Sonntag, 28. September 2025

Barcamp Renewables 2025

Alle Hände für die Energiewende

13. - 14. November 2025, Kassel [ BarCamp ]
Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Fragestellungen zur Energiewende, die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sowie innovative Geschäftsmodelle. Unter dem Motto „Alle Hände für die Energiewende“ geben Akteure und Akteurinnen aus verschiedenen Projekten bei der Auftaktveranstaltung Impulse, wie die Energiewende noch vielfältiger werden kann. Seit dem Jahr 2012 treffen sich auf dem regelmäßig stattfindenden Barcamp Fachleute der Energiewirtschaft, Wissenschaft, Politik und Start-up-Szene.

Aktuelle Meldungen

Einer von fünf Elektrobussen

Landkreis Karlsruhe: Einstieg in die Elektromobilität

[11.01.2022] Im Landkreis Karlsruhe sind nun fünf Elektrobusse unterwegs. Damit möchte der Landkreis die Einlösung der Klimaschutzziele vorantreiben. mehr...

Senatorin Claudia Schilling mit Staatsrat Björn Tschöpe (links) und dem Leiter der JVA

Bremen: Justiz sorgt für Klimagerechtigkeit

[11.01.2022] Die Bremer Justizsenatorin Claudia Schilling hat Mitte Dezember die von der Bremer Justiz umgesetzten und anvisierten Projekte in Sachen Klimaschutz dargelegt. Diese umfassen vor allem Projekte in der Elektromobilität und der erneuerbaren Stromerzeugung. mehr...

Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (Mitte) schaltet den ersten BayernWLAN-Hotspot in einer Straßenlaternen am Technologie Campus Parsberg/Lupburg frei.

Bayern: Mit Licht im WLAN surfen

[11.01.2022] Am Technologie Campus Parsberg/Lupburg ist der erste BayernWLAN‑Hotspot in einer Straßenlaterne in den Regelbetrieb gestartet. Die Lösung soll künftig allen Kommunen im Freistaat zur Verfügung stehen. mehr...

Pünktlich zum Jahresauftakt gehen die Hamburger Energiewerke an den Start

Hamburg: Start der Energiewerke

[11.01.2022] Pünktlich zum Jahresanfang sind die Hamburger Energiewerke (HEnW) gestartet. Bei ihnen handelt es sich um einen Zusammenschluss aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg. mehr...

She's electric –  E-Busübergabe in Nordhausen.

Thüringen: Steter Anstieg der E-Mobilität

[11.01.2022] Die Zahl der E-Autos und der öffentlichen Ladepunkte nimmt in Thüringen kontinuierlich zu. Allein zu Jahresbeginn konnte eine Zunahme von über 60 Prozent verzeichnet werden. Das Thüringer Umweltministerium fördert die Mobilitätswende unter anderem mit Programmen wie E-Mobil Invest. mehr...

Richard Domin verantwortet die Abteilung IoT und Kommunikationsnetzservice unter dem Dach der SWTE Netz.

SWTE: Abteilung für Zukunftsthemen

[10.01.2022] Eine neue Abteilung bei SWTE Netz soll Zukunftsthemen vorantreiben und die Kommunen im Versorgungsgebiet bei Smart-City- und Telekommunikationsprojekten unterstützen. mehr...

Bau eines Windrads: BWE will Kommunen an einen Runden Tisch bringen

BWE: Dialog mit Kommunen

[10.01.2022] Der Bundesverband WindEnergie (BWE) regt einen Runden Tisch unter Einbeziehung der Kommunen an, um den Windkraftausbau zu beschleunigen. mehr...

B.KWK: Empfehlungen zur EU-Taxonomie

[10.01.2022] Erdgas sollte künftig vor allem in KWK-Anlagen zum Einsatz kommen, fordert der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, seien bis 2030 rund 15 Gigawatt neu installierter KWK-Kapazität erforderlich. mehr...

Besichtugung der Fernwärme-Übergabestation im Technikraum des Staatstheaters Darmstadt.

Darmstadt: Fernwärme für das Staatstheater

[10.01.2022] Die Wärme für das Staatstheater Darmstadt kommt künftig aus einem Müllheizkraftwerk. Das Projekt soll dazu beitragen, die Klimaziele der Stadt zu erreichen. mehr...

Luft/Wasser-Wärmepumpe von Viessmann.

Viessmann: Flexibilität durch Wärmepumpen

[10.01.2022] Welchen Beitrag Wärmepumpen für ein stabiles Stromversorgungssystem leisten können, testen Viessmann und die Übertragungsnetzbetreiber Tennet und 50 Hertz im Projekt ViFlex. mehr...

Stuttgart: Auf dem Dach der Martin-Luther-Schule wurde ein rund 800 Quadratmeter großes Solarkraftwerk installiert.

Stadtwerke Stuttgart: Große Nachfrage nach Solarenergie

[10.01.2022] Die städtische Solaroffensive zeigt Wirkung: Über 100 Photovoltaikanlagen haben die Stadtwerke Stuttgart im vergangenen Jahr errichtet. Bei 80 Prozent der Projekte wurden auch Energiespeicher installiert. mehr...

Höhere Kohleverstromung in Deutschland macht Klimaziele unerreichbar.

Agora Energiewende: Klimaziele rücken fern

[10.01.2022] Eine Analyse von Agora Energiewende zeigt: Deutschland wird seine Klimaziele nicht erreichen. Für eine Kehrtwende muss die Bundesregierung schnell ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen auf den Weg bringen, fordert der Thinktank. mehr...

80 Prozent der Ausstellungsfläche für die Intersolar Europe 2022 sind bereits gebucht.

Intersolar Europe 2022: Bereits 80 Prozent gebucht

[23.12.2021] Die Intersolar Europe 2022 findet vom 11. bis 13. Mai 2022 in München statt. Das Bewerbungsverfahren für den Intersolar Award ist bereits eröffnet. Auch Präsentationsvorschläge können ab sofort eingereicht werden. mehr...

In Gera ist nachhaltige Stadtentwicklung eine Gemeinschaftsaufgabe.
bericht

Gera: Die Mischung stimmt

[23.12.2021] Die Stadt Gera nachhaltig gestalten und dabei auf moderne Technologien zurückgreifen – das ist das Ziel der im Freistaat Thüringen gelegenen Kommune. Auf dem Weg dorthin setzt die SMARTCity Gera auf Energieeffizienz, Mobilität der Zukunft und Experimentierfreudigkeit. mehr...

Eine neue Datenbank der Agentur für Erneuerbare Energien stellt die umfassendste Sammlung von Zahlen und Fakten zur Energiewende in den Bundesländern bereit.

Agentur für Erneuerbare Energien: Transparenz in der Energiewende

[23.12.2021] Die Agentur für Erneuerbare Energien stellt jetzt in einer Datenbank die umfassendste Sammlung von Zahlen und Fakten zur Energiewende in den Bundesländern bereit. Diese übernehmen hierfür die Förderung. mehr...

1 272 273 274 275 276 967