Donnerstag, 28. August 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Das Leipziger Unternehmen VNG hat die in Frankfurt am Main ansässige Gas-Union erworben.

Gas-Union: VNG erwirbt die Anteile

[06.07.2020] Der Leipziger Erdgas-Importeur und Energiedienstleister VNG hat die in Frankfurt am Main ansässige Gas-Union erworben. VNG hat sich in einem europaweiten Bieterverfahren durchgesetzt. mehr...

Fazit des Berichts: Es ist ein hartes Stück Arbeit bis die Landesverwaltung 2040 weitgehend klimaneutral arbeitet.

Baden-Württemberg: Hartes Stück Arbeit

[03.07.2020] Eine gemischte Bilanz zieht der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller bei der Vorlage des Fortschrittsberichts „Klimaneutrale Landesverwaltung“. Vor allem viele Liegenschaften des Landes müssen noch energetisch saniert und modernisiert werden. mehr...

Offshore-Windpark: 50Hertz will die Stromnachfrage im Netzgebiet bis 2032 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien decken.

50Hertz: Industriepolitisches Signal

[03.07.2020] Bis 2032 will Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz die Stromnachfrage in seinem Marktgebiet zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien decken. mehr...

KEA-BW: Neues Kompetenzzentrum Wärmewende

[03.07.2020] Die Kompetenzzentren Wärmenetze und Kraft-Wärme-Kopplung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) verschmelzen zum Kompetenzzentrum Wärmewende. Neu im Portfolio ist die Beratung zur kommunalen Wärmeplanung. mehr...

VertiGIS Utilities: Testeinsatz beim Kunden

[03.07.2020] Auf der Basis von Esri-Lösungen wird derzeit das neue Produkt VertiGIS Utilities entwickelt. Eine erste Testversion ist nun beim belgischen Energieversorger Fluvius im Einsatz. mehr...

Windbranche: Warten auf den Startschuss

[03.07.2020] Während die Windenergie einen Rekord bei der Stromerzeugung verzeichnet, herrscht Stillstand beim Zubau. Die Branche wartet weiter auf einen Startschuss für einen Investitionsspurt. mehr...

Radfahrern und Fußgängern Vorrecht zu gewähren und den Parkraum in der Innenstadt zu begrenzen macht das Autofahren unattraktiver.

Serie: Startklar für den Klimaschutz (Teil 2): Die Rolle der Mobilitätskonzepte

[02.07.2020] Im zweiten Teil der Serie „Startklar für den Klimaschutz“ geht es um die Mobilitätswende, eine der entscheidenden Stellschrauben im Klimaschutz. Die Serie in Zusammenarbeit mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) beschäftigt sich mit den wichtigsten Handlungsmöglichkeiten für Kommunen. mehr...

Nettostromerzeugung im ersten Halbjahr 2020.

Stromerzeugung 2020: Erneuerbare im 1. Halbjahr vorn

[02.07.2020] Ein Rekordanteil erneuerbarer Energien von 55,8 Prozent ergab sich bei der Nettostromerzeugung im ersten Halbjahr 2020. Die Stromproduktion aus Kohle hingegen ist drastisch gesunken. mehr...

Oberbürgermeister David Langner (l.) und evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz zeigen die Luftsensoren
bericht

Koblenz: Startschuss für Smart-City-Projekte

[02.07.2020] Mit drei vom Bund geförderten Projekten will Koblenz einen Beitrag für den Klimaschutz leisten und die Lebenqualität in der Stadt verbessern. Eine wichtige Rolle bei den Smart-City-Vorhaben spielt das LoRaWAN-Funknetz der Energieversorgung Mittelrhein. mehr...

Münster: Via Hack zur Smart City

[02.07.2020] Die Stadt Münster und der Verein münsterLAND.digital machen sich gemeinsam auf den Weg zur Smart City. Mit dem vierten Münsterhack soll Ende September dazu das kreative Potenzial von Bürgern, Programmierern und digitalen Vordenkern gehoben werden. mehr...

Die WEMAG-Vorstände Thomas Murche (l.) und Caspar Baumgart blicken optimistisch auf die Weiterentwicklung des Energieunternehmens.

WEMAG: 30 Jahre in der Region verankert

[01.07.2020] Vor genau 30 Jahren wurde am 1. Juli die WEMAG gegründet. Schwerpunkte des Unternehmens liegen heute in der Versorgungssicherheit und dem Vorantreiben der Energiewende. mehr...

An der Carbon2Chem-Pilotanlage mit einer Leistung von bis zu zwei MW in Duisburg haben thyssenkrupp und E.ON das System erfolgreich getestet.

E.ON / thyssenkrupp: H2 aus virtuellem Kraftwerk

[01.07.2020] E.ON und thyssenkrupp bringen eine neue Form der Wasserstofferzeugung an den Strommarkt. Dabei werden Elektrolyseanlagen von Industrieunternehmen an ein virtuelles Kraftwerk gekoppelt. mehr...

tktVivax / e.pilot: Neues Tool für Digitalversorger

[01.07.2020] tktVivax und e.pilot stellen eine erste End-to-End-Digitalisierung für Internet Service Provider im kommunalen und Versorger-Umfeld bereit. Damit kann von der Online-Anfrage bis zum aktiven Breitband-Tarif alles abgewickelt werden. mehr...

In der AEE Energie-Kommune des Monats Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog wird Windstrom und Wärme gekoppelt.

Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog: Power-to-Heat in Modellprojekt

[01.07.2020] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juni die Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die Power-to-Heat-Nutzung in einem vorbildlichen Modellprojekt. mehr...

Stadtwerke Bielefeld: 2019 mit neuem Geschäft gewachsen

[30.06.2020] Die Stadtwerke Bielefeld haben 2019 1,4 Millionen Euro erwirtschaftet. Zu diesem Ergebnis trugen auch neue Geschäftsfelder bei. mehr...

1 354 355 356 357 358 962