Montag, 7. Juli 2025

DVGW Kongress

24. - 25. September 2025, Bonn [ Kongress ]
Der Kongress widmet sich aktuellen Themen der Energie- und Wasserwirtschaft und versteht sich als zentraler Treffpunkt für Fachleute der Branche. Bereits am 23. September sind Mitglieder des DVGW zur Mitgliederversammlung eingeladen.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Green Cube: 2G Energy kombiniert verschiedene Komponenten zu einer schlüsselfertigen Energielösung.
bericht

Lösung: Grüner Energiewürfel

[15.05.2024] Der BHKW-Hersteller 2G Energy bietet mit seinem neuen Green-Cube-Konzept jetzt schlüsselfertige Komplettlösungen aus BHKW, Wärmepumpe und dazugehöriger Steuerung an. Damit soll die Energiewende vor Ort beschleunigt werden. mehr...

Tettnang wird Vorreiter für grüne Wärme.
bericht

Tettnang: Grünes Nahwärmenetz geplant

[15.05.2024] ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee haben die Wärmeversorgungsgesellschaft Tettnang gegründet. In der Stadt sollen die öffentlichen Gebäude künftig mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt werden. mehr...

Schleswig-Holstein: Förderbescheide für Nahwärmenetze

[14.05.2024] In Schleswig-Holstein haben jetzt zwei Projekte für Nahwärmenetze einen Förderbescheid in Höhe von insgesamt 1,8 Millionen Euro überreicht bekommen. Die beiden Maßnahmen leisten einen Beitrag zur Wärmewende. mehr...

Im oberösterreichischen Perg steht das bisher größte Holzgaskraftwerk Österreichs.
bericht

Serie KWK: Holzgas statt Erdgas

[14.05.2024] Im letzten Teil der stadt+werk-Serie zur Kraft-Wärme-Kopplung geht es um Holzgas als Brennstoff für KWK-Anlagen. In Österreich sind Holzgaskraftwerke weit verbreitet, europaweit ist das technologische und wirtschaftliche Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft. mehr...

Baden-Württemberg: Lade-Infrastruktur für E-Lkw

[14.05.2024] Das Umweltministerium, das Verkehrsministerium, Netze BW und Daimler Truck haben jetzt eine Absichtserklärung zur Netzintegration von Lade-Infrastruktur für Elektro-Lastverkehr an Autobahnen im Land unterzeichnet. mehr...

MVV-Chef Georg Müller will zum Jahresende 2024 von seinem Amt zurücktreten.

MVV Energie: Müller kündigt Rücktritt an

[14.05.2024] Der MVV-Vorstandsvorsitzende Georg Müller wird Ende 2024 von seinem Amt zurücktreten. Nach 16 Jahren an der Spitze des Unternehmens strebt er eine geordnete Übergabe an. mehr...

Der neue Schnellladepark in der Airportstadt ist eröffnet.

Bremen: Schnellladepark ohne Netzausbau

[14.05.2024] Wie Schnellladetechnik ohne Netzausbau zugänglich gemacht werden kann, zeigt eine neue Ladestation in Bremens Airportstadt. Ein Batteriespeicher sorgt hier für den nötigen Puffer, sodass die angebotene Ladekapazität stets verfügbar ist. mehr...

TransnetBW-Chef Werner Götz erwartet Einsparungen von über einer Milliarde Euro durch das Neubauvorschusskonzept.

TransnetBW: Vorschuss fördert Kraftwerksbau

[14.05.2024] Das Neubauvorschusskonzept des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW setzt wirksame Anreize für den Kraftwerkszubau an strategisch wichtigen Standorten, so eine Studie von Enervis. TransnetBW-Chef Werner Götz erwartet Einsparungen von über einer Milliarde Euro durch das Konzept. mehr...

Mit einem symbolischen Spatenstich wurde das Projekt Solarthermiepark Au in Tübingen offiziell auf den Weg eingeleitet.

Tübingen: Bau eines Solarthermieparks

[13.05.2024] Einer der größten Solarthermieparks der Region entsteht jetzt in Tübingen. Im Herbst 2025 soll die Anlage ans Netz gehen. mehr...

Stadtwerke Lemgo: Investition in vier Anlagen

[13.05.2024] Um den städtischen Wärmetransformationsplan zu erfüllen, investieren die Stadtwerke Lemgo jetzt unter anderem in einen Wärmespeicher, der mit einer neuen großen Luft-Wärmepumpe und einer so genannten Power-to-Heat-Anlage kombiniert wird. mehr...

Gelsenkirchen: Spatenstich für Wärmespeicher

[13.05.2024] In Nordrhein-Westfalen bezuschusst jetzt das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie einen thermischen Wärmespeicher in Gelsenkirchen mit sieben Millionen Euro. Der Spatenstich für das Projekt ist jetzt erfolgt. mehr...

Bei der Überreichung des Fördermittelbescheids des Thüringer Ministeriums für Umwelt

Weimar: Unterstützung für Wasserstoffbusse

[13.05.2024] Die Stadt Weimar setzt bei der Verkehrswende unter anderem auf Wasserstoff-Brennstoffzellenbusse. Sechs weitere kann sie nun dank einer Förderung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz anschaffen. mehr...

Einen Online-Marktplatz für lokale CO2-Speicherprojekte hat der Kreis Günzburg eingerichtet.

Kreis Günzburg: CO2-Kompensationsplattform online

[10.05.2024] Für lokale Projekte zur CO2-Einsparung bietet der Kreis Günzburg nun einen Online-Marktplatz an. Bürger, Unternehmen, Vereine oder Institutionen können hier ihre Klimaschutzaktivitäten veröffentlichen. Andere Plattformnutzer können diese dann finanziell oder durch ehrenamtliche Mitarbeit unterstützen. mehr...

LNG aus Abu Dhabi: Vertragsunterzeichnung zwischen EnBW und der Abu Dhabi National Oil Company.

EnBW: LNG aus den Emiraten

[10.05.2024] Die Abu Dhabi National Oil Company wird die EnBW ab 2028 mit verflüssigtem Erdgas beliefern. Einen entsprechenden Vertrag haben die Unternehmen jetzt unterzeichnet. mehr...

Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.

Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney

[10.05.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...

1 84 85 86 87 88 951