Sonntag, 3. August 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

TES / EWE: 500-MW-Elektrolyseur geplant

[29.11.2022] Die Unternehmen TES und EWE planen den Bau eines 500-Megawatt-Elektrolyseurs am Wilhelmshavener Green Energy Hub. Er soll gemeinsam geplant, gebaut und betrieben werden. mehr...

bericht

H2Direkt: Heizen mit H2

[29.11.2022] Das Forschungsvorhaben H2Direkt zeigt, dass ein Gasbestandsnetz mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden kann. Das Vorhaben ist Teil des TransHyDE-Projekts „Sichere Infrastruktur“ und liefert eine Blaupause für die zukunftssichere Wärmeversorgung in ganz Deutschland. mehr...

Voltaris: Smart-Metering-Roadmap für Anwender

[29.11.2022] Das Unternehmen Voltaris hat seine Roadmap für das Jahr 2023 nebst Projektplan für die Voltaris-Anwendergemeinschaft vorgestellt. Die Prozesse intelligenter Messsysteme (iMSys) und die Schnittstellenanbindung an die ERP-Systeme der Stadtwerke stehen in den kommenden Monaten weiterhin im Mittelpunkt. mehr...

Wo noch Sand geschippt wird

Bremerhaven: Spatenstich für Hydrogen Lab

[29.11.2022] In Bremerhaven ist der Spatenstich für das neue Hydrogen Lab erfolgt. Es wird nach Fertigstellung eine weltweit einmalige Testinfrastruktur für grünen Wasserstoff aus Windenergie bieten. mehr...

Vorstellung der neuen Leitlinien: Kreis Steinfurt will Bürger umfassend an Projekten zur Wind- und Solarenergie beteiligen.

Kreis Steinfurt: Energiewende in Bürgerhand

[28.11.2022] Neue Leitlinien für die Beteiligung der Bürger an der regionalen Energiewende hat der Kreis Steinfurt veröffentlicht. Dabei wurden die bereits bewährten Leitlinien für Bürgerwind um den Bereich Bürgerphotovoltaik ergänzt. mehr...

Das regionale Unternehmen ENTEGA treibt den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau rund um Darmstadt voran. Hier der Spatenstich im Edelsteinviertel.

ENTEGA: Glasfaserausbau in Darmstadt geht voran

[28.11.2022] Der regionale Energie- und Telekommunikationsversorger ENTEGA treibt den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Darmstadt voran. Bis zum Jahr 2029 sollen in den Ausbau hier rund 60 Millionen Euro fließen. Bis 2024 sollen 13.000 Wohnungen Anschluss erhalten. mehr...

In der Leitwarte des Smart Energy System Control Laboratory (SESCL) des KIT werden Daten aus Energiesystemsimulationen visualisiert.

Energiesystemforschung: Neue Dateninfrastruktur etabliert

[28.11.2022] Mit nfdi4energy ist ein weiteres Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) zur Energiewende mit Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gestartet. mehr...

enercity-CEO Susanna Zapreva und Bürgermeister Helge Zychlinski unterzeichneten den Vertrag für die smarte Straßenbeleuchtung in Wedemark.

enercity: Smartes Licht für Wedemark

[28.11.2022] enercity stattet die Gemeinde Wedemark mit einer smarten Straßenbeleuchtung aus. Dazu gehören die Erneuerung, der Neubau, Betrieb und die Steuerung von etwa 4.300 Straßenlaternen in allen 17 Ortsteilen. mehr...

Neues BHKW erzeugt ab sofort grüne Wärme und grünen Strom für ein Wohn- und Gewerbegebiet in Finowfurt.

EWE: 
Grüne Energie für Finowfurt

[25.11.2022] Energiedienstleister EWE versorgt ein Wohn- und Gewerbegebiet im Ortsteil Finowfurt der brandenburgischen Gemeinde Schorfheide ab sofort mit grüner Wärme und Strom aus effizienter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). mehr...

Strompreisbremse: Gefahr für die Energiewende

[25.11.2022] Der Bundesverband Solarwirtschaft und die Deutsche Umwelthilfe sehen in der geplanten Strompreisbremse eine Gefährdung der Energiewende. mehr...

Das neu gewählte DVGW-Präsidium.

DVGW: Höhler neuer Präsident

[25.11.2022] Jörg Höhler ist neuer Präsident des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW). Er löst Michael Riechel ab. mehr...

Kühlen im Sommer (links) und Heizen im Winter: Dafür eignen sich Aquiferspeicher

Studie: Viele Aquifere können kühlen

[25.11.2022] Nach einer Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) weist Deutschland ein beträchtliches Potenzial für Niedertemperatur-Aquiferspeicher auf. Mit der Studie wurde außerdem die bislang detaillierteste Karte zu Aquiferspeichern hierzulande veröffentlicht. mehr...

Ende 2022 werden im Rahmen des Projekts ALigN rund 580 Ladepunkte an 58 Standorten in Aachen aufgebaut sein. Über 300 Ladepunkte sind öffentlich zugänglich.

Aachen: 580 Ladepunkte für Elektroautos

[24.11.2022] Das Förderprojekt ALigN wird in Aachen genutzt, um die Ladeinfrastruktur in der Stadt weiter auszubauen und damit den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu fördern. mehr...

Wasserstoff ist ein klarer Favorit unter den Energieträgern der Zukunft.
bericht

Wasserstoff: Den Druck erhöhen

[24.11.2022] Dass fossile Energieträger hauptverantwortlich für den Klimawandel sind und ersetzt werden müssen, ist hinlänglich bekannt. Forciert wird der Umbau durch die aktuellen geopolitischen Ereignisse. Wasserstoff gilt als einer der maßgeblichen Energieträger der Zukunft. mehr...

Eröffnung der bislang größten Solaranlage im Justizbereich auf dem Dach des Land- und Amtsgerichts Düsseldorf.

NRW: Millionen-Ziel bei PV erreicht

[24.11.2022] Das Land Nordrhein-Westfalen hat sein Millionen-Ziel beim Photovoltaikausbau bereits erreicht. Eine der größten Anlagen wurde jetzt auf dem Dach des Land- und Amtsgerichts Düsseldorf in Betrieb genommen. mehr...

1 197 198 199 200 201 957