Montag, 7. Juli 2025

Kundenservice und Beschwerdemanagement

BDEW-Fachtagung

26. - 27. November 2025, Leipzig [ Fachtagung ]
Auf der Fachtagung kommen Fach- und Führungskräfte aus der Energiewirtschaft zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Kundenservice auszutauschen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Dialog mit Verbraucherschutzinstitutionen. Die Veranstaltung bietet neben Fachvorträgen und interaktiven Formaten auch Raum für Diskussionen und Networking.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Verlegung von Fernwärmeleitungen in Münster.

Stadtwerke Münster: Fernwärme-Portfolio wird größer

[13.09.2022] Die Stadtwerke Münster erweitern mit der Übernahme der Westfälischen Fernwärmeversorgung ihr Fernwärmeportfolio. mehr...

Mit der NAVA-App dokumentieren Netzbetreiber den Leitungsverlauf mit dem Smartphone am offenen Graben.

GE/Mettenmeier: Hausanschlüsse gemeinsam einmessen

[13.09.2022] Die Unternehmen GE und Mettenmeier haben eine neue Kooperation zur Einmessung von Hausanschlüssen vereinbart. Grundlage ist die NAVA-App, die jetzt weltweit erhältlich ist. mehr...

Aachen: Stadt geht Wärmewende an

[13.09.2022] Der Rat der Stadt Aachen hat Ende August beschlossen, eine gesamtstädtische Wärmeplanung zu erstellen. mehr...

Gaia-X 4 Future Mobility: Materna bringt sich ein

[12.09.2022] Materna wirkt an der Europa-Initiative Gaia-X 4 Future Mobility mit. Zum einen entwickelt der IT-Dienstleister einen Mobilitätsdatenraum für den sicheren, souveränen Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und Komponenten der Verkehrsinfrastruktur mit. Zum anderen bringt er seine Expertise im Aufbau von Datenökosystemen ein. mehr...

Beim Repowering des Windparks Lengerich setzt RWE erstmals auf ein Fertigteilfundament.

Emsland: Repowering-Pilotprojekt von RWE

[12.09.2022] Im Rahmen des Repowerings seines Windparks Lengerich testet das Unternehmen RWE erstmals die Errichtung einer Windturbine auf einem Fertigteilfundament. Dieses punktet nicht nur durch seine Nachhaltigkeit, sondern auch durch eine kürzere Bauzeit und einfachere Montage. mehr...

Calbe: Spatenstich für den ersten LichtBlick-Solarpark.

LichtBlick: Spatenstich für ersten eigenen Solarpark

[12.09.2022] Das Unternehmen LichtBlick errichtet in der Stadt Calbe in Sachsen-Anhalt seinen ersten eigenen Solarpark. Die Anlage soll Ende dieses Jahres in Betrieb gehen und dann Ökostrom für rechnerisch 1.000 Haushalte produzieren. mehr...

Fastned eröffnet Vorzeigeladepark bei Bochum.

Fastned: Vorzeigeladepark für das Ruhrgebiet

[12.09.2022] In der Stadt Bochum hat das Unternehmen Fastned jetzt einen der größten Ladeparks des Ruhrgebiets eröffnet. An zehn Schnellladepunkten können Elektrofahrzeuge mit bis zu 300 Kilowatt für die Weiterfahrt aufgeladen werden. mehr...

Für das Kalte-Nahwärmenetz im Neubaugebiet Niestadtweg in Mettingen sind die Probebohrungen bereits erfolgt.

Tecklenburger Land: Geothermie für Wärmewende

[09.09.2022] Die Stadtwerke Tecklenburger Land wollen die Wärmewende in der Region vorantreiben. Dazu tragen kommunale Wärmepläne, Nahwärmenetze und die Geothermie bei. mehr...

Trianel will mittels solcher 3D-Umgebungen Energiesparmöglichkeiten aufzeigen.

Trianel: Im Metaversum Energie sparen

[09.09.2022] Mit einer virtuellen 3D-Umgebung will Trianel die Energiespar-Kampagnen der Stadtwerke unterstützen. Das so genannte Metaversum Energiesparen soll den Zugang zum Thema erleichtern. Die Fertigstellung des Blueprint soll noch im September erfolgen. mehr...

Der 6

Stadtwerke Tübingen: juwi übergibt Solarpark Zernitz

[09.09.2022] Das 6,3 Megawatt starke Sonnenkraftwerk Zernitz wurde von juwi nun an die Stadtwerke Tübingen übergeben. Seit Ende Juli 2022 ist die Anlage am Netz. mehr...

Gute Aussichten für die Windkraft: badenova-Vorstand Heinz-Werner Hölscher (im Bild rechts) verschafft sich einen Überblick.

badenova: Ministerpräsident besucht Windpark

[09.09.2022] Baden-Württemberg will mehr Tempo beim Ausbau der Windkraft machen. Erste Erfolge nannte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einem Besuch des badenova-Windparks Hohenlochen. mehr...

EIB: Zehn Milliarden fürs Klima

[09.09.2022] Kommunen und öffentliche Unternehmen in Regionen, die am stärksten unter dem Übergang Europas zu einer klimaneutralen Wirtschaft leiden, können Kredite der Europäischen Investitionsbank (EIB) über zehn Milliarden Euro nutzen. Sie werden mit EU-Zuschüssen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro kombiniert. mehr...

Einbettung der Netzentgeltkalkulation in den Regulierungsprozess.

Stadtwerke Sigmaringen: Neues Tool für Netzentgelte

[08.09.2022] Die Stadtwerke Sigmaringen nutzen zur Berechnung ihrer Stromnetzentgelte erstmals eine Plattform von regiocom, NWS und IfE. Diese Portallösung soll Transparenz und Konsistenz in die Netzentgeltkalkulation bringen. mehr...

EDAG: Smart mobil auf dem Land

[08.09.2022] EDAG Production Solutions hat ein Pilotprojekt zur modularen Mobilität in der Gemeinde Eichenzell gewonnen. mehr...

Wasserkraft ist als Baustein eines emissionsarmen Energiemix unverzichtbar.
bericht

Wasserkraft: Stabilitätsfaktor im Energiemix

[08.09.2022] Die Wasserkraftnutzung ist für eine sichere und CO2-neutrale Versorgung essenziell. Sie kann durch ihre Flexibilität die unregelmäßige Strom­einspeisung aus Sonne und Wind ausgleichen und für Netzstabilität sorgen. Das zeigen Beispiele aus Schweden. mehr...

1 205 206 207 208 209 951