Mittwoch, 1. Oktober 2025

Barcamp Renewables 2025

Alle Hände für die Energiewende

13. - 14. November 2025, Kassel [ BarCamp ]
Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Fragestellungen zur Energiewende, die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sowie innovative Geschäftsmodelle. Unter dem Motto „Alle Hände für die Energiewende“ geben Akteure und Akteurinnen aus verschiedenen Projekten bei der Auftaktveranstaltung Impulse, wie die Energiewende noch vielfältiger werden kann. Seit dem Jahr 2012 treffen sich auf dem regelmäßig stattfindenden Barcamp Fachleute der Energiewirtschaft, Wissenschaft, Politik und Start-up-Szene.

Aktuelle Meldungen

v.l.: Ambitionierte Ziele für den Klimaschutz verfolgen die STAWAG-Vorstände Christian Becker und Wilfried Ullrich.

STAWAG: Rekordergebnis für 2019

[07.07.2020] Der Aachener Energieversorger STAWAG erzielte 2019 bei einem Umsatz der gesamten Gruppe von mehr als einer Milliarde Euro einen Gewinn von 32 Millionen Euro und lag damit über den Erwartungen. mehr...

Der neue Online-Geschäftsbericht des Stadtwerks am See lässt den Usern die Wahl: Film oder Einschlaf-Podcast.

Stadtwerk am See: Der etwas andere Geschäftsbericht

[06.07.2020] Dass in Unternehmenszahlen echte Unterhaltung stecken kann, möchte das Stadtwerk am See zeigen. Seinen Geschäftsbericht stellt es deshalb als Film oder als Einschlaf-Podcast zur Verfügung. mehr...

Commerz Real rüstet von Stromzählern auf das intelligente Messsysteme (iMSys) von Mainova um.

Mainova: Digitale Stromzähler für Commerz Real

[06.07.2020] Mainova rüstet das Immobilien-Unternehmen Commerz Real mit intelligenten Strom-Messsystemen aus. Sobald realisierbar, möchten die Partner auch auf intelligente Messsysteme für Gas und Wasser umstellen. mehr...

Enercon liefert Turbinen für 51 Windkraftanlagen nach Österreich.

Energie Burgenland: Enercon liefert Turbinen für 212 MW

[06.07.2020] Energie Burgenland aus Österreich lässt in sieben Windparks 51 Windenergieanlagen mit unterschiedlichen Enercon-Typen errichten. Baubeginn für das nächste Projekt ist noch im Sommer 2020. mehr...

Das Produkt MVV 20 plus soll Betreibern von Post-EEG-Windparks die Risiken für den Weiterbetrieb abnehmen.

MVV-Gruppe: Vermarktung ohne EEG-Vergütung

[06.07.2020] MVV 20 plus heißt ein neues Produkt, das Unternehmen der MVV-Gruppe für Windparks anbieten. Wenn die Förderung nach dem EEG ausläuft, sollen den Betreibern damit die Risiken für den Weiterbetrieb abgenommen werden. mehr...

Das Leipziger Unternehmen VNG hat die in Frankfurt am Main ansässige Gas-Union erworben.

Gas-Union: VNG erwirbt die Anteile

[06.07.2020] Der Leipziger Erdgas-Importeur und Energiedienstleister VNG hat die in Frankfurt am Main ansässige Gas-Union erworben. VNG hat sich in einem europaweiten Bieterverfahren durchgesetzt. mehr...

Fazit des Berichts: Es ist ein hartes Stück Arbeit bis die Landesverwaltung 2040 weitgehend klimaneutral arbeitet.

Baden-Württemberg: Hartes Stück Arbeit

[03.07.2020] Eine gemischte Bilanz zieht der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller bei der Vorlage des Fortschrittsberichts „Klimaneutrale Landesverwaltung“. Vor allem viele Liegenschaften des Landes müssen noch energetisch saniert und modernisiert werden. mehr...

Offshore-Windpark: 50Hertz will die Stromnachfrage im Netzgebiet bis 2032 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien decken.

50Hertz: Industriepolitisches Signal

[03.07.2020] Bis 2032 will Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz die Stromnachfrage in seinem Marktgebiet zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien decken. mehr...

KEA-BW: Neues Kompetenzzentrum Wärmewende

[03.07.2020] Die Kompetenzzentren Wärmenetze und Kraft-Wärme-Kopplung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) verschmelzen zum Kompetenzzentrum Wärmewende. Neu im Portfolio ist die Beratung zur kommunalen Wärmeplanung. mehr...

VertiGIS Utilities: Testeinsatz beim Kunden

[03.07.2020] Auf der Basis von Esri-Lösungen wird derzeit das neue Produkt VertiGIS Utilities entwickelt. Eine erste Testversion ist nun beim belgischen Energieversorger Fluvius im Einsatz. mehr...

Windbranche: Warten auf den Startschuss

[03.07.2020] Während die Windenergie einen Rekord bei der Stromerzeugung verzeichnet, herrscht Stillstand beim Zubau. Die Branche wartet weiter auf einen Startschuss für einen Investitionsspurt. mehr...

Radfahrern und Fußgängern Vorrecht zu gewähren und den Parkraum in der Innenstadt zu begrenzen macht das Autofahren unattraktiver.

Serie: Startklar für den Klimaschutz (Teil 2): Die Rolle der Mobilitätskonzepte

[02.07.2020] Im zweiten Teil der Serie „Startklar für den Klimaschutz“ geht es um die Mobilitätswende, eine der entscheidenden Stellschrauben im Klimaschutz. Die Serie in Zusammenarbeit mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) beschäftigt sich mit den wichtigsten Handlungsmöglichkeiten für Kommunen. mehr...

Nettostromerzeugung im ersten Halbjahr 2020.

Stromerzeugung 2020: Erneuerbare im 1. Halbjahr vorn

[02.07.2020] Ein Rekordanteil erneuerbarer Energien von 55,8 Prozent ergab sich bei der Nettostromerzeugung im ersten Halbjahr 2020. Die Stromproduktion aus Kohle hingegen ist drastisch gesunken. mehr...

Oberbürgermeister David Langner (l.) und evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz zeigen die Luftsensoren
bericht

Koblenz: Startschuss für Smart-City-Projekte

[02.07.2020] Mit drei vom Bund geförderten Projekten will Koblenz einen Beitrag für den Klimaschutz leisten und die Lebenqualität in der Stadt verbessern. Eine wichtige Rolle bei den Smart-City-Vorhaben spielt das LoRaWAN-Funknetz der Energieversorgung Mittelrhein. mehr...

Münster: Via Hack zur Smart City

[02.07.2020] Die Stadt Münster und der Verein münsterLAND.digital machen sich gemeinsam auf den Weg zur Smart City. Mit dem vierten Münsterhack soll Ende September dazu das kreative Potenzial von Bürgern, Programmierern und digitalen Vordenkern gehoben werden. mehr...

1 360 361 362 363 364 968