
Kundenservice und Beschwerdemanagement
BDEW-Fachtagung
Aktuelle Meldungen
STEAG: Seit 60 Jahren Fernwärme
[21.10.2020] Vor 60 Jahren nahm das Fernheizwerk an der Essener Schederhofstraße seinen Betrieb auf. Verbunden damit war die Geburtsstunde der STEAG Fernwärme, dem heute größten Fernwärmeversorger in Nordrhein-Westfalen. mehr...
Wärmeplanung: Sonne auf großer Fläche nutzen
[20.10.2020] Wärmenetze mit erneuerbaren Energien bieten vielversprechende Möglichkeiten, um die Wärmewende vor Ort voranzubringen. Immer häufiger werden auch große Solarthermie-Freiflächenanlagen eingebunden. mehr...
Baden-Württemberg: Statusbericht kommunaler Klimaschutz
[20.10.2020] Einen Überblick über kommunale Klimaschutzaktivitäten gibt der jetzt veröffentlichte Statusbericht zum kommunalen Klimaschutz in Baden-Württemberg. Auch wo noch Nachholbedarf besteht, zeigt die Publikation auf. mehr...
SachsenEnergie: DREWAG und ENSO fusionieren
[19.10.2020] Die DREWAG und ENSO fusionieren. Zusammen bilden die Dresdner und Ostsachsen das größte kommunale Energieversorgungsunternehmen Ostdeutschlands. mehr...
&Charge / TankE: Einkaufen und kostenfrei laden
[19.10.2020] Das Unternehmen &Charge und das TankE-Netzwerk gehen eine langfristige Kooperation im Bereich Elektromobilität ein. Das öffentliche Laden von Elektroautos wird für ihre Kunden somit effizienter und komfortabler. mehr...
Tübingen: Schule erhält PV-Anlage
[19.10.2020] Auf dem Dach der Gemeinschaftsschule West Tübingen soll eine Photovoltaikanlage mit 216 Solarmodulen entstehen. Diese wird nicht nur den Stromverbrauch der Schule decken, sondern auch Ökostrom für die Stadt produzieren. mehr...
MVV: Zehn Jahre Fernwärme für Speyer
[19.10.2020] Das Fernwärmenetz von MVV Energie wurde vor zehn Jahren von Mannheim bis ins rheinland-pfälzische Speyer ausgebaut. Die Liefermenge bei der Fernwärme hat sich seither mehr als verdoppelt. mehr...
EEG-Umlage: 10,8 Milliarden als Zuschuss nötig
[16.10.2020] Die von der Bundesregierung für das Jahr 2021 gedeckelte EEG-Umlage von 6,5 Cent pro Kilowattstunde erfordert einen Bundeszuschuss von 10,8 Milliarden Euro. Das haben die Übertragungsnetzbetreiber berechnet. Kritik kommt unter anderem vom BEE und VKU. mehr...
Katlenburg / Rommersheim: Nachhaltigkeit und Ökonomie vereint
[16.10.2020] Mit Solarparks treffen Kommunen, die effizient und umweltfreundlich Strom gewinnen möchten, eine gute Wahl. Dass Photovoltaik auf verschiedenen Wegen gute Erträge liefert, zeigen die beiden Gemeinden Katlenburg und Rommersheim. mehr...
Enapter: Elektrolyseurfabrik in Klimakommune
[15.10.2020] Enapter baut in der nordrhein-westfälischen Klimakommune Saerbeck eine Massenproduktion für modulare Wasserstoff-Elektrolyseure. Das Unternehmen schafft damit bis zu 300 qualifizierte Arbeitsplätze. mehr...
Märkischer Kreis: Fünf Millionen Euro sparen
[15.10.2020] Ab Januar 2022 will der Märkische Kreis über einen Zeitraum von zehn Jahren fünf Millionen Euro Energiekosten einsparen. Dazu soll die Energieeffizienz in den 19 kreiseigenen Gebäuden verbessert werden. mehr...
Digital-Geothermiekongress 2020: Urbane Wärmewende im Fokus
[15.10.2020] Der diesjährige Geothermiekongress des Bundesverbands Geothermie findet im digitalen Format statt. Der fachliche Schwerpunkt liegt auf der Wärmewende im urbanen Bereich, Schirmherr der Veranstaltung ist Peter Altmeier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie. mehr...
Berlin: Weiteres Mieterstrom-Projekt
[15.10.2020] Auf 23 Gebäuden einer Wohnungsbaugenossenschaft installieren die Stadtwerke Berlin Solaranlagen mit einer Fläche von insgesamt rund 4.000 Quadratmetern. Damit können die Mieter mit Ökostrom vom eigenen Dach versorgt werden. mehr...
EnBW: Baustart für neue Gasturbine
[14.10.2020] Ein Notstromaggregat zur Sicherung der Netzstabilität in Süddeutschland entsteht in Marbach. Jetzt startete der Energiekonzern EnBW den Bau des mit leichtem Heizöl betriebenen Gasturbinenkraftwerks auf dem Kraftwerksgelände bei Marbach. mehr...
bmp greengas: BEHG macht Biomethan attraktiv
[14.10.2020] Das Ende der EEG-Förderung ist eine der größten Sorgen von Biomethan-BHKW-Betreibern. bmp greengas weist auf die Möglichkeiten des BEHG hin. Es verschiebe das Einsatzspektrum von Biomethan und mache es durch einen Angleich der Preise attraktiver. mehr...