Sonntag, 18. Mai 2025

BDEW Kongress 2025

Die Energiewirtschaft im Wahljahr

4. - 5. Juni 2025, Berlin [ Kongress ]
Unter dem Motto „Mehr als Energie“ versammelt der Kongress rund 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Berlin. Auf vier Bühnen werden die Herausforderungen und Chancen der Energiewende diskutiert. Auf der Hauptbühne stehen die großen Themen im Fokus, die die Energiewirtschaft und die Politik in diesem entscheidenden Jahr bewegen: Starke Infrastrukturen, nachhaltige Finanzierung und effektive Regulierung. Referenten aus Politik, Wirtschaft, und Wissenschaft werden ihre Perspektiven einbringen. Parallel dazu bieten die Themensessions praxisorientierte Einblicke in zentrale Themen der Branche.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Das Wuppertal Institut für Klima

Studie: Stadtwerke auf dem Prüfstand

[13.09.2013] Das Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie ist in einer Studie der Frage nach der Rolle der Stadtwerke bei der Neuausrichtung der Energieversorgung nachgegangen – mit positivem Ergebnis. mehr...

Heidelberg: Stadtwerke starten smarte Studie

[13.09.2013] Wie intelligente Zähler und eine neue App beim Stromsparen unterstützen, wollen die Stadtwerke Heidelberg in einer Studie herausfinden. Haushalte können sich ab 16. September als Teilnehmer bewerben. mehr...

Die Firma Kisters bietet eine integrative Software-Lösung für den Betrieb von EEG-Anlagen an.

Kisters: All-In-One-Lösung für EE-Anlagen

[12.09.2013] Die neue Leit- und Betriebsführungssoftware der Firma Kisters verspricht eine integrative Lösung für den Betrieb von EE-Anlagen. mehr...

Deutscher Energiewende-Index: Erneut negativ

[12.09.2013] Der Deutsche Energiewende-Index ist auch im dritten Quartal dieses Jahres negativ. Wirtschaft und Politik fordern eine grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), ein neues Marktdesign und eine stärkere Bündelung der energiepolitischen Kompetenzen. mehr...

Im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein wurde ein neuer Windpark in einem Waldgebiet in Betrieb genommen.

Kreis Siegen-Wittgenstein: Hoch über den Wipfeln

[12.09.2013] Windenergie aus dem Binnenland ist nicht unumstritten. In Nordrhein-Westfalen wurde jetzt ein neuer Windpark in einem Waldgebiet in Betrieb genommen. mehr...

SmartRegion Pellworm gestartet: Mit dem ersten intelligenten Stromnetz Norddeutschlands soll die lokale Speicherung regenerativ erzeugter Energie erprobt werden.

Pellworm: Insel wird smart

[12.09.2013] Im Projekt SmartRegion Pellworm sollen die lokale Speicherung regenerativ erzeugter Energie sowie der Betrieb eines intelligenten Stromnetzes erprobt werden. Auf der Nordseeinsel ist vor diesem Hintergrund das erste intelligente Stromnetz Norddeutschlands in Betrieb. mehr...

In Homburg ist eine der beiden ersten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Brennstoffzellen-Technologie im Rahmen des europäischen ene.field-Projekts installiert worden.

Stadtwerke Homburg: Pionier im ene.field-Projekt

[12.09.2013] In Homburg haben die Stadtwerke eines der beiden ersten Geräte im europäischen ene.field-Projekt installiert. In dem Feldtest wollen neun Hersteller in zwölf EU-Staaten 1.000 Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf Brennstoffzellen-Technologie installieren. mehr...

In den Kerpener Stadtteilen Blatzheim und Bergerhausen sorgen die Unternehmen RWE Deutschland und NetCologne für schnelles Internet.

Kerpen: Stadtteile werden gläsern

[12.09.2013] In den Kerpener Stadtteilen Blatzheim und Bergerhausen sorgen die Unternehmen NetCologne und RWE Deutschland gemeinsam für den Anschluss an die Datenautobahn. Ermöglicht wird dies durch die Verlegung eines Glasfasernetzes. mehr...

In der Energiedebatte liegt noch immer Spannung in der Luft. Die Verbände BDEW und VDMA fordern die künftige Regierung zum Handeln auf.

BDEW/VDMA: Strommarktdesign 2.0 gefordert

[12.09.2013] Agieren statt agitieren. So könnte ein gemeinsames Motto der Verbände BDEW und VDMA lauten. Sie fordern ein Ende der aus ihrer Sicht wahlkampfgeprägten Energiedebatte und eine Reform des Energiemarkts. mehr...

Stadtwerke Mosbach: Beitritt zu Trianel

[11.09.2013] Die Stadtwerke Mosbach sind neuer Gesellschafter der Trianel-Gruppe. Beide Unternehmen hoffen, von der strategischen Kooperationen zu profitieren. mehr...

Das Unternehmen IBC Solar übergibt drei Freiflächen-Solarparks an WVE

IBC Solar: Betreiberfirma übernimmt Solarparks

[11.09.2013] IBC SOLAR, Anbieter für Photovoltaikanlagen, hat drei Freiflächen-Solarparks an eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Kaiserlautern übergeben. mehr...

Laut einer Umfrage wünschen sich Bürger mehrheitlich Elektrofahrzeuge mit Strom aus erneuerbaren Energien.

Umfrage: Bürger wollen Bio tanken

[11.09.2013] Elektrofahrzeuge, die ihren Strom aus erneuerbaren Energien beziehen, stehen auf der Wunschliste der meisten Bürger ganz weit oben. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Verbands Grüner Strom Label ergeben. mehr...

Energetische Sanierung: Empfehlungen für öffentliche Träger

[11.09.2013] Eine Grundlagenarbeit zu Energieeffizienz-Partnerschaften hat ÖPP Deutschland vorgelegt. Damit will das Beratungsunternehmen öffentliche Projektträger bei der energetischen und wirtschaftlichen Optimierung der Bestandsgebäude unterstützen. mehr...

Energie-Management: Forum startet in zweite Runde

[11.09.2013] Am 10. Oktober findet in Kassel die zweite Runde des Energiemanagement-Forums statt. Auf der Agenda stehen unter anderem die seit August geltenden Förderungen für Energie-Management-Systeme. mehr...

Umweltbundesamt: Dezentrale Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien ist zwar möglich

Umweltbundesamt: Ohne Vernetzung geht es nicht

[11.09.2013] Das Umweltbundesamt kommt in einer Studie über Stromerzeugung in dezentralen Strukturen zu einem ernüchternden Ergebnis. Selbstversorgung durch erneuerbare Energien ist nur in begrenztem Maße möglich. mehr...

1 851 852 853 854 855 942