Donnerstag, 8. Mai 2025

ees Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
E-Mail: info@ees.de
Die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz stellt Technologien, Trends und Marktentwicklungen in den Fokus. Dazu zählen beispielsweise Entwicklungen im Bereich Gewerbe- und Heimspeicher, innovative Batterietechnologien, Second-Use-Möglichkeiten sowie mobile Speicher und künstliche Intelligenz für Batteriesysteme. Darüber hinaus präsentiert sie Lösungsansätze aus dem Bereich grüner Wasserstoff sowie Power-to-Gas-Anwendungen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, The smarter E Europe, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen Intersolar Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe und die jeweils parallel dazu stattfindenden Konferenzen. Veranstalter sind die Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM).

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Forschung: Regelleistung dynamisch bestimmen

[26.04.2013] In einem Forschungsprojekt soll ein Verfahren entwickelt werden, das bei der Bestimmung des täglichen Regelleistungsbedarfs im Stromnetz auch die schwankenden Wind- und Solarstromanteile berücksichtigt. mehr...

Heidenrod: Windpark am Start

[26.04.2013] Ab 2014 soll auf der Gemarkung Heidenrod Strom für rund 28.000 Haushalte aus Windkraft gewonnen werden. Dafür haben die Gemeinde und das Unternehmen Süwag Erneuerbare Energien die Projektgesellschaft Windpark Heidenrod gegründet. mehr...

Auf Basis eines Energie-Contractings übernimmt die Firma Cofely die Kosten für die energetische Sanierung des Schulzentrums in Oberndorf am Neckar.

Oberndorf am Neckar: Energie-Contracting macht Schule

[25.04.2013] Im Rahmen eines Energie-Contractings wird das kommunale Schulzentrum der Stadt Oberndorf am Neckar umfassend energetisch saniert. Die Investitionskosten trägt das Unternehmen Cofely Deutschland. mehr...

Studie: Kommunale Expertise gefragt

[25.04.2013] Ergebnisse einer jetzt gestarteten Studie sollen Hilfestellung bei der Rekommunalisierung bieten. Die Online-Befragung läuft noch bis Mitte Mai 2013. mehr...

Kreis Pfaffenhofen: Koordiniertes Handeln

[25.04.2013] Wo steht der Kreis Pfaffenhofen in Sachen Energiewende? Diese Frage hat der Landrat gemeinsam mit dem Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit erörtert. mehr...

Netzausbau: Neue Aufgabe für BNetzA?

[25.04.2013] Die Bundesnetzagentur soll künftig auch für die Planfeststellungsverfahren beim Ausbau der Stromnetze zuständig sein. Dies sieht eine Verordnung vor, die das Bundeskabinett jetzt verabschiedet hat. mehr...

Vorstellung des Solarpotenzialkatasters von Stadt und Kreis Paderborn.

Paderborn: Solarkataster für Stadt und Kreis

[25.04.2013] Ein Solarpotenzialkataster haben Stadt und Kreis Paderborn gemeinsam erstellt und dadurch Synergieeffekte genutzt. Das Online-Angebot wurde jetzt freigeschaltet. mehr...

Geodaten: Trends in der GIS-Branche

[25.04.2013] Der Ausrichter der Fachmesse Intergeo hat Experten zum Roundtable-Gespräch über Branchentrends eingeladen. Diese waren sich einig: Geo-Informationsdienste liefern Entscheidungsgrundlagen für alle großen Gesellschaftsfragen. mehr...

In Reutlingen ist der Einsatz des ersten Hybridbusses der Stadt freigegeben worden.

Reutlingen: Erster Hybridbus im Verkehr

[24.04.2013] Die Stadt Reutlingen setzt jetzt den ersten Hybridbus mit einem dieselelektrischen Antrieb im öffentlichen Personennahverkehr ein. Der Bus benötigt weniger Treibstoff und verringert den CO2-Ausstoß. mehr...

Siemens: Forschungsprojekt wird gefördert

[24.04.2013] Siemens entwickelt Komponenten für eine verlustarme Stromübertragung in Gleichstrom-Hochspannungsnetzen. Der Freistaat Bayern fördert das Forschungsprojekt mit 1,7 Millionen Euro. mehr...

Am Nettebad in Osnabrück haben die Stadtwerke die größte Geothermieanlage der Kommune in Betrieb genommen.

Osnabrück: Größte Geothermieanlage in Betrieb

[24.04.2013] Die Stadtwerke Osnabrück haben die größte Geothermieanlage der Kommune in Betrieb genommen. Der Wärmeertrag entspricht dem Bedarf von rund 150 Einfamilienhäusern und spart rund 400 Tonnen CO2 ein. mehr...

Der regelbare Ortsnetztransformator in Jühnde ist offiziell in Betrieb und hält auch bei fluktuierender Einspeisung die Spannung im Stromnetz stabil.

Jühnde: Ortsnetztransformator regelt Spannung

[24.04.2013] In der Gemeinde Jühnde ist ein regelbarer Ortsnetztransformator in Betrieb genommen worden. Er passt sich schwankenden Netzverhältnissen an und hält die Spannung im Stromnetz stabil. mehr...

In Willstätt ist neben einem neuen Wasserkraftwerk auch eine Fischtreppe errichtet worden

Willstätt: Wasserkraft und Lachs

[24.04.2013] Ein neues Wasserkraftwerk am Kinzigwehr in der Gemeinde Willstätt liefert Strom für rund 1.500 Haushalte. Dank einer Fischtreppe ermöglicht es die Anlage zudem, dass Wanderfische zu ihren Laichplätzen in der Kinzig gelangen. mehr...

Kreis Bergstraße: Energie-Cup für Rathäuser

[23.04.2013] Einen Energie-Cup für Rathäuser hat die Wirtschaftsförderung Bergstraße gestartet. Ziel ist es, Verwaltungsmitarbeiter zu einem energiebewussten Verhalten zu motivieren. mehr...

RWE weiht in Dortmund den 100. Ladepunkt für E-Fahrzeuge ein.

Dortmund: Herz der E-Mobilität

[23.04.2013] Vor dem Hintergrund des Projekts metropol-E hat das Unternehmen RWE in Dortmund den 100. Stromladepunkt eingeweiht. mehr...

1 887 888 889 890 891 940