Dienstag, 15. Juli 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Aktuelle Meldungen

E.ON/RheinEnergie: Wärme CO2-frei für Koelnmesse

[20.02.2024] E.ON und RheinEnergie wollen in einem Pionierprojekt eine CO2-freie Wärmeversorgung für die Koelnmesse aufbauen. mehr...

Michael Teigeler

Heidelberg: Bürger finanzieren grüne Wärme

[19.02.2024] Die Stadtwerke Heidelberg bieten erstmals eine Geldanlage an, mit der sich Bürgerinnen und Bürger am Ausbau der grünen Wärme beteiligen können. mehr...

Gasnetz Hamburg hat die Planungen für das 40 Kilometer lange Initialnetz vorangetrieben. Im Sommer 2024 soll der Bau starten.

Gasnetz Hamburg: EU genehmigt Wasserstoffnetz

[19.02.2024] Gasnetz Hamburg erhält europäische Genehmigung für das Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN. mehr...

In Bochum wurde mit den Bohrungen für die Errichtung der geothermischen Anlagen  am Lohrheidestadion begonnen.

Bochum: Geothermie fürs Stadion

[19.02.2024] Am Bochumer Lohrheidestadion haben die Bohrungen für die geothermischen Anlagen begonnen. mehr...

Die Wasserstoffprojekte der Initiative GET H2 sollen wichtige Industriestandorte in NRW verbinden.

Niedersachsen/NRW: Grünes Licht für Wasserstoffprojekte

[19.02.2024] Die Europäische Union hat Fördermittel für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen genehmigt. Die Projekte sollen wichtige Bausteine für die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland bis 2025 bilden. mehr...

Die Bundesstadt Bonn hat die kommunale Wärmeplanung in Auftrag gegeben.

Bonn: Kommunale Wärmeplanung startet

[19.02.2024] Wie die Stadt klimaschonend mit Wärme versorgt werden kann, soll die kommunale Wärmeplanung für Bonn herausarbeiten. Nicht nur technisch und rechtlich machbar sollen die Maßnahmen sein, sondern auch wirtschaftlich und sozialverträglich. Ergebnisse werden Anfang 2025 erwartet. mehr...

PwC: Auswertung des Smart City Index

[16.02.2024] Wie smart die Mobilität in deutschen Städten funktioniert, hat jetzt die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland untersucht. Hierfür hat sie die Daten des Bitkom Smart Mobility Index 2023 ausgewertet. mehr...

Münster: Stadt tritt FutureBEEing bei

[16.02.2024] Das deutsch-niederländische Projekt FutureBEEing widmet sich der Entwicklung klimaneutraler Wohnquartiere. Die Stadt Münster beteiligt sich nun daran. mehr...

Der Energiekonzern RWE plant in Günterswald in der Marktgemeinde Burghaun im Landkreis Fulda einen Windpark mit einer installierten Leistung von 33 Megawatt.

RWE: Zuschlag für zwei Flächen erhalten

[16.02.2024] Der Energiekonzern RWE plant in Günterswald in der Marktgemeinde Burghaun im Landkreis Fulda einen Windpark mit einer installierten Leistung von 33 Megawatt. RWE hat jetzt den Zuschlag für die Flächen erhalten. mehr...

MVV Energie ist mit einem Umsatzplus von 600 Millionen Euro im ersten Quartal in das neue Geschäftsjahr gestartet.

MVV Energie: Erfolgreiches erstes Quartal

[15.02.2024] MVV Energie ist mit einem Umsatzplus von 600 Millionen Euro im ersten Quartal in das neue Geschäftsjahr gestartet. mehr...

Das Baugebiet Wenden-West in Braunschweig soll über ein klimaneutrales Wärmenetz erschlossen werden.

Braunschweig: Klimaneutrales Wärmenetz geplant

[15.02.2024] BS Energy prüft derzeit die technische Umsetzung eines klimaneutralen Wärmenetzes im Braunschweiger Baugebiet Wenden-West. Erste Ergebnisse zeigen, dass eine CO2-freie Energieversorgung des gesamten Quartiers möglich ist. mehr...

Stuttgart: Stellungnahme zur Windkraftnutzung

[15.02.2024] Die Stadt Stuttgart hat nun zusätzliche Flächen für die Windenergienutzung vorgeschlagen, um das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2035 zu erreichen. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik hat den meisten Vorschlägen zugestimmt. mehr...

Dortmund: Studie zur Lade-Infrastruktur

[15.02.2024] Damit die Stadt Dortmund ihre Nutzfahrzeugflotte auf E-Mobilität umstellen kann, muss sie mehr Lademöglichkeiten an den Betriebshöfen schaffen. Eine Studie soll nun zeigen, wie das gelingen kann. mehr...

VKU: Wind-Oligopole verhindern

[15.02.2024] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert Änderungen bei den Ausschreibungsbedingungen für Offshore-Windenergie. Der Verband befürchtet sonst eine Dominanz großer Konzerne. mehr...

Bremen: Anschluss an EU-Hafenprojekt

[14.02.2024] Die bremischen Häfen haben sich dem EU-Projekt North Sea Hydrogen Valley Ports angeschlossen, um die Dekarbonisierung der Hafenwirtschaft voranzutreiben. Durch die Entwicklung eines Port Hydrogen Valley Master Plans und die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Häfen streben sie eine effiziente Wasserstoffwirtschaft an. mehr...

1 104 105 106 107 108 953