Donnerstag, 15. Mai 2025

ees Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
E-Mail: info@ees.de
Die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz stellt Technologien, Trends und Marktentwicklungen in den Fokus. Dazu zählen beispielsweise Entwicklungen im Bereich Gewerbe- und Heimspeicher, innovative Batterietechnologien, Second-Use-Möglichkeiten sowie mobile Speicher und künstliche Intelligenz für Batteriesysteme. Darüber hinaus präsentiert sie Lösungsansätze aus dem Bereich grüner Wasserstoff sowie Power-to-Gas-Anwendungen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, The smarter E Europe, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen Intersolar Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe und die jeweils parallel dazu stattfindenden Konferenzen. Veranstalter sind die Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM).

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Das Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ nimmt 13 neue Vorhaben in das Portfolio auf und zielt darauf ab

Förderprogramm: Weitere Vorhaben gestartet

[25.10.2013] Im Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ des Bundesumweltministeriums starten 13 neue Vorhaben. Mehrere Projektideen zur bedarfsgerechten Strom- und/oder Wärmebereitstellung werden damit finanziell gefördert. mehr...

Im Münsterland können Besitzer von Kaminen ihren Brennstoff über das Netz bestellen.

Kreis Steinfurt: Brennholz aus dem Internet

[24.10.2013] Für Besitzer von Kaminen im Münsterland bietet sich seit Anfang des Jahres eine bequeme Möglichkeit, Brennholz zu kaufen – per Mausklick über das Internet. mehr...

Üxheim: Für kurze Strecken

[24.10.2013] Das Unternehmen RWE stattet den Fuhrpark der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Üxheim zu Testzwecken mit einem Elektrofahrzeug aus. mehr...

Berlin: Gespräche über Energiewendegesetz

[24.10.2013] Das Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat ein Konzept für ein Energiewendegesetz vorgestellt. In einem Werkstattgespräch mit Vertretern aus Verwaltung, Wirtschaft und Umweltpolitik wurde nun über die inhaltliche Ausrichtung diskutiert. mehr...

In Sindelfingen fand das 8. Forum für kleine und mittlere Stadtwerke statt.
bericht

Veranstaltung: Strategien für Stadtwerke

[24.10.2013] In Sindelfingen fand das 8. Forum für kleine und mittlere Stadtwerke statt. Vertreter aus Politik und Verbänden diskutierten mit Stadtwerken künftige Strategien zur Energiewirtschaft. mehr...

VKU: Politik muss handeln

[23.10.2013] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert die Abgeordneten des Bundestags dazu auf, die Energiewende in der neuen Legislaturperiode voranzutreiben. mehr...

Virtuelle Kraftwerke: Software erleichtert Planung

[23.10.2013] Mit einem neuen dezentralen Energie-Management-System will die Firma Siemens Energieversorger und Netzbetreiber beim Aufbau und der Steuerung virtueller Kraftwerke unterstützen. mehr...

Windpark Everswinkel liefert Strom für die baden-württembergische Landeshauptstadt.

Stadtwerke Stuttgart: Windenergie aus NRW

[23.10.2013] Die Stadtwerke Stuttgart setzten auf Windkraft. Jetzt hat das Unternehmen einen Windpark in Nordrhein-Westfalen gekauft. Weitere Projekte sind in Planung. mehr...

Olsberg: Windräder im Stadtgebiet

[23.10.2013] Die Stadt Olsberg leitet ein Planverfahren ein, um mögliche Windkraftstandorte zu suchen. Die Bürger sollen dabei frühzeitig mitsprechen. mehr...

Der erste offizielle WiBACK-Knoten in Südtirol bringt schnelles und zuverlässiges Internet zu den entlegenen Erdpyramiden in Percha.

Bruneck: Breitband vom Gipfel bis ins Tal

[22.10.2013] Sogar an entlegenen Orten bieten die Stadtwerke Bruneck eine schnelle und zuverlässige Internet-Verbindung an. Das ermöglicht der erste offizielle WiBACK-Knoten in Südtirol, eine funkbasierte Lösung des Fraunhofer Instituts für Offene Kommunikationssysteme. mehr...

Baden-Baden: Energie aus dem Rotenbachtal

[22.10.2013] Im baden-württembergischen Rotenbachtal geht ein neues Blockheizkraftwerk in Betrieb. Es soll rund 1.600 Einfamilienhäuser mit Strom versorgen. mehr...

Siemens hat gemeinsam mit der Technischen Universität München in einer Studie ein hohes Potenzial zur Vermeidung des CO2-Ausstoßes ermittelt.

Studie: Mehr Strom, weniger Emission

[22.10.2013] Der weltweite CO2-Ausstoß könnte bis zum Jahr 2030 um fünf Prozent sinken. Dazu müssten aber Kohlekraftwerke nahezu vollständig durch Gaskraftwerke ersetzt werden, so das Ergebnis einer gemeinsamen Studie der Technischen Universität München und der Firma Siemens. mehr...

Vertreter aus Politik und Wirtschaft haben an der offiziellen Inbetriebnahme der fünften Turbine des Laufwasserkraftwerks Iffezheim teilgenommen.

EnBW/EDF: Nummer Fünf für Iffezheim

[22.10.2013] Die Unternehmen Électricité de France (EDF) und die EnBW Energie Baden-Württemberg haben die fünfte Turbine des Rheinkraftwerks Iffezheim jetzt offiziell in Betrieb genommen. mehr...

dena: Referenz in der Energieeffizienz

[22.10.2013] Die Deutschen Energie-Agentur vergibt zum ersten Mal ein neues Label für besonders energieeffiziente Unternehmen. Ausgezeichnet werden ein Autobauer und eine Bierbrauerei aus Sachsen. mehr...

Netzentwicklungspläne: Beteiligungsfrist endet bald

[21.10.2013] Das Konsultationsverfahren zu den Entwürfen der Netzentwicklungspläne 2013 und zum Entwurf des Umweltberichts ist im vollen Gange. Noch können Einwände vorgetragen werden. mehr...

1 840 841 842 843 844 941