Freitag, 1. August 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Aktuelle Meldungen

Mannheim: Klimaplan wird konkret

[10.02.2023] Drei Millionen Euro hat die Stadt Mannheim für den Klimaschutz-Aktionsplan 2030 in den Haushalt eingestellt. Nun wurden die Mittel verteilt. mehr...

In dem Konzept zur Transformation des Energiesystems der Stadt Mönchengladbach spielt Sonnennergie eine große Rolle.

Mönchengladbach: Konzept für die Energiewende

[10.02.2023] In einem Konzept zur Transformation des Energiesystems will die Stadt Mönchengladbach darlegen, wie dort in Zukunft alle Energie aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt werden kann. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Planungserlass Wind an Land

[10.02.2023] In Mecklenburg-Vorpommern werden naturschutzrechtliche Genehmigungsverfahren nicht mehr von den Landkreisen, sondern von den Staatlichen Ämtern für Landwirtschaft und Umwelt durchgeführt. Die Änderung der Zuständigkeit ist Bestandteil des Planungserlasses Wind an Land. mehr...

Solarpark Nochten mit Blick auf das Kohlekraftwerk

NaturEnergy: Solarpark am Tagebau in Betrieb

[10.02.2023] Östlich des Braunkohletagebaus Nochten ist jetzt ein Solarpark mit einer Leistung von 18 Megawatt in Betrieb gegangen. Betreiber der Anlage ist NaturEnergy. mehr...

Bis zum Jahr 2035 sollen in Niedersachsen jährlich rund 18 Gigawatt Windenergieleistung an Land installiert werden.

Niedersachsen: Mehr Schub für Windkraft

[09.02.2023] Niedersachsen muss 2,2 Prozent seiner Landesfläche für die Windenergie ausweisen. Mit einem Beschleunigungsgesetz soll das Ziel erreicht werden. mehr...

Wilken Software Group: Veränderung als Chance

[09.02.2023] Die Wilken Software Group hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht. Im Fokus standen die Themen „Energie und Emissionen“ sowie „Mitarbeiterwohlbefinden“. mehr...

Berlin: Windenergie von Dächern

[09.02.2023] Die Windenergie soll die Stadt Berlin bei ihrem Ziel unterstützen, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Ein wichtiger Baustein sollen dabei Windenergieanlagen auf Dächern sein. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat jetzt die Grundlagen für deren Genehmigung geschaffen. mehr...

Gemeinde Geestland: Windpark startklar für Repowering

[09.02.2023] Das Unternehmen BayWa r.e. hat jetzt die Grundlagen für ein Repowering des Windparks Sievern in der im Landkreis Cuxhaven gelegenen Gemeinde Geestland geschaffen. mehr...

Smart Parking: Zenner kooperiert mit SCS

[09.02.2023] In Kooperation mit Smart City System Parking Solutions (SCS) erweitert die Minol-Zenner-Gruppe ihr Portfolio um eine Smart-Parking-Lösung. Ein digitaler Zwilling der Stellflächen soll Nutzende auf freie Plätze aufmerksam machen. mehr...

LEAG/HH2E: Den Strukturwandel gestalten

[08.02.2023] LEAG und HH2E wollen gemeinsam eine grüne Wasserstoffwirtschaft in Deutschland aufbauen. mehr...

Urban Future: Konferenz zur Stadtentwicklung

[08.02.2023] Nachhaltige Stadtentwicklung steht im Mittelpunkt der Konferenz Urban Future, die vom 21. bis 23. Juni in Stuttgart stattfindet. Das Programm wurde jetzt veröffentlicht. mehr...

Auftaktveranstaltung für das Vorreiterkonzept Klimaschutz im Osnabrücker Ratsaal.

Osnabrück: Machen statt reden

[08.02.2023] Die Stadt Osnabrück hat das Hamburg Institut beauftragt, ein Klimaschutzkonzept mit einer konkreten Handlungsstrategie zu entwickeln. Dabei ist auch eine breite Bürgerbeteiligung vorgesehen. mehr...

Altes Rathaus in Magdeburg: Deutliche Energiespareffekte in städtischen Liegenschaften.

Magdeburg: Motiviert für Energieeinsparungen

[08.02.2023] Eine Analyse des kommunalen Gebäude-Managements hat ergeben, dass die Stadtverwaltung Magdeburg erfolgreich Energie einspart. mehr...

Der Wärmespeicher der Stadtwerke Rostock spielt eine wichtige Rolle bei der Wärmewende in der Hansestadt.

Rostock: Strategie für die Wärmewende

[08.02.2023] Rostock erarbeitet einen integrierten Wärmeplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2035. mehr...

Bremen: 31 Prozent CO2 eingespart

[07.02.2023] Für das Jahr 2020 sind in Bremen die CO2-Emissionen um 31 Prozent gesunken. Dies zeigt ein aktueller Bericht, den die Bremer Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau jetzt vorgelegt hat. mehr...

1 183 184 185 186 187 957