Donnerstag, 15. Mai 2025

EM-Power Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
Der Ausbau erneuerbarer Energien und der Energiespeicherung sowie die Verbreitung von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen wirken sich auf die Übertragungs- und Verteilnetze aus. Um den Anforderungen einer dezentralen, klimaneutralen Energieversorgung gerecht zu werden, brauche es intelligente und reaktionsschnelle Netze und Märkte, informieren die Veranstalter, Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe. Deshalb stelle die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz die Trends für ein ganzheitliches, erneuerbares Energiesystem in den Fokus. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, 4, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen Intersolar Europe, Power2Drive Europe und ees Europe und die jeweils parallel dazu stattfindenden Konferenzen.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Das IÖW geht der Frage nach

IÖW-Studie: Wirtschaftsfaktor Biomasse

[31.03.2014] Biomasse wird vielerorts für die Erzeugung von Strom und Wärme eingesetzt. Wie hoch die Effekte auf Wertschöpfung und Beschäftigung der regionalen Wirtschaft sind, will das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in einer Studie herausfinden. mehr...

Hessen: Änderung der Gemeindeordnung

[28.03.2014] Die Änderung der Hessischen Gemeindeordnung soll Kommunen energiewirtschaftliche und breitbandbezogene Tätigkeiten erleichtern. mehr...

Was das neue EEG für die Kraft-Wärme-Kopplung bedeutet können interessierte Teilnehmer auf einem der Workshops des B.KWK erfahren.

Workshop: Ans Recht gekoppelt

[28.03.2014] Um rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Kraft-Wärme-Kopplung geht es auf einem Workshop des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK). mehr...

Das Auffinden freier Lademöglichkeiten erleichtert in Berlin künftig ein neuer Routenplaner.

Berlin: E-mobiler Routenplaner

[28.03.2014] In Berlin ist der erste intermodale Routenplaner mit Informationen zu Carsharing-Fahrzeugen, Ladeinfrastruktur, Fahrtkosten und Klimaeffekten vorgestellt worden. Bürger können MOLECULES jetzt kostenlos nutzen. mehr...

Dr. Lutz Mez: „Energieeffizienz ist wichtiger als der forcierte Ausbau erneuerbarer Energien.“
interview

Interview: Effizienz statt Ausbau

[28.03.2014] Ist Deutschland der europäische Musterschüler bei der Energiepolitik? Der auf Energie- und Umweltpolitik spezialisierte Politikwissenschaftler Lutz Mez wirft einen nüchternen Blick auf die aktuelle Situation und fordert größere Anstrengungen bei der Energieeffizienz. mehr...

MAN und erdgas mobil wollen gemeinsam die Erdgasmobilität im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ausbauen.

MAN/erdgas mobil: Mehr Erdgasmobilität im ÖPNV

[28.03.2014] Gemeinsam wollen die Unternehmen MAN und erdgas mobil die Erdgasmobilität im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ausbauen. mehr...

Onshore-Windenergie: Vergütungssätze könnten sinken

[28.03.2014] Die Initiative Agora Energiewende schlägt eine Anpassung für das künftige Referenzertragsmodell im Bereich der Windenergie an Land vor: Die Kosten der Onshore-Windenergie könnten gesenkt, der Bau neuer Anlagen gesichert werden. mehr...

Aus dem Unternehmen agri.capital wird AC Biogas.

AC Biogas: agri.capital erfindet sich neu

[27.03.2014] Seit zehn Jahren erzeugt agri.capital klimafreundliche Energie auf Basis von Biogas. Nun firmiert das Unternehmen unter dem Namen AC Biogas. mehr...

Berlin: E-mobiles Vorbild bis 2020

[27.03.2014] Bis zum Jahr 2020 will die deutsche Hauptstadtregion ein international anerkanntes Vorbild der Elektromobilität sein. mehr...

Für die bayerische Gemeinde Bad Wiessee stellt der Tegernsee eine alternative Energiequelle dar.
bericht

Bad Wiessee: Energie aus dem See

[27.03.2014] Die Gemeinde Bad Wiessee könnte schon bald ihren gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Energiequellen abdecken. Eine besondere Rolle kommt dabei dem Tegernsee zu. mehr...

Pumpspeicher müssen sich rechnen: Eine dena-Plattform hat jetzt ein Positionspapier mit Handlungsempfehlungen vorgelegt.

dena: Pumpspeicher müssen sich rechnen

[27.03.2014] Um die Pumpspeicherkapazitäten in Deutschland zu sichern, hat eine Plattform der Deutschen Energie-Agentur (dena) ein Positionspapier mit Handlungsempfehlungen veröffentlicht. mehr...

Smart Grid: SchwarmStrom entlastet Netz

[27.03.2014] Zwei Jahre lang haben die Unternehmen LichtBlick und Stromnetz Hamburg intelligent gesteuerte Blockheizkraftwerke in der Praxis getestet. Das lokale Stromnetz lässt sich dadurch entlasten. mehr...

Die Stadtwerke Burg sorgen mit einer kostentransparenten Produktreihe nicht nur für Kundenzuwachs

Stadtwerke Burg: Transparent wird honoriert

[27.03.2014] Dank der Produktreihe Transparent für Strom und Gas haben die Stadtwerke Burg im vergangenen Jahr Bürger, Unternehmen und Kommunen als Kunden gewinnen können. Die Kostentransparenz soll unter anderem zur Akzeptanz der Energiewende beitragen. mehr...

In einem Posiitionspapier bietet der BWE einen aktiven Beitrag zur Flexibilisierung des Stromversorgungssystems durch die Windenergie an.

BWE: Windenergie und Netzumbau

[27.03.2014] In einem Positionspapier unterbreitet der Bundesverband WindEnergie (BWE) Kernpunkte zur Flexibilisierung des Stromversorgungssystems: Der Netzausbau soll beschleunigt, Übertragungs- und Verteilnetze besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Für den Windpark Brünnstadt hat das Unternehmen GGEW die erste Gondel installiert.

Windpark Brünnstadt: Aufbau verläuft nach Plan

[26.03.2014] Im bayerischen Kreis Schweinfurt geht der Bau des neuen Windparks Brünnstadt planmäßig voran. Ende Mai 2014 sollen die Arbeiten an den drei Windenergieanlagen abgeschlossen sein. mehr...

1 802 803 804 805 806 941