Sonntag, 23. November 2025

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18. - 19. März 2026, Düsseldorf [ Konferenz ]
Die Veranstaltung widmet sich den Perspektiven eines klimaneutralen Stromnetzes und beleuchtet die Rolle von Netzbetreibern, Stadtwerken sowie Herstellern energietechnischer Systeme. Im Mittelpunkt stehen fachliche Diskussionen über Anforderungen an ein zukünftiges Energiesystem, an dem Vertreter aus Behörden, Politik und Energieunternehmen mitwirken.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Der neue Solarpark auf einem alten NATO-Stützpunkt bei Xanten leistet 4

STEAG: Sonnenenergie für Xanten

[17.02.2022] STEAG Solar Energy Solutions hat einen Solarpark auf dem Gelände eines ehemaligen NATO-Raketenstützpunkts am Niederrhein realisiert. mehr...

Berlin: Studie zur Gebäudetechnik

[17.02.2022] Eine digitale Nachrüstung der Gebäudetechnik könnte in Berlin Einsparungen von bis zu 30 Prozent bringen. Das zeigt jetzt eine neue Studie zu den Einsparpotenzialen im Wohnungsbestand, die mit einer Förderung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe entstanden ist. mehr...

Jörg Reichert (links)

Rheinfelden: Zusammenlegung der Nahwärmenetze

[17.02.2022] Die Stadtwerke Rheinfelden und der Versorger Energiedienst werden zukünftig im Bereich der Nahwärmeversorgung zusammenarbeiten. Eine Zusammenlegung ihrer beiden Nahwärmenetze haben sie jetzt beschlossen. mehr...

Die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund hat jetzt einen Förderbescheid über 2

Stadtroda: DDR-Plattenbau wird klimaneutral

[16.02.2022] Die Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) hat jetzt der Wohnungsbaugesellschaft (WBG) Stadtroda einen Förderbescheid über 2,4 Millionen Euro ausgehändigt. Mit dem Geld soll im thüringischen Stadtroda ein DDR-Plattenbau mit 144 Wohnungen so saniert werden, dass er klimaneutral ist. mehr...

In Duisburg entsteht Deutschlands größte iKWK-Anlage.
bericht

Stadtwerke Duisburg: Die Energiewende vorantreiben

[16.02.2022] Die Stadtwerke Duisburg bauen die größte innovative KWK-Anlage Deutschlands an einer Kläranlage. In ihr wird mithilfe einer Wärmepumpe bereits gereinigtem Abwasser Wärme entnommen und diese dann auf einem höheren Temperaturniveau für Fernwärme nutzbar gemacht. mehr...

Ready4H2: Gasverteilnetze sparen Milliarden

[16.02.2022] Einem Bericht nach sind Milliardeneinsparungen durch eine Wasserstoffinfrastruktur möglich. Diese ergäben sich durch Investitionen in europäische Gasverteilnetze. mehr...

Umfrage: Glasfaserausbau mit Hindernissen

[16.02.2022] Eine vom VKU durchgeführte Umfrage zeigt Hindernisse und Chancen beim Glasfaserausbau. Kooperationen und Open Access wären demnach Mittel für mehr Effizienz. mehr...

ANGA COM: Über 20.000 qm Ausstellungsfläche

[16.02.2022] In drei Monaten, vom 10. bis 12. Mai 2022, findet in Köln die ANGA COM statt. Bereits jetzt nehmen die ersten 300 Aussteller mehr als 20.000 Quadratmeter Bruttoausstellungsfläche ein. mehr...

Agri-Photovoltaik: Geringer Flächenverbrauch dank senkrecht aufgeständerter Module.

Saarland: Ausbau auf landwirtschaftlichen Flächen

[15.02.2022] Im Saarland wird der Ausbau der Solarenergie auf landwirtschaftlichen Flächen weiter vorangetrieben. Diese Absichtserklärung hat der saarländische Umwelt- und Landwirtschaftsminister Reinhold Jost (SPD) jetzt begrüßt. mehr...

In der neuen Förderdatenbank der Landesenergieagentur KEA-BW finden Kommunen und Unternehmen schnell die passenden Programme.

KEA-BW: Datenbank gegen Förderdschungel

[15.02.2022] Eine neue Förderdatenbank der KEA-BW mit knapp 120 Bundes- und Landesprogrammen soll Kommunen und Unternehmen einen besseren Überblick im Förderdschungel bieten. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Dell Technologies und Stadtwerke Wolfsburg wollen zentrale Smart-City-Plattformen entwickeln.

Stadtwerke Wolfsburg: Plattformen für die Smart City

[15.02.2022] Die Stadtwerke Wolfsburg und ihre Telekommunikations-Tochter WOBCOM entwickeln mit Dell Technologies zentrale Smart-City-Datenplattformen für Wolfsburg und Kommunen deutschlandweit. Das haben sie in einer Absichtserklärung vereinbart. mehr...

Pumpen in einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: So wird die KWK Fit for 55

[15.02.2022] Die veränderten Direktiven des Pakets Fit for 55 der EU zwingen Betreiber von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zum Handeln. Noch gibt es Spielraum für Anpassungen. Fest steht: Ohne den Einsatz von erneuerbaren Energien kann die KWK die Klimaziele nicht erreichen. mehr...

Baden-Württemberg: Treibhausgasemissionen gehen zurück

[15.02.2022] Der jetzt veröffentlichte Monitoring-Kurzbericht 2020 zum Klimaschutzgesetz zeigt, dass die Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg stark zurückgehen. Das Land konnte damit die selbstgesteckten Klimaschutzziele für 2020 erreichen. mehr...

Sechs-MW-Anlagen haben eine Nabenhöhe und einem Rotordurchmesser von 138 Metern. Die Gesamthöhe liegt bei 229 Metern.

Baden-Württemberg: Windräder immer leistungsfähiger

[15.02.2022] Mit Leistungsgrößen von sechs Megawatt und mehr werden die Windräder im Südwesten immer leistungsfähiger, so eine Einschätzung der Plattform EE BW. mehr...

Mit Biogas könnten Teile der deutschen Erdgasexporte ersetzt werden.

Teure Gasimporte: Biogas Teil der Lösung

[14.02.2022] Heimisches Biogas kann die Versorgungssicherheit in Deutschland erhöhen und Teile der Importe ersetzen, so der Fachverband Biogas. mehr...

1 276 277 278 279 280 979