Freitag, 9. Mai 2025

ees Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
E-Mail: info@ees.de
Die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz stellt Technologien, Trends und Marktentwicklungen in den Fokus. Dazu zählen beispielsweise Entwicklungen im Bereich Gewerbe- und Heimspeicher, innovative Batterietechnologien, Second-Use-Möglichkeiten sowie mobile Speicher und künstliche Intelligenz für Batteriesysteme. Darüber hinaus präsentiert sie Lösungsansätze aus dem Bereich grüner Wasserstoff sowie Power-to-Gas-Anwendungen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, The smarter E Europe, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen Intersolar Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe und die jeweils parallel dazu stattfindenden Konferenzen. Veranstalter sind die Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM).

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Jens Hanig
interview

Interview: Gießener Strategie

[06.05.2013] Im stadt+werk-Interview berichtet Jens Hanig, bei den Stadtwerken Gießen (SWG) Projektleiter für den Neubau von BHKW, warum der Versorger seit nunmehr 30 Jahren auf Kraft-Wärme-Kopplung setzt. mehr...

Stadtwerke München: Schwedischer Windstrom

[06.05.2013] Nördlich von Stockholm errichten die Stadtwerke München einen Windpark. Rund 400 Gigawattstunden Ökostrom sollen pro Jahr erzeugt werden. mehr...

Thüga: Brennstoffzellen im Feldtest

[03.05.2013] Unternehmen der Thüga-Gruppe sammeln Erfahrungen mit Brennstoffzellentechnik in Haushalten. Ein Jahr lang wird getestet, wie viel Strom und Wärme die Anlagen für ein Einfamilienhaus liefern können. mehr...

20 Modellkommunen haben beim baden-württembergischen Ideenwettbewerb zur Elektromobilität im ländlichen Raum überzeugt und werden bei ihren Projekten unterstützt.

Baden-Württemberg: E-mobiler im ländlichen Raum

[03.05.2013] 20 Modellkommunen haben beim baden-württembergischen Ideenwettbewerb zur Elektromobilität im ländlichen Raum einen Förderbescheid erhalten. Für die Projektumsetzung erhalten die ausgezeichneten Kommunen fachmännische Unterstützung. mehr...

In Heidelberg ist jetzt die bislang größte Photovoltaikanlage der Stadtwerke in Betrieb.

Heidelberg: Größte PV-Anlage der Stadtwerke

[03.05.2013] Auf einer ehemaligen Deponie haben die Stadtwerke Heidelberg die bislang größte Photovoltaikanlage in der Unternehmensgeschichte in Betrieb genommen. mehr...

RWE: Konzern wird Genosse

[03.05.2013] „Die BürgerEnergie“ ist eine vom Energiekonzern RWE initiierte Energiegenossenschaft, die Bürgern die Beteiligung am Ausbau der erneuerbaren Energien ermöglicht. mehr...

Biogas ist die entscheidende Säule beim Umbau der Energieversorgung.
bericht

Biogas: Multifunktionaler Energieträger

[03.05.2013] Biogas kann zur Netzstabilität beitragen und als Regelenergie eingesetzt werden. Es hat eine andere Qualität als Wind- und Solarenergie, die es wertvoller macht – und das muss sich in der Vergütung widerspiegeln. mehr...

Bad Homburg: Sonnendächer für Genossenschaft

[03.05.2013] Vier kommunale Dächer stellt Bad Homburg der Mittelhessischen Energiegenossenschaft zur Installation von Photovoltaikanlagen zur Verfügung. mehr...

Stadtwerke Schramberg: Windkräftig mit WINDPOOL

[03.05.2013] Als Gesellschafter des Unternehmens WINDPOOL wollen die Stadtwerke Schramberg konsequent den Ausbau der erneuerbaren Energien voranbringen. mehr...

Das Neureuter Schulzentrum wird jetzt mit Fernwärme aus einer Raffinierie geheizt.

Neureut: Abwärme heizt Schulzentrum

[02.05.2013] Dank einer neuen Fernwärmeleitung wird das Neureuter Schulzentrum jetzt mit der Abwärme aus einer Raffinerie beheizt. Die Investitionskosten von mehr als einer Million Euro tragen die Stadtwerke Karlsruhe. mehr...

Neubürger der Stadt Kassel werden jetzt beim Neustart fürs Klima unterstützt.

Kassel: Neustart fürs Klima

[02.05.2013] Mit dem Projekt „Neustart fürs Klima“ bietet die Stadt Kassel als eine von deutschlandweit sechs Modellkommunen Neubürgern eine energieeffiziente Orientierungshilfe. Das Faltblatt der Verbraucherzentrale enthält etwa Tipps über lokale Mobilitätsangebote oder für den Kauf energiesparender Haushaltsgeräte. mehr...

Gleichstromnetze: Planungen für vier HGÜ-Leitungen

[02.05.2013] Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber bereiten den Bau von Gleichstromverbindungen zwischen Nord- und Süddeutschland vor. mehr...

Stadtwerke Rastatt: Repowering-Rechte gesichert

[02.05.2013] Der Gemeinderat der Stadt Rastatt hat grünes Licht für eine Beteiligung der Stadtwerke an einem Windpark gegeben. mehr...

Das europaweit erste Projekt zur Nutzung von Solarthermie und regenerativer Wärme bei der Erdgasvorwärmung ist gestartet.

Kirchhain-Großseelheim: Sonne wärmt Erdgas

[02.05.2013] In Kirchhain-Großseelheim ist das europaweit erste Projekt zur Nutzung von Solarwärme bei der Erdgasvorwärmung gestartet. mehr...

bericht

Stadtwerke Aalen: Virtuelles Kraftwerk steuert BHKW

[02.05.2013] Ihre Blockheizkraftwerke (BHKW) steuern die Stadtwerke Aalen zentral in einem virtuellen Kraftwerk. Da dieses auf Wärmelastprognosen verzichtet, kann es einfach und kostengünstig betrieben werden. mehr...

1 885 886 887 888 889 940