Sonntag, 18. Mai 2025

BDEW Kongress 2025

Die Energiewirtschaft im Wahljahr

4. - 5. Juni 2025, Berlin [ Kongress ]
Unter dem Motto „Mehr als Energie“ versammelt der Kongress rund 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Berlin. Auf vier Bühnen werden die Herausforderungen und Chancen der Energiewende diskutiert. Auf der Hauptbühne stehen die großen Themen im Fokus, die die Energiewirtschaft und die Politik in diesem entscheidenden Jahr bewegen: Starke Infrastrukturen, nachhaltige Finanzierung und effektive Regulierung. Referenten aus Politik, Wirtschaft, und Wissenschaft werden ihre Perspektiven einbringen. Parallel dazu bieten die Themensessions praxisorientierte Einblicke in zentrale Themen der Branche.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

In München ist eines der beiden ersten Kraft-Wärme-Kopplungssysteme auf Brennstoffzellen-Technologie im Rahmen des europäischen ene.field-Projekts installiert worden.

München: Auftakt im ene.field-Projekt

[10.09.2013] In München hat das Unternehmen Elcore eines der beiden ersten Geräte im europäischen ene.field-Projekt installiert. Neun Hersteller planen, 1.000 Kraft-Wärme-Kopplungssysteme auf Brennstoffzellen-Technologie zu installieren. mehr...

Forschungsprojekt W3: GIS-gestützte Energieberatung

[10.09.2013] Wie geeignete Flächen für erneuerbare Energien optimal genutzt werden können, ermittelt ein Forscher-Team. Bis 2016 will es eine umfassende Energieberatung für Kommunen unter Einsatz eines Geo-Informationssystems (GIS) entwickeln. mehr...

Auch im Jahr 2013 werden Stadt und Landkreis Görlitz in Sachsen mit dem European Energy Award ausgezeichnet.

European Energy Award: Landkreis Görlitz verteidigt Titel

[10.09.2013] Nicht nur im Westen wird effizienter Klimaschutz betrieben: Der Landkreis Görlitz in Sachsen wird erneut mit dem EU-Klimapreis ausgezeichnet – als erster ostdeutscher Landkreis überhaupt. mehr...

Über die Abstände zwischen Windkraftanlagen und Siedlungen wird vor allem in Bayern häufig gestritten. Eine Änderung der Abstandsregelung liegt aber vorerst auf Eis.

Bayern: Neuregelung liegt auf Eis

[10.09.2013] Befürworter der Windenergie in Bayern können aufatmen. Der umstrittenen Abstandsregelung für Windkraftanlagen droht das Aus. Die Bayerische Staatsregierung hat den Antrag im Bundesrat zurückgenommen. mehr...

Das Unternehmen Arcanum Energy startet ein neues Online-Handelsportal für Bioerdgas.

Arcanum Energy: Spotmarkt ist online

[10.09.2013] Die neue Handelsplattform der Firma Arcanum Energy ist online. Ab sofort können Spot-Markt-Teilnehmer Bioerdgas per Mausklick handeln. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Stromnetz Harrislee aufgekauft

[10.09.2013] Das Stromnetz Harrislee wechselt den Besitzer. Die Stadtwerke Flensburg übernehmen die Stromleitungen von Netzbetreiber Schleswig-Holstein Netz. mehr...

Der raumordnerische Entscheid für das geplante Pumpspeicherkraftwerk Rio wurde genehmigt und an die Stadtwerke Trier übergeben.

Region Trier: Bald Strom aus Rio?

[09.09.2013] Das Großprojekt um das geplante Pumpspeicherkraftwerk Rio kann fortgeführt werden. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord gab grünes Licht. Doch noch sind nicht alle Hürden genommen. mehr...

Nettetal: Breitband-Zeitalter beginnt

[09.09.2013] Stadt und Stadtwerke starten mit dem Breitband-Ausbau im Stadtgebiet von Nettetal. In einem ersten Schritt soll eine Ringleitung verlegt werden, welche die Anbindung aller Stadtteile ermöglicht. mehr...

Das Unternehmen enercity schließt eine im Bau befindliche Feuerwache ans Fernwärmenetz in Hannover an.

Hannover: Feuerwache mit Fernwärme

[09.09.2013] Das Unternehmen enercity will eine im Bau befindliche Feuer- und Rettungswache in Hannover mit Fernwärme versorgen. Dazu wird eine mehrere 100 Meter lange Fernwärmeleitung verlegt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Kurs weiter auf Wachstum

[09.09.2013] Der Ausbau der Windenergie in Rheinland-Pfalz wächst auch 2013 kräftig weiter. Im ersten Halbjahr wurden bereits 65 Windkraftanlagen neu aufgestellt – bundesweit ein Spitzenwert. mehr...

2012 konnten die Stadtwerke in Deutschland ihren Erzeugungspark erweitern.

Umfrage: Stadtwerke steigern Erzeugung

[09.09.2013] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat unter seinen Mitgliedern eine Befragung zur gegenwärtigen Marktsituation durchgeführt. Ergebnis: Kommunale Stromversorger konnten ihren Erzeugungspark leicht erweitern. mehr...

Bürger der Gemeinde Wolfschlugen haben sich am ersten von der Windreich GmbH initiierten Offshore-Projekt Global Tech I beteiligt.

Wolfschlugen: Bürger investieren auf See

[06.09.2013] Gute Windstandorte sind im Süden Deutschlands bekanntlich Mangelware. Das Unternehmen Windreich investiert deshalb gemeinsam mit Bürgern einer schwäbischen Gemeinde in Windenergie aus der Nordsee. mehr...

Neun Kommunen aus dem Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen haben den Energieversorger Fulda-Eder Energie (FEE) ins Leben gerufen.

Hessen: Gemeinsam unabhängig

[06.09.2013] Neun Kommunen haben sich im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis zusammengeschlossen, um gemeinsam ein eigenes Versorgungswerk aufzubauen. Dazu wollen sie die Energienetze von E.ON Mitte zurückkaufen. mehr...

Die von der Monopolkommission vorgeschlagene Einführung eines Quotenmodells ist laut Hildegard Müller

Energiemarkt: Gutachten der Monopolkommission

[06.09.2013] Die Monopolkommission schlägt in ihrem Sondergutachten zur Wettbewerbssituation auf den Energiemärkten unter anderem die Einführung eines Quotenmodells vor. Kritisch äußern sich dazu der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft und der Verband kommunaler Unternehmen. mehr...

Der neuentwickelte Stromspeicher des Unternehmens ads-tec soll das Verteilnetz entlasten

Batterietechnologie: Je nach Wetterlage

[06.09.2013] Eine Neuentwicklung für Stromspeicher kommt aus den Testlabors des Unternehmens EnBW Energie Baden-Württemberg. Der Prototyp soll auch bei wechselhaftem Wetter für gleichmäßigen Spannnungsverlauf sorgen, indem er sich dynamisch an die jeweilige Witterung anpasst. mehr...

1 852 853 854 855 856 942