Donnerstag, 15. Mai 2025

EM-Power Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
Der Ausbau erneuerbarer Energien und der Energiespeicherung sowie die Verbreitung von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen wirken sich auf die Übertragungs- und Verteilnetze aus. Um den Anforderungen einer dezentralen, klimaneutralen Energieversorgung gerecht zu werden, brauche es intelligente und reaktionsschnelle Netze und Märkte, informieren die Veranstalter, Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe. Deshalb stelle die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz die Trends für ein ganzheitliches, erneuerbares Energiesystem in den Fokus. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, 4, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen Intersolar Europe, Power2Drive Europe und ees Europe und die jeweils parallel dazu stattfindenden Konferenzen.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Der Eigenverbrauch von Solarstrom dürfe nicht mit der Ökostromumlage belastet werden

BSW-Solar: Eigenverbrauch nicht belasten

[26.03.2014] Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) wehrt sich gegen die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, den Eigenverbrauch von Solarstrom künftig mit der Ökostromumlage zu belasten. Das Verursacherprinzip stehe Kopf. mehr...

Schleswig-Holstein: Neue Staatssekretärin im Umweltministerium

[26.03.2014] Ihr Amt als Staatssekretärin im schleswig-holsteinischen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume tritt Silke Schneider voraussichtlich nach Ostern an. mehr...

Die eno 114 des Unternehmens eno energy soll insbesondere für Orte mit erhöhter Umgebungsturbulenz geeignet sein.

eno energy: Prototyp im Testbetrieb

[26.03.2014] Das Unternehmen eno energy testet derzeit an zwei küstennahen Standorten ihre neueste Entwicklung im Bereich Onshore-Windturbinen. Die eno 114 soll insbesondere für Orte mit erhöhter Umgebungsturbulenz geeignet sein. mehr...

In Siegen erarbeiten Universität

Siegen: Regionales e-Mobility Network

[26.03.2014] In Siegen erarbeiten Universität, Stadt und fünf Wirtschaftspartner ein Netzwerk zur Einführung der Elektromobilität in der Region. mehr...

Ob sich ein Dach in der Stadt Sankt Augustin für die Solarenergie oder als Gründach eignet

Sankt Augustin: Solar- und Gründachpotenzial

[26.03.2014] Ein Online-Potenzialkataster informiert darüber, ob sich ein Dach in der Stadt Sankt Augustin für die Solarenergie oder als Gründach eignet. mehr...

Auf dem BDEW Kongress 2014 diskutiert die Energie- und Wasserwirtschaft über neue Geschäftsmodelle für Versorgungsunternehmen.

BDEW Kongress 2014: Thema neue Geschäftsmodelle

[26.03.2014] Auf dem diesjährigen BDEW Kongress diskutiert die Energie- und Wasserwirtschaft über neue Geschäftsmodelle für Versorgungsunternehmen, die die Energiewende mit sich bringt. mehr...

Energetische Stadtsanierung: Web-Seite informiert

[26.03.2014] Eine neue Internet-Seite informiert Kommunen über das KfW-Programm Energetische Stadtsanierung. Unter anderem erhalten sie dort Anregungen zu Quartierskonzepten. mehr...

Die Gemeinde Merdingen vergibt die Stromkonzessionen für weitere 20 Jahre an das Unternehmen Badenova.

Merdingen: Badenova erhält Stromkonzession

[25.03.2014] Der Konzessionsvertrag zwischen der Gemeinde Merdingen in Baden-Württemberg und dem Unternehmen Badenova wird erneuert. Der Energieversorger darf für weitere 20 Jahre die Stromversorgung der Kommune übernehmen. mehr...

Eine Analyse der Deutschen Energie-Agentur zeigt

Straßenbeleuchtung: dena sieht akuten Handlungsbedarf

[25.03.2014] Damit sie rechtzeitig die EU-Anforderungen an die Energieeffizienz der Straßenbeleuchtung erfüllen, müssen Kommunen die Umrüstung vorantreiben. Das zeigt ein Monitoring der Deutschen Energie-Agentur (dena). mehr...

Gelsenkirchen/Herten: Ein Bündnis für das Klima

[25.03.2014] Aus dem ehemaligen Förderverein Solarstadt Gelsenkirchen wird das Klimabündnis Gelsenkirchen-Herten. Die interkommunale Zusammenarbeit soll die Klimaschutzaktivitäten beider Städte voranbringen und die Bürger umfassender über die Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort informieren. mehr...

Umfrage: Mehrheit lehnt Industrierabatte ab

[25.03.2014] 83 Prozent der Bürger in Deutschland lehnen weitgehende Rabatte für Unternehmen bei der Ökostromumlage ab. Dies ergab eine Studie im Auftrag des Unternehmens LichtBlick. mehr...

Die New Energy Husum 2014 schließt mit positivem Fazit.

New Energy Husum: Positives Fazit

[25.03.2014] Die diesjährige New Energy Husum schließt mit positivem Fazit. Mehr als 10.000 Besucher haben sich auf der Leitmesse für erneuerbare Energien, Elektromobilität und energieeffizientes Bauen informiert. mehr...

Stadtwerke: Software bewahrt Unabhängigkeit

[25.03.2014] Dank zweier Software-Lösungen können Stadtwerke weiterhin unabhängig auf dem Markt agieren. Dafür kooperiert die Arbeitsgemeinschaft der Versorgungsunternehmen mit den IT-Unternehmen Kisters und IVU. mehr...

Wettbewerb: Bioenergiedörfer gesucht

[24.03.2014] Vorbildliche Kommunen aus ganz Deutschland können sich bis Juni um den Titel Bioenergiedorf 2014 bewerben. Die drei Gewinner erhalten ein Preisgeld von je 10.000 Euro. mehr...

Ökostrom-Modell: Demokratische Energiewende

[24.03.2014] Das von den Stromanbietern Naturstrom, Elektrizitätswerke Schönau und Greenpeace Energy vorgelegte Ökostrom-Markt-Modell soll die Akteursvielfalt auf dem Strommarkt garantieren. mehr...

1 803 804 805 806 807 941