel GmbH)
Zum 1. Januar 2024 übernimmt Christian Becker, Vorstand der Stadtwerke Aachen (STAWAG), den Vorsitz im Aufsichtsrat der Stadtwerke-Kooperation Trianel. Mit diesem Wechsel gibt Becker auch sein bisheriges Amt als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung ab, das er seit 2007 innehatte. Nachfolger wird sein bisheriger Stellvertreter Christian Meyer-Hammerström, Geschäftsführer der Osterholzer Stadtwerke.
Der Wechsel an der Spitze erfolgt, da der langjährige Aufsichtsratsvorsitzende Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum Holding, Ende 2023 in den Ruhestand geht. Becker freut sich über seine Berufung und betont seine Verbundenheit mit der Stadtwerke-Kooperation: „Trianel ist für mich eine Herzensangelegenheit. Deshalb freue ich mich ganz besonders, vom Aufsichtsrat und dem Gesellschafterkreis zum Aufsichtsratsvorsitzenden berufen worden zu sein und die erfolgreiche Entwicklung von Trianel weiter mitgestalten zu dürfen.“ Becker würdigte die Verdienste seines Vorgängers Spohn, der dem Unternehmen in den vergangenen acht Jahren entscheidende Impulse gegeben habe.
Der Wechsel in der Trianel-Geschäftsführung erfolgt in der laufenden vierten Amtsperiode. Elke Temme, die zum 1. Januar 2024 die Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum Holding übernimmt (wir berichteten), wird gleichzeitig neu in das zwölfköpfige Aufsichtsgremium gewählt. Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender bleibt Michael Lucke, Geschäftsführer des Allgäuer Überlandwerks.
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt
[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...
rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform
[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...
SWLB: TV-Dokumentation erschienen
[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...
Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand
[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...
Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer
[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil
[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...
badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung
[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...
Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet
[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...
Interview: Mehr Mut zur Dezentralität
[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...
WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld
[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...
Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld
[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...
IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim
[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...
badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse
[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...
Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme
[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...