Dienstag, 25. November 2025

BDEW Kongress

10. - 11. Juni 2026, Berlin [ Kongress ]
Die Veranstaltung widmet sich zentralen energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Fragestellungen der kommenden Jahre. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren aktuelle Herausforderungen der Branche sowie Perspektiven einer klimaneutralen und zuverlässigen Energieversorgung. Die Veranstaltung bietet ein breites Programmformat und richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider aus allen Bereichen der Energiewirtschaft.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Wärmemarkt: Technologieoffen fördern

[15.09.2015] Auf einem Branchentreff in Berlin mahnte die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) die Bundesregierung, die Förderung für Energieeffizienz im Gebäudebereich markgerecht zu gestalten. mehr...

Die Lösung RWE SmartHome heizt Klassenräume nach Stundenplan.

RWE: Heizungssteuerung nach Stundenplan

[14.09.2015] Eine Heizungssteuerung für Schulen bietet das Unternehmen RWE an. SmartSchool regelt jeden Klassenraum nach Bedarf und drosselt bei geöffneten Fenstern die Temperatur. mehr...

Aus Sicht des DUH will der GdW die Notlage der Flüchtlinge ausnutzen

Energieeffizientes Bauen: Klimaschutzstandards auf der Kippe?

[14.09.2015] Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) wirft dem Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) vor, die Notsituation von Flüchtlingen auszunutzen, um die Energieeinsparverordnung für Gebäude zu untergraben. mehr...

BMUB: Mehr Geld für den Klimaschutz

[14.09.2015] Der Bund will seine Ausgaben für den Klimaschutz und den Städtebau im kommenden Jahr erhöhen. Der Etat des Bundesumweltministeriums steigt auf rund 4,07 Milliarden Euro. mehr...

MicrobEnergy: Synthetisches Erdgas für die Straße

[14.09.2015] Das Pilotprojekt zur biologischen Methanisierung der Firma MicroEnergy ist in die Vermarktungsphase gestartet. mehr...

Seit August 2015 betreut das Unternehmen seebaWIND einen der größten Nordex-Windparks in Deutschland.

seebaWIND: Wartung für 42-Megawatt-Windpark

[14.09.2015] Der Servicedienstleister seebaWIND betreut einen 42-Megawatt-Windpark des Energiekonzerns ENGIE in Brandenburg. mehr...

Stromhandel: 15-Minuten-Kontrakte in Österreich

[11.09.2015] Der grenzüberschreitende Intraday-Handel zwischen Deutschland und Österreich wird auf 15-Minuten-Kontrakte erweitert. mehr...

Trianel: Drei neue Köpfe im Aufsichtsrat

[11.09.2015] Dietmar Spohn, Martin Heun und Klaus Eder sind neu in den Aufsichtsrat der Stadtwerke-Kooperation Trianel berufen worden. mehr...

Aus Sicht von NRW-Umweltminister Johannes Remmel stärkt ein Grünstromvermarktungsmodell auch Bürgerenergieprojekte.

Nordrhein-Westfalen: Grünstrom aus der Region

[11.09.2015] Um die Direktvermarktung von Ökostrom zu fördern, hat das Land Nordrhein-Westfalen eine Bundesratsinitiative zur Einführung eines Grünstromvermarktungsmodells beschlossen. mehr...

Alexandra Ernst wurde zum neuen kaufmännischen Vorstand des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) ernannt.

DVGW: Präsidium bestellt neuen Vorstand

[11.09.2015] Alexandra Ernst übernimmt zum 1. Oktober das Präsidium des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW). mehr...

Stuttgart: Verbund für die Energiewende

[11.09.2015] Ein neuer Forschungsverbund zur Systemanalyse wurde in der Stadt Stuttgart gegründet. Er soll dazu beitragen, über disziplinäre Grenzen hinweg Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende zu finden. mehr...

Baden-Württemberg: Baubeginn in Lauterstein

[10.09.2015] Baden-Württembergs bislang größtes Windkraftprojekt entsteht derzeit in der Stadt Lauterstein. Nun ist der offizielle Baustart erfolgt. mehr...

VKU: Bestandsförderung für KWK

[10.09.2015] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) unterstützt den Referentenentwurf zur Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG). Bei der Bestandsförderung müsse aber nachgebessert werden. mehr...

Beim Ausbau der Windenergie kommt es immer häuftiger zu Konflikten mit dem Wetterdienst und der Luftraumsicherung.

Umfrage: Gegenwind für Windprojekte

[10.09.2015] Mehr und mehr Windenergieprojekte werden durch die Belange der Flugsicherung und des Wetterradars blockiert. Zu diesem Schluss gelangt eine Mitgliederbefragung des Bundesverbandes WindEnergie. mehr...

Feldheim: Großbatterie geht ans Netz

[10.09.2015] In der brandenburgischen Gemeinde Feldheim ist Europas größter Energiespeicher ans Netz gegangen. Zehn Megawatt Primärregelleistung sollen zur Netzstabilisierung beitragen. mehr...

1 727 728 729 730 731 979