Energy2marketZehnjähriges Bestehen gefeiert

Das Energiehandelshaus Energy2market (e2m) feierte gemeinsam mit Kunden und Partnern zehnjähriges Firmenjubiläum.
vl.: Hartmut Bauer, 50Hertz; Jan Lindner, AKF Spezialmakler GmbH; Dr. Claudius da Costa Gomez, Fachverband Biogas und Bundesverband Erneuerbare Energien; Sevastos Kavanozis, Andreas Keil, Sandy Pfund, alle Energy2market; Rainer Otto, Vi-Strategie GmbH; Bo
(Bildquelle: Energy2market (e2m))

Das Energiehandelshaus Energy2market (e2m) feierte gemeinsam mit Kunden und Partnern zehnjähriges Firmenjubiläum.
vl.: Hartmut Bauer, 50Hertz; Jan Lindner, AKF Spezialmakler GmbH; Dr. Claudius da Costa Gomez, Fachverband Biogas und Bundesverband Erneuerbare Energien; Sevastos Kavanozis, Andreas Keil, Sandy Pfund, alle Energy2market; Rainer Otto, Vi-Strategie GmbH; Bo
(Bildquelle: Energy2market (e2m))
Zu einer Jubiläums-Matinee hat das Leipziger Energiehandelshaus Energy2market (e2m) Kunden, Partner und Wegbegleiter eingeladen. Ende April 2009 wurde das Unternehmen als selbstfinanziertes Start-up gegründet – zehn Jahre später gehört e2m nach eigenen Angaben als einer der größten Direktvermarkter für Energie und größter Poolanbieter für Regelenergie in Deutschland zur ersten Liga der Aggregatoren für erneuerbare Energien. Dabei sei es gelungen, die kommerziellen Interessen Tausender dezentraler Erzeuger und Speicherbetreiber zusammenzuführen und ihnen einen unabhängigen Zugang zu den zentralistisch geprägten Energiemärkten zu geben. Des Weiteren habe man die Fähigkeiten von über 4.500 Wind-, Solar-, Biogas-, Wasserkraft- und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sowie verschiedener Speicher über ein virtuelles Kraftwerk auch technisch bündeln und auf diese Weise zielgerichtet Einfluss auf das Erzeugungsverhalten nehmen können.
Wie e2m weiter mitteilt, beweist die so entstandene Vermarktungs- und Flexibilitätsplattform, dass viele kleine und insbesondere regenerative Akteure, deren Verhalten oft als chaotisch und bedrohlich dargestellt wird, wichtige energiewirtschaftliche Aufgaben übernehmen können, wenn sie zielgerichtet zusammenwirken. „e2m steht für dieses Zusammenwirken und die dahinterstehende Gemeinschaft – beide sind die Basis ihres Geschäftsmodells, welches damit zugleich ein wichtiger Baustein der Energiewende ist“, betont Andreas Keil, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens.
Lob auch von Kunden
Gewürdigt wurde das Unternehmen auch von den geladenen Gästen. „Für uns ist e2m ein exzellentes Beispiel dafür, wie durch Digitalisierung neue Geschäftsmodelle in der Energiebranche ermöglicht werden“, betonte etwa Thomas Lingk, Abteilungsleiter im Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig. Claudius da Costa Gomez, Hauptgeschäftsführer des Fachverbands Biogas und Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energien betonte, die Arbeit von e2m habe auch eine politische Dimension. So gehöre das Energiehandelshaus zu den Pionieren der Direktvermarktung für dezentrale Erzeugungsanlagen: Rund ein Drittel der über 6.000 in der Direktvermarktung befindlichen Biogasanlagen haben sich dem Virtuellen Kraftwerk von e2m angeschlossen. „Das Engagement von e2m bei der Flexibilisierung von Biogasanlagen hat deren Akzeptanz als bedarfsorientiert handelnder, regenerativer Energieerzeuger erhöht und hilft uns enorm bei der Gremienarbeit in Berlin“, so da Costa Gomez.
Harmut Bauer vom Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz schließlich hob den systemstabilisierenden Beitrag von dezentralen Erzeugungsanlagen im deutschen Stromnetz hervor, den e2m mit seinem Virtuellen Kraftwerk für Regelenergie ermöglicht.
Wie e2m ankündigt, sollen in Zukunft weitere Wertschöpfungspotenziale für die Nutzung dezentraler Flexibilität erschlossen werden. Neben Erzeugungsanlagen und schaltbaren Lasten würden dabei auch Speicher eine zunehmende Rolle spielen. Zudem möchte e2m verstärkt den grünen und regionalen Wert der Erzeugungsmengen vermarkten.
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice
[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...
Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen
[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...
ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse
[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs
[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...
WSW: Für Stadtwerke Award nominiert
[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...
Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes
[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt
[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...
rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform
[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...
SWLB: TV-Dokumentation erschienen
[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...
Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand
[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...
Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer
[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...