Freitag, 16. Mai 2025

BDEW Kongress 2025

Die Energiewirtschaft im Wahljahr

4. - 5. Juni 2025, Berlin [ Kongress ]
Unter dem Motto „Mehr als Energie“ versammelt der Kongress rund 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Berlin. Auf vier Bühnen werden die Herausforderungen und Chancen der Energiewende diskutiert. Auf der Hauptbühne stehen die großen Themen im Fokus, die die Energiewirtschaft und die Politik in diesem entscheidenden Jahr bewegen: Starke Infrastrukturen, nachhaltige Finanzierung und effektive Regulierung. Referenten aus Politik, Wirtschaft, und Wissenschaft werden ihre Perspektiven einbringen. Parallel dazu bieten die Themensessions praxisorientierte Einblicke in zentrale Themen der Branche.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Installation der Solaranlage auf einem der Dächer des Berliner Großmarkts.

Berlin: Großmarkt soll grüner werden

[08.07.2013] Mit dem Einsatz von Solarstrom, Biomasse und Elektromobilität soll der Berliner Großmarkt zu einem Gewerbegebiet mit Vorzeigecharakter werden. Das Energiekonzept erstellt die Berliner Energieagentur. mehr...

Die Energie-Initiative der Alpenländer will sich für bessere Rahmenbedingungen für Pumpspeicherkraftwerke in der Region Deutschland-Schweiz-Österreich einsetzen.

Deutschland/Österreich/Schweiz: Energie-Initiative für Pumpspeicherkraft

[05.07.2013] Drei Energiewirtschaftsverbände aus Deutschland, der Schweiz und Österreich wollen in einer gemeinsamen Initiative die Rahmenbedingungen für Pumpspeicherkraftwerke verbessern. mehr...

Bremen/Niedersachsen: Für die Gründung einer Bundesnetzgesellschaft

[05.07.2013] Um den Anschluss der Offshore-Windparks an das Stromnetz und den Netzausbau zu beschleunigen, befürworten die Länder Bremen und Niedersachsen die Gründung einer Bundesnetzgesellschaft. mehr...

Merzenich hat getestet

Merzenich: Gemeinde fuhr elektrisch

[05.07.2013] Vier Wochen lang hat die Gemeinde Merzenich ein Elektroauto in ihren Fuhrpark integrieren und damit dessen Alltagstauglichkeit testen können. mehr...

Daniela Wallikewitz ist neue Geschäftsführerin der ASEW.

ASEW: Neue Chefin tritt an

[05.07.2013] Daniela Wallikewitz übernimmt das Steuer beim Stadtwerke-Netzwerk ASEW. Die neue Geschäftsführerin will die weitere Vernetzung der Mitgliedsunternehmen voranbringen. mehr...

Regelbarer Ortsnetztransformator der WEMAG Netz.

WEMAG: Neuer Trafo stärkt das Netz

[05.07.2013] Der Schweriner Netzbetreiber WEMAG Netz hat den ersten regelbaren Ortsnetztransformator in Mecklenburg-Vorpommern eingeweiht. mehr...

GWS Stadtwerke Hameln: Auf dem Land schneller surfen

[04.07.2013] Via Funk werden jetzt dank den GWS Stadtwerken Hameln bislang unterversorgte Ortschaften im Kreis Hameln-Pyrmont mit schnellem Internet versorgt. Auch Regionen ohne eine passende Kabelanbindung durch andere Anbieter erhalten Anschluss an die Datenautobahn. mehr...

Batterie der Zukunft: Baubeginn einer Power-to-Gas-Demonstrationsanlage in Frankfurt am Main.

Power-to-Gas: Baubeginn für Demo-Anlage

[04.07.2013] Unternehmen der Thüga-Gruppe testen, ob das Gasnetz zur Batterie der Zukunft werden kann. Den Beweis soll eine Power-to-Gas-Demonstrationsanlage erbringen, die in Frankfurt am Main gebaut wird. mehr...

In Bergheim wird eine neue Biogasanlage gebaut.

Bergheim: Baustart für Biogasanlage

[04.07.2013] Eine neue Biogasanlage in Bergheim soll ab 2014 Biomethan zur Wärmeversorgung von rund 3.300 Haushalten in das Erdgasnetz einspeisen. Die Anlage wird unter anderem mit neuen Energiepflanzen wie Wildblumen versorgt. mehr...

Emissionshandel: EU-Votum findet Zuspruch

[04.07.2013] Bundesumweltminister Peter Altmaier, der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sowie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßen die Entscheidung des EU-Parlaments für die Verknappung der Emissionshandelszertifikate. Allerdings müssten bald weitere Schritte folgen. mehr...

Geothermie: Nutzung kommt voran

[04.07.2013] Die Nutzung der tiefen Geothermie schreitet in Deutschland voran. Das zeigt die vom GtV-Bundesverband Geothermie aktualisierte Übersicht über die entsprechenden Projekte in der Bundesrepublik. mehr...

Ruhrgebiet: Pakt für Klimaschutz

[04.07.2013] Mit einem Klimabündnis wollen Gelsenkirchen und Herten ihre Zusammenarbeit im Bereich von Klimaschutz und integrierter Stadtentwicklung intensivieren. mehr...

In Halle produziert jetzt eine Demonstrationsanlage aus Grünabfällen Kohle.

Halle: Anlage produziert grüne Kohle

[03.07.2013] In einer neuen Demonstrationsanlage in Halle sollen aus 2.500 Tonnen kommunaler Grünabfälle 1.000 Tonnen grüne Kohle hergestellt werden. Das Projekt könnte einen großen Schritt zur industriellen Produktion eines klimafreundlichen Ersatzes für fossile Kohle bedeuten. mehr...

Stadtwerke Unna: Datenautobahn im Neubaugebiet

[03.07.2013] Während der Tiefbauarbeiten in einem Unnaer Neubaugebiet legen die Stadtwerke kostenlos einen Glasfaseranschluss bis in die jeweilige Immobilie. mehr...

Köln: Domstadt startet EU-Projekt

[03.07.2013] Gemeinsam mit anderen europäischen Städten beteiligt sich Köln an einem EU-Projekt, in dem neue regenerative Techniken zur Wärme- und Kälteversorgung in Großstädten entwickelt werden. mehr...

1 870 871 872 873 874 942