Mittwoch, 30. April 2025

EM-Power Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
Der Ausbau erneuerbarer Energien und der Energiespeicherung sowie die Verbreitung von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen wirken sich auf die Übertragungs- und Verteilnetze aus. Um den Anforderungen einer dezentralen, klimaneutralen Energieversorgung gerecht zu werden, brauche es intelligente und reaktionsschnelle Netze und Märkte, informieren die Veranstalter, Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe. Deshalb stelle die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz die Trends für ein ganzheitliches, erneuerbares Energiesystem in den Fokus. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, 4, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen Intersolar Europe, Power2Drive Europe und ees Europe und die jeweils parallel dazu stattfindenden Konferenzen.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Das Unternehmen STEAG übernimmt ab Anfang November das Kohlekraftwerk Lünen des Energieerzeugers Trianel.

STEAG: Schneller als gedacht

[15.10.2013] STEAG übernimmt ab Anfang November 2013 die Verantwortung für das Kohlekraftwerk Lünen in Nordrhein-Westfalen – rund zwei Jahre früher als geplant. mehr...

Daniel Becker: „Eine sichere Energieversorgung kann künftig nur durch Vernetzung und durch intelligente Lösungen aufrechterhalten werden.“
bericht

Stadtwerke Ratingen: Vom Pilotviertel zur smarten Stadt

[15.10.2013] Nach erfolgreicher Pilotphase erschließen die Stadtwerke Ratingen jetzt die gesamte Stadt für Smart Metering und Smart Grid. 45.000 Haushalte werden Teilhaber an dem intelligenten Netz. mehr...

Schädlich oder schonend? Die AEE verteidigt Biokraftstoffe als umweltschonende Energieträger.

AEE: Zoff um Biokraftstoff

[15.10.2013] Die Agentur für Erneuerbare Energien wehrt sich in einem Thesenpapier gegen die Kritik von Mineralölkonzernen und Umweltverbänden: Biokraftstoff darf nicht länger zum Sündenbock gemacht werden. mehr...

Aalen: Breitband für tausend Haushalte

[14.10.2013] In der Stadt Aalen in Baden-Württemberg geht der Breitband-Ausbau stetig voran. Im Ortsteil Fachsenfeld können sich 1.000 Nutzer über einen schnelleren Internet-Zugang freuen. mehr...

STAWAG: Die intelligente Kilowattstunde

[14.10.2013] Nach fast fünfjähriger Forschung findet das Projekt „Smart Watts – die intelligente Kilowattstunde“ seinen Abschluss. In einem Feldversuch können Verbraucher Preisschwellen für ihren Haushaltsstrom festlegen. mehr...

Holger Schwannecke

EEG-Reform: Freibetrag für Verbraucher gefordert

[14.10.2013] Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, will Verbraucher von steigenden Stromkosten entlasten – mittels eines Freibetrags auf die Stromsteuer. mehr...

Der Odenwaldkreis könnte bis zum Jahr 2040 den gesamten Energiebedarf durch erneuerbare Energien decken.

Odenwaldkreis: Klimaschutzkonzept vorgelegt

[14.10.2013] Für den Odenwaldkreis in Hessen liegt ein neues Klimaschutzkonzept vor: Bis 2040 könnte der Gesamtenergiebedarf der Region durch erneuerbare Energien gedeckt werden. mehr...

Fachtagung: Windenergie Direktvermarktung

[14.10.2013] Der Bundesverband WindEnergie veranstaltet am 23. bis 24. Oktober 2013 in Berlin eine Fachtagung  zum Thema Direktvermarktung. Unterschiedliche Akteure der Branche werden zu Wort kommen. mehr...

Die Stadtwerke Heidelberg wurden für ihren Einsatz im Klimaschutz ausgezeichnet und dürfen auch weiterhin das europäische Umweltzertifikat EMAS verwenden.

Stadtwerke Heidelberg: Ausgezeichnet im Umweltschutz

[11.10.2013] Die Stadtwerke Heidelberg werden für ihr Engagement im Bereich Umweltmanagement bereits zum siebten Mal mit dem europäischen Umweltzertifikat EMAS ausgezeichnet. mehr...

Erfurt: E-Fahrzeuge leihen

[11.10.2013] Die erste Carsharing-Station für Elektrofahrzeuge ist jetzt in Erfurt in Betrieb gegangen. Ökostrom und Infrastruktur kommen von den Stadtwerken Erfurt. mehr...

Podiumsdiskussion: Der Energiepark Beltheim/Gödenroth ist ein Musterbeispiel der Energiewende.

Rheinland-Pfalz: Energie aus dem Hunsrück

[11.10.2013] Sieben Windräder und eine große Photovoltaikanlage mit einer Leistung von insgesamt 25 Megawatt bilden den Energiepark Beltheim/Gödenroth im Hunsrück. Das Projekt sei ein Musterbeispiel der Energiewende, sagen die beteiligten Firmen und Kommunen. mehr...

Das Statistische Bundesamt stellt fest: Erneuerbare Energien spielen in den Privathaushalten auch beim Heizen mehr und mehr eine Rolle.

Destatis: Heizen mit erneuerbaren Energien

[11.10.2013] In Privathaushalten kommen immer mehr erneuerbare Energien zum Einsatz. Das geht aus Berechnungen des Statistischen Bundesamtes hervor. mehr...

Fachtagung: Stromvermarktung bei KWK-Anlagen

[11.10.2013] Auf der Fachtagung des Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung erfahren interessierte Besucher alles über die „Möglichkeiten der Vermarktung von Strom aus KWK-Anlagen“. mehr...

Rheinland-Pfalz: Weltkulturerbe geht vor

[11.10.2013] In Rheinland-Pfalz hat der Ministerrat den Vorrang des Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal gegenüber dem Ausbau erneuerbarer Energien bestätigt. Der Bereich ist von Windrädern frei zu halten. mehr...

Die EU-Kommission hat ein deutsches Konzept zu Smart Metering bewilligt.

Messsystemverordnung: EU bewilligt deutsches Smart Metering

[10.10.2013] Die EU-Kommission gibt den Weg frei für ein deutsches Smart-Metering-Konzept. Der Entwurf soll technische Standards festlegen und ein hohes Maß an Datenschutz bieten. mehr...

1 840 841 842 843 844 939